Aller au contenu

Classiques Garnier

Germany 2014 entries

185

GERMANY

2014 entries

I. COLLECTIONS

ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Epik (Vers – Strophe – Prosa), und Kleinformen. 5th part. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. 6th part. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014.

BAISCH, Martin, Evamaria FREIENHOFER, & Eva LIEBERICH, eds. Rache – Zorn – Neid: zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Aventiuren 8. Göttingen: V & R unipress, 2014.

BARBEY, Rainer, & Erwin PETZI, eds. Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg: Pustet, 2014.

BEDEKOVIĆ, Nataša, Andreas KRAß, & Astrid LEMBKE, eds. Durchkreuzte Helden: das Nibelungenlied und Fritz Langs Film Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung. GenderCodes – Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 17. Bielefeld: Transcript, 2014.

BEIL, Ulrich Johannes, Cornelia HERBERICHS, & Marcus SANDL, eds. Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 27. Zürich: Chronos, 2014.

186

BENTZINGER, Rudolf, Ulrich-Dieter OPPITZ, & Jürgen WOLF, eds. Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18. Stuttgart: Hirzel, 2013.

BÖNNIGHAUSEN, Marion, & Jochen VOGT, eds. Literatur für die Schule: ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn: Fink, 2014.

BÖRNCHEN, Stefan, & Martin ROUSSEL, eds. Name, Ding. Referenzen. München: Fink, 2012.

BUSCH, Nathanael, & Björn REICH, eds. Vergessene Texte des Mittelalters. Stuttgart: Hirzel, 2014.

DIETL, Cora, & Titus KNÄPPER, eds. Rules and Violence / Regeln und Gewalt. On the cultural history of collective violence from Late Antiquity to the Confessional Age / Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Berlin: De Gruyter, 2014.

DIETL, Cora, Christoph SCHANZE, & Friedrich WOLFZETTEL, eds. Ironie, Polemik und Provokation. Schriften der Internationalen Artusgesellschaft: Sektion Deutschland, Österreich 10. Berlin: De Gruyter, 2014.

DOROBANŢU, Iulia-Emilia, Jacob KLINGNER, & Ludger LIEB, eds. Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg: Open Monograph Press Heidelberg, 2014.

FRESE, Tobias, Wilfried KEIL, & Kristina KRÜGER, eds. Verborgen, unsichtbar, unlesbar - zur Problematik restringierte Schriftpräsenz. Berlin: De Gruyter, 2014.

FRIEDRICH, Udo, Christiane WITTHÖFT, & Andreas HAMMER, eds. Anfang und Ende. Formen narrative Zeitmodellierung in der Vormoderne. Literatur – Theorie – Geschichte 3. Berlin: Akademie-Verlag, 2014.

HASEBRINK, Burkhard, & Peter Phillipp RIEDL, eds. Muße im kulturellen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umsetzungen. Linguae & litterae 35. Berlin: De Gruyter, 2014.

187

HAYE, Thomas, & Johannes HELMRATH, eds. Codex im Diskurs. Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 25. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014.

HEINZLE, Joachim, ed. Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. De Gruyter Studienbuch. Berlin: De Gruyter, 2014.

HOFMEISTER, Wernfried, & SCHWINGHAMMER, Ylva, eds. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte. Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2015.

JÄHNIG, Bernhart, & Arno MENTZEL-REUTERS, eds. Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 19. Stuttgart: Hirzel, 2014.

KANN, Christoph, ed. Emotionen in Mittelalter und Renaissance. Studia humaniorum 44. Düsseldorf: Düsseldorfer University Press, 2014.

KAPRAL, Elzbieta, & Karolina SIDOWSKA, eds. Literatur, Utopie und Lebenskunst. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014.

KÖBELE, Susanne, & Bruno QUAST, eds. Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Berlin: De Gruyter, 2014.

LUKAS, Wolfgang, Rüdiger NUTT-KOFOTH, & Madleen PODEWSKI, eds. Text – Material – Medium: Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Editio Beiheft 37. Berlin: De Gruyter, 2014.

MALCHER, Kay, Stephan MÜLLER, & Katharina PHILIPOWSKI, eds. Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. MittelalterStudien 28. München: Fink, 2013.

MEIER, Christel, & Martina WAGNER-EGELHAAF, eds. Prophetie und Autorschaft: Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: Akademie-Verlag, 2014.

188

MILLET, Victor, & Heike SAHM, eds. Narration and Hero: recounting the deeds of heroes in literature and art of the early medieval period. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 87. Berlin: De Gruyter, 2014.

NOE, Alfred, & ROLOFF, Hans-Gert, eds. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Jahrbuch für Internationale Germanistik 116. Reihe A. Bern: Peter Lang, 2014.

PLOTKE, Seraina, & Alexander ZIEM, eds. Sprache der Trauer. Verbalisierung einer Emotion in historischer Perspektive. Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 45. Heidelberg: Winter, 2014.

RADULESCU, Raluca, ed. Bibliography of the international Arthurian Society. Volume LXV (2013). Berlin: De Gruyter, 2014.

RIDDER, Klaus, Susanne KÖBELE, & Eckart Conrad LUTZ, eds. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Wolfram-Studien 23. Berlin: Erich Schmidt, 2014.

RIDDER, Klaus, & Steffen PATZOLD, eds. Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. Europa im Mittelalter 23. Berlin: Akademie-Verlag, 2013.

SIEBURG, Heinz, ed. Geschlecht in Literatur und Geschichte. Bilder – Identitäten – Konstruktionen. Lettre. Bielefeld: Transcript, 2014.

STANDKE, Jan, ed. Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Beiheft zum Euphorion 85. Heidelberg: Winter, 2014.

189

II. TEXTS

BASTERT, Bernd, ed. Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2014.

BRUNNER, Horst, ed. Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter. Deutsche Unsinnsdichtung des Mittelalters. Reclams Universal-Bibliothek 19212. Stuttgart: Reclam, 2014.

FICHTE, Jörg O. Mittelenglische Artusromanzen. Sir Percyvell of Gales, The Awntyrs off Arthure, The Weddynge of Sir Gawain and Dame Ragnell. Relectiones 1. Stuttgart: Hirzel, 2014.

HERWEG, Mathias, ed. Die Kaiserchronik: Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Ditzingen: Reclam, 2014.

KERN, Peter, ed. Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. Berlin: De Gruyter, 2014.

KNAPP, Fritz-Peter, ed. Aliscans. Das altfranzösische Heldenepos nach der venezianischen Fassung M. Berlin: De Gruyter, 2013.

MOFFAT, Marjorie ed. The Chateauroux Version of the Chanson de Roland. A Fully Annotated Critical Text. Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 384. Berlin: De Gruyter, 2014.

PUTZO, Christine, ed. Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur. Text und Untersuchungen. Berlin: De Gruyter, 2014.

RESLER, Michael, ed. Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Altdeutsche Textbibliothek 92. Berlin: De Gruyter, 2014.

SEELBACH, Sabine, & Ulrich Seelbach, eds. Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text, Übersetzung, Stellenkommentar. Berlin: De Gruyter, 2014.

190

III. STUDIES

ACHNITZ, Wolfgang. „Was ist keine Minnerede? Versuch einer Gattungsdefinition durch Exklusion. Eine Skizze.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 31-52.

AILES, Marianne. „Giving and Receiving. The Integrity of the Hero in the Earliest Chansons de geste.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 241-258.

ANDERSEN-VINILANDICUS, Peter. „Die deutschsprachigen Alexandertexte des Mittelalters und ihre Wirkung mit Fokus auf Johann Hartliebs Prosaroman.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. [C- NOE and ROLOFF]: 65-118.

ANSORGE, Claudia. „(De)stabilisierende Provokationen. Zur Tugendprobe im Ambraser Mantel-Fragment.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 183-210.

ALTHOFF, Gerd. „Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 371-384.

BÄRNTHALER, Günther. „Parzival, Gawan und Feirefiz. Unterhaltung und Entlastung im Lese- und Literaturunterricht.” Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. [C- HOFMEISTER and SCHWINGHAMMER]: 225-251.

BAISCH, Martin. „Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik.” Die Aktualität der Vormoderne. [C- RIDDER and PATZOLD]: 185-206.

BAISCH, Martin. „Ästhetisierung und Unverfügbarkeit. Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und Chrétien.” Wolframs 191Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 207-250.

BANDKE, Matthias, & Denise THEßELING. „Von herrschenden Frauen und befreundeten Männern. Zur Funktionalität genderspezifischer Codierungen in höfischen Erzählungen des Mittelalters.” Oxford German Studies 43/3 (2014): 191-211.

BARTEL, Martin. „Sin lib, sin gut mir blibet. Frauenlob, Frau Welt und seine Alanus-Rezeption im Sangspruch VII, 30.” ZfdA 143/2 (2014): 166-182.

BARTSCH, Nina. Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache. hof/hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre und muot in den höfischen Epen um 1200. Deutsche Sprachgeschichte 4. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014.

BASTERT, Bernd. „Schichtungen, Konsense, Konflikte. Mörderische Heilige, weltliche Konversen und säkulare Wunder in deutschen Bearbeitungen französischer Heldenepik.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 139-158.

BASTERT, Bernd. „Fremde Helden? Narrative Transcodierung und Konnexion des Nibelungenlieds im mittelniederländischen Nevelingenlied.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 385-402.

BAUMGARTNER, Susanne, & Beate KELLNER. „Zeit im Hohen Sang. Exemplarische Überlegungen zu Walther von der Vogelweide.” Anfang und Ende. [C- FRIEDRICH and WITTHÖFT and HAMMER]: 201-224.

BAUSCHKE, Ricarda. „Der Artushof als Provokation. Überlegungen zum Konzept der Symbolstruktur.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: S. 225-238.

BAUSCHKE, Ricarda. „Chrétien und Wolfram. Erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 113-130.

192

BENZ, Maximilian. „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.” ZfdPH 133/1 (2014): 115-120.

BENZ, Maximilian. „Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe.” PBB 136/4 (2014): 569-600.

BERRON, Reinhard. „Sibotes Frauenerziehung. Die Handschrift Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1361.” ZfdA 143/1 (2014): 24-56.

BERTAGNOLLI, Davide. Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst. Göppingen: Kümmerle, 2013.

BERTELSMEIER-KIERST, Christa. „Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans bis 1500.” ZfdA 143/2 (2014): 141-165.

BLECK, Reinhard. „Walther von der Vogelweide: Ich wil nu teilen, ê ich var (L 60,34/183,1).” ABäG 72 (2014): 137-174.

BLECK, Reinhard. Entstehung des Nibelungenstoffes im 8. Jahrhundert. Göppingen: Kümmerle, 2013.

BLEUMER, Hartmut. „Diagramm und Dimension. Zum Raumproblem heldenepischer Narrationen am Beispiel der Kudrun.” LiLi 176 (2014): 93-126.

BLEUMER, Hartmut. „Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie.” Anfang und Ende. [C- FRIEDRICH and WITTHÖFT and HAMMER]: 119-142.

BLEUMER, Hartmut. „Codex Manesse. Ein Buch zwischen Sang und Geschichte.” Codex im Diskurs. [C- HAYE and HELMRATH]: 119-142.

BLEUMER, Hartmut. „Zwischen Hildebrand und Hadubrand. Held und Zeit im Hildebrandslied.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 209-228.

BOLTA, Eva. Die Chimäre als dialektische Denkfigur im Artusroman. Mit exemplarischen Analysen von Teilen des Parzival Wolframs von Eschenbach, 193des Wigalois Wirnts von Grafenberg und der Crône Heinrichs von dem Türlin. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2014.

BREUER, Dieter, & BREUER, Jürgen. Mit warheit oder nach sage. Nibelungenlied und Kreuzzüge. München: Fink, 2014.

BRÜGGEN, Elke. „Irisierendes Erzählen. Zur Figurendarstellung in Wolframs Parzival.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 333-358.

BRUNNER, Horst. „Wolfram ist eine durchaus unreife Erscheinung. Richard Wagner und Wolfram von Eschenbach: Parsifal und Parzival.” ZfdA 143/1 (2014): 1-16.

BULANG, Tobias. „Minnereden im Roman. Text-Kontext-Spannungen im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 313-329.

BURRICHTER, Brigitte. „Raouls de Houdenc La Vengeance Ragudiel. Komik und Parodie.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 287-302.

BUSCH, Nathaniel & Björn REICH. „ Derbe Erotik? Groteske Zauberkunst? Vom Zauberritter Malagis und dem nackten Kaiser Karl.” Vergessene Texte. [C- BUSCH and REICH]: 157-174.

BUSCHINGER, Danielle. „Die Gestalt des Kai in der Crône. Tradition und Innovation. Vom Spötter zum Gralssucher.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 211-224.

BUßMANN, Astrid, & Britta BUßMANN. „Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Chrétiens graal und lance qui saine in Wolframs Parzival.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 171-206.

CHINCA, Mark. „Der Horizont der Transzendenz. Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 21-38.

194

COMBES, Annie. „Parzival et les Continuations du Conte du Graal. Réception, transformation, création.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 145-170.

CORDONI, Constanza. Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der Stofftradition – Bibliographie – Studien. Berlin: De Gruyter, 2014.

CWIK, Mateusz. „Poetik des Leibes. Leibkonzeption und ihre poetische Inszenierung in der Legende Barlaam und Josaphat von Rudolf von Ems.” ZfdA 143/3 (2014): 333-348.

DÄUMER, Matthias. „Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im Widuwilt.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 259-286.

DALLAPIAZZA, Michael. „Ehe- und Frauendiskurse in der frühneuzeitlichen Übersetzungsliteratur. Der Fall Niklas von Wyle.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. [C- NOE and ROLOFF]: 147-172.

DIMPEL, Friedrich Michael. „des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33). Ambivalenzen der Lohn-Metapher bei Reinmar und im Mauritius von Craun.” ABäG 72 (2014): 197-228.

DUNPHY, Graeme. „Zwei Fragmente aus der Weltchronik Rudolfs von Ems.” ZfdA 143/2 (2014): 220-223.

EHRICH, Susanne. „Der Regensburger Liebesbrief: Ältester deutscher Originalliebesbrief oder Unterhaltungsliteratur gebildeter Schichten?“Kleine Regensburger Literaturgeschichte. [C- BARBEY and PETZI]: 102-108.

EIFLER, Matthias, Christoph MACKERT, & Michael STOLZ. „Leipziger Handschriftenfunde I. Ein neu aufgefundenes Fragment von Wolframs Parzival aus Naumburg.” ZfdA 143/3 (2014): 306-332.

FASBENDER, Christoph. „Als Minnerede in Prosa ein Unicum. Augustins von Hammerstetten Der Hirsch mit dem goldenen Geweih 195(1496).” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 291-312.

FEISTNER, Edith, Katja PUTZER, & Bernhard LÜBBERS. „Zwei unbekannte Willehalm-Fragmente in der Staatlichen Bibliothek Regensburg.” ZfdA 143/1 (2014): 17-23.

FELDMANN, Sonja. „Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke.” Rules and Violence. [C- DIETL and KNÄPPER]: 63-82.

FICHTE, Jörg O. „Das Andere (Hexen, Heiden, Riesen) in Sir Perceval of Gales. Anmerkungen zu einer mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 71-90.

FRANK, Roberta. „Conversational Skills for Heroes.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 19-70.

FREIENHOFER, Evamaria. „Ir traget zwêne zornbrâten. Die Funktion von Stolz und Zorn für die Geschlechterkonstruktion in den Kurzerzählungen La dame escoillée und Frauenzucht.Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 153-170.

FRIEDRICH, Udo. „Anfang und Ende: Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue.” Anfang und Ende. [C- FRIEDRICH and WITTHÖFT and HAMMER]: 267-288.

FRIEDRICH, Udo. „Topik und Rhetorik. Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 87-104.

FRIEDRICH, Udo. „Held und Narrativ. Zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 175-194.

GLAUCH, Sonja. „Zu Ort und Funktion des Narrativen in den Minnereden. Eine Skizze.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 53-69.

196

GLAUCH, Sonja. „sol ich den munt mit spotte zern (Pz. 144.3). Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 389-410.

GLÜCK, Jan Sebastian. „Spazieren gehen bei schlechtem Wetter. Das Gewitter in den Bergen als Fragment einer Sprache der Minne.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 181-212.

GRIMM, Gunter E. „Das Projekt Nibelungen-Rezeption.” ZfdA 143/4 (2014): 549-550.

HAFERLAND, Harald. „Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der Krone Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der Rittertreue bzw. im Märchen vom dankbaren Toten.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 105-138.

HALLMANN, Jan. Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Berlin: De Gruyter, 2014.

HAMANO, Akihiro. „Der Gralsheld Galaad als Erlöser? Die unüberwindliche menschliche Beschränktheit des religiös-idealen Heldenbildes im Prosa-Lancelot.” Euphorion 108/3 (2014): 259-278.

HAMMER, Andreas. „Schöpfung – Magie – Erzählung. Namen und Zeichen von den althochdeutschen Zaubersprüchen bis zum höfischen Roman.” Name, Ding. [C- BÖRNCHEN and ROUSSEL]: 39-57.

HASEBRINK, Burkhard. „Zwischen Skandalisierung und Auratisierung. Über gemach und muoze in der höfischen Epik.” Muße im kulturellen Wandel. [C- HASEBRINK and RIEDL]: 107-130.

HAUPT, Barbara. „Zorn, Trauer und Scham. Beobachtungen zur Emotionswelt der höfischen Kultur.” Emotionen in Mittelalter und Renaissance. [C-KANN]: 243-266.

197

HAUSMANN, Albrecht. „Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 65-86.

HEINZLE, Joachim. Traditionelles Erzählen. Beiträge zum Verständnis von Nibelungensage und Nibelungenlied. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 20. Stuttgart: Hirzel, 2014.

HEINZLE, Joachim. „Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum Schreibbetrieb im 13. Jahrhundert.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 1-18.

HEIZMANN, Wilhelm. „Die mythische Vorgeschichte des Nibelungenhorts.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 305-338.

HOFMEISTER, Wernfried. „Altdeutsche Texte im öffentlichen Raum. Projekt- und Forschungsbericht über das Netzwerk Steirische Literaturpfade des Mittelalters.” ZfdA 143/4 (2014): 467-483.

HOFMEISTER, Wernfried & Andrea HOFMEISTER. „Alte Texte auf neuen Wegen. Gedanken zur literaturhistorischen Nachhaltigkeit am Beispiel des regionalen Netzwerkprojektes Steirische Literaturpfade des Mittelalters.” Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. [C- HOFMEISTER and SCHWINGHAMMER]: 9-73.

HOGENBIRK, Marjolein. „Back to Basics. Reacting to the Conte du Graal in the Low Countries.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 51-70.

HOLZNAGEL, Franz-Josef. „Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 417-438.

HUBER, Christoph. „Empathisches Erzählen und Katharsis in Gottfrieds Tristan.” DVJ 88/3 (2014): 273-296.

HÜBNER, Gert. „Topische inventio und Diagrammatik in der Vormoderne.” LiLi 176 (2014): 171-186.

198

HÜBNER, Gert. „Der künstliche Baum. Höfischer Roman und poetisches Erzählen.” PBB 136/3 (2014): 415-471.

HÜTTEN, Johannes. „Der Beginn deutschsprachiger Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. Die Kaiserchronik aus Regensburch der houbetstat.” Kleine Regensburger Literaturgeschichte. [C- BARBEY and PETZI]: 34-40.

HÜTTEN, Johannes. „Regensburg als Ort lyrischer Innovation im 12. Jahrhundert. Der Minnesang der Burggrafen von Regensburg und Rietenburg.” Kleine Regenburger Literaturgeschichte. [C- BARBEY and PETZI]: 50-57.

JEFFERIS, Sibylle. Text Analyses and Interpretation. In Memory of Joachim Bumke. Göppingen: Kümmerle, 2013.

KAMINSKI, Nicola. „Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). Teuerdank und Fortunatus.” ZfdPh 133/2 (2014): 161-192.

KAMINSKI, Nicola. „Ich war schließlich dabei oder: Die Wiederkehr des wegerzählten Löwen: Chrestien – Hartmann – Hoppe.” Germanisch-Romanische Monatsschrift 64/2 (2014): 143-174.

KARNATZ, Sebastian. „Die bedeutendste Minneallegorie des Spätmittelalters. Hadamars von Laber Die Jagd.” Kleine Regensburger Literaturgeschichte. [C- BARBEY and PETZI]: 88-94.

KELLNER, Beate. „Minne, Welt und Gottesdienst. Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 197-220.

KERN, Manfred. „Aura aurea. Zur Vorstellung des Unikalen in der mittelalterlichen Poesie.” Aura und Auratisierung. [C- BEIL and HERBERICHS and SANDL]: 57-84.

KIPF, Johannes Klaus. „Trauer, Sehnsucht, Liebesleid. Zum Bedeutungsspektrum von mhd. trûren im frühen und hohen Minnesang.” Sprache der Trauer. [C- PLOTKE and ZIEM]: 77-122.

199

KLEIN, Mareike. Die Farben der Herrschaft. Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters. Literatur – Theorie – Geschichte 5. Berlin: Akademie-Verlag, 2014.

KLINGER, Judith. „Ent/Fesselung des fremden Heros. Sîvrit zwischen Exorbitanz und Assimilation.” Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 259-302.

KNAPP, Fritz Peter. „Offene und verdeckte Ironiesignale in mittelalterlichen Erzählungen.” Ironie, Polemik, Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 3-16.

KNAPP, Fritz Peter. Die Rezeption lateinischer Wissenschaft, Spiritualität, Bildung und Dichtung aus Frankreich. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprachen, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300). 1st part. Berlin: De Gruyter, 2014.

KNAPP, Fritz Peter. Die Geburt des fiktionalen Romans aus dem Geiste des Märchens. Schriften der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 53. Heidelberg: Winter, 2014.

KNAPP, Fritz Peter. „Die literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen Parzivaldichtungen im Vergleich.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 91-112.

KÖBELE, Susanne, & Bruno QUAST. „Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 9-20.

KÖBELE, Susanne. „Frauenlobs Minne und Welt. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 221-258.

KOFLER, Walter. „Nibelungenlied *A. Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen.” ZfdPh 133/3 (2014): 357-388.

KOFLER, Walter. „Nibelungenlied n.” PBB 136/1 (2014): 76-120.

200

KOFLER, Walter. „Töchter – Schwestern – Basen. Konkrete Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Handschriften des Nibelungenlieds.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 19-30.

KOHNEN, Rabea. Die Braut des Königs: zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. Hermaea N.F. 133. Berlin: De Gruyter, 2014.

KÖNITZ, Daniel. „Ein neuer Textzeuge von Johannes Hartliebs De amore deutsch im Münchner Hauptstaatsarchiv.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 469-476.

KRAGL, Florian. „Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen einer Narratologie des Unernstes. Zu Morolds Wappnung um die Brautwerbung um Isolde.” Ironie, Polemik, und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 17-49.

KRAGL, Florian. „Kritik des Apparats. Anlässlich der neuen Ausgabe der Laurine.” PBB 136/4 (2014): 601-623.

KRAß, Andreas. „Der fragmentierte Körper. Politik und Poetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg.” Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. [C- MALCHER and MÜLLER and PHILIPOWSKI]: 117-132.

KRAß, Andreas. „Höfische Liebe. Intimität und Sexualität in mittelalterlicher Dichtung.” Sexuologie 21/2 (2014): 76-85.

KRAß, Andreas. „Siegfrieds Sichtbarkeit. Der vestimentäre Code im Nibelungenlied sowie in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen.” Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 239-258.

KREFT, Annelie. Perspektivenwechsel. Willehalm-Rezeption in historischem Kontext: Ulrichs von dem Türlin Arabel und Ulrichs von Türheim Rennewart. Studien zur historischen Poetik 16. Heidelberg: Winter, 2014.

201

KROTZ, Elke. „Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stůnt.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 349-362.

LAUER, Claudia. „Die Emotionalität der Intrige. Variationen im höfischen Roman.” Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: S. 187-209.

LAUER, Claudia. „Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen Ich denke underwîlen (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen.” Die Aktualität der Vormoderne. [C- RIDDER and PATZOLD]: 207-232.

LEHMANN, Hendrikje. „liep âne zorn mac niht sîn? – Vom Liebeszorn und Racheglück im Minnesang.” Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 171-186.

LEMBKE, Astrid. „Umstrittene Souveränität. Herrschaft, Geschlecht und Stand im Nibelungenlied, in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen.” Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 51-73.

LEMBKE, Valeska. Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200. Studien zur historischen Poetik 4. Heidelberg: Winter, 2013.

LIEBERICH, Eva. „Â Tristan, waere ich also duo! Tristan und die neidische Hofgesellschaft.” Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 209-237.

LIEBERMANN, Anna-Lena. „Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser von Gewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal.” Rules and Violence. [C- DIETL and KNÄPPER]: 157-174.

LIENERT, Elisabeth. „Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 251-268.

202

LINDEN, Sandra. „Frau Aventiure schweigt. Die Funktion der Personifikationen für die erzählerische Emanzipation von der Vorlage in Wolframs Parzival.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 359-388.

MAREINER, Michael. Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. Frau Minne und die Liebenden. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Europäische Hochschulschriften 17. Bern: Peter Lang, 2014.

MARGUE, Michel. „Et viriliter se defendebat. Images masculines de la femme guerrière aux derniers siècles du Moyen Âge.” Geschlecht in Literatur und Geschichte. [C- SIEBURG]: 155-174.

MELKONYAN, Hasmik. Hayren-Dichtung und Minnesang. Ein struktureller und motivgeschichtlicher Vergleich. Göttingen: V & R unipress, 2014.

MERTENS, Volker.commencer und finer bei Chrétien de Troyes und die Poetik des arthurischen Romans.” Anfang und Ende. [C- FRIEDRICH and WITTHÖFT and HAMMER]: 225-242.

MICHAELIS, Beatrice. „Artikulation von Rasse im mittelalterlichen Nibelungenlied und in Fritz Langs Film Die Nibelungen.” Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 147-164.

MIERKE, Gesine. Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien. Berlin: Akademie Verlag, 2014.

MILLET, Victor. „Deconstructing the Hero in Early Medieval Heroic Poetry.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 229-240.

MÖCKEL, Sebastian. „Metamorphosen des Zorns. Ovids Racheerzählungen in Mittelalter und früher Neuzeit.” Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 101-134.

MOHR, Jan. „Minnegerichte. Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnerede.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 151-180.

203

MOSHÖVEL, Andrea. „der rede wart vil gelachet da. Zum Ironie- und Provokationspotential der Artusfahrt im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 109-132.

MÜHLHERR, Anna. „Helden und Schwerter. Durchschlagkraft und agency in heldenepischem Zusammenhang.” Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 259-276.

MÜLLER, Jan-Dirk. „Percevals Fragen – oder ein Parzival ohne Mitleidsfrage?“Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 21-50.

MÜLLER, Jan-Dirk: „Gotteskrieger Tristan?“Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 39-64.

MÜLLER, Jan-Dirk. König Philipp und seine Krone. Über Fremdheit und Nähe mittelalterlichen Dichtens und Denkens. Das mittelalterliche Jahrtausend 2. Berlin: Akademie-Verlag, 2014.

MÜLLER, Stephan. „Layoutverbindungen. Eine Skizze zum Eingang von Nibelungenlied und Klage in A, B und C.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 31-36.

MUSCHIK, Martin. Minne in Briefen. Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2013.

NOE, Alfred. „Petrarkismus und Rezeptionsliteratur. Permutative Kreativität in der Frühen Neuzeit.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. [C- NOE and ROLOFF]: 43-56.

NOE, Alfred. „Petrarca auf Schloss Hundisburg.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. [C- NOE and ROLOFF]: 57-64.

204

OOSTERMANN, Johan. „Der Minne Leben. Überlieferung und Umfeld.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 111-128.

OSTER, Caroline. Die Farben höfischer Körper. Farbattribuierung und höfische Identität in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen. Berlin: De Gruyter, 2014.

OTT, Michael R., & Flavia PANTANELLA. „Geschriebenes erzählen. Erzählte Inschriften in Minnereden aus narrativer, poetologischer und materialer Perspektive.” Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 329-362.

PFEIL, Brigitte. „Panegyrik am Heidelberger Hof und die Wechselfälle der Handschriftenüberlieferung. Zum Kasseler Fragment von Hans von Westernachs Lied von der Schlacht bei Seckenheim.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 393-416.

PHILIPOWSKI, Katharina. „Zur Zeit der ersten Person. Warum Ich-Erzählungen keine Wiedergebrauchsrede sind und wozu man sie deshalb gebrauchen kann – am Beispiel von Des Spiegels Abenteuer Hermanns von Sachsenheim“. Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 71-110.

PLATE, Ralf. „Nachlese zur Christherre-Chronik-Überlieferung.” Grundlagen. [C- BENTZINGER and OPPITZ and WOLF]: 133-138.

PLOTKE, Seraina, & Alexander ZIEM. „Sprache der Trauer im interdisziplinären Kontext: Einführende Bemerkungen.” Sprache der Trauer. [C- PLOTKE and ZIEM]: 1-18.

POSER, Thomas. „Arbeit am Mythos – Arbeit mit dem Mythos. Zu Ulrich Hoffmanns mythostheoretischen Hartmann-Lektüren.” PBB 136/1 (2014): 121-136.

PYCHLAU-EZLI, Lisa. „Gottesbrot und Menschenbrei. Essen als Zeichen sozialer Differenzierung im Nibelungenlied sowie in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen.” Durchkreuzte Helden [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 165-188.

205

QUAST, Bruno. „Prophetische Autorschaft. Walthers von der Vogelweide Ich sach mit mînen ougen (L 9, 16).” Prophetie und Autorschaft. [C- MEIER and WAGNER-EGELHAAF]: 197-206.

RAUMANN, Rachel. „Figurenrede als literarhistorische Provokation im Prosalancelot.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 163-182.

REBSCHLOE, Timo. Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2014.

REHBACH, Rebekka. „Unschärfe als Leistung. Ambiguitäten, Widersprüche und Brüche in der Minneburg (B484).” Zwischen Anthropologie und Philologie [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 253-290.

REICH, Björn. „Der provozierte Rezipient. Schemabrüche und Schemaübersteigerung beim Pleier.” Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 239-258.

REICHLIN, Susanne. „Interferenzen und Asymmetrien. Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars.” Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 175-196.

REUVEKAMP-FELBER, Timo, & Andreas HAMMER. „Ein neu gefundenes Fragment des Zwettler Erec. Beschreibung und Transkription.” ZfdA 143/4 (2014): 419-426.

REUVEKAMP, Silvia. „Überlegungen zum Verhältnis von Liebe-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman.” ZfdPh 133/1 (2014): 49-66.

RIDDER, Klaus. „Religiöse Tabus und negative Emotionen in der Suche nach dem Gral. “Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 27-48.

ROTH, Ninja. „Paarbeziehungen und Grenzüberschreitungen im Nibelungenlied sowie in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen. “Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 189-210.

206

ROUSSEL, Martin. „Parzivals Name. “Name, Ding. [C- BÖRNCHEN and ROUSSEL]: 19-38.

RUNOW, Holger. „Vergessene Lyrik? Zur Wahrnehmung der zweiten lyrischen Gattung des deutschen Mittelalters. “Vergessene Texte. [C- BUSCH and REICH]: 267-282.

RÜSENBERG, Irmgard. „Die Anerkennung des Begehrens. Erkenntnis und Heilung in Hartmanns von Aue Armen Heinrich. “Emotionen in Mittelalter und Renaissance. [C-KANN]: 267-294.

SAHM, Heike. „Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung. Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik. “ZfdPH 133/3 (2014): 419-438.

SCHANZE, Christoph. „Lacht Hartmann? Überlegungen zu einer ironischen Äußerung des Autors (Erec, V. 366-395). “Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 51-72.

SCHANZE, Christoph. „Liebe im Traum. Das Minnelied des Dürners. “Vergessene Texte. [C- BUSCH and REICH]: 250-266.

SCHATZMANN, Colin. „So wil ich durch der synnen durff | Hie werfen einen wurf. Zur Verschränkung von Intertextualität und Poetologie in der Minneburg. “Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 129-150.

SCHEUER, Hans Jürgen. „Receptaculum Amoris. Annäherung an den Topos Minne über das Konzept des mentalen Diagramms (Burkhard von Hohenfels, KLD XI – Konrad von Würzburg, Das Herzmære). “LiLi 176 (2014): 149-170.

SCHIROK, Bernd. „Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus. “ZfdPh 133/3 (2014): 389-418.

SCHNELL, Rüdiger. „Narration und Emotion. Zur narrativen Funktion von Emotionserwähnungen in Chrétiens Perceval und Wolframs Parzival. “Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 269-332.

207

SCHNYDER, Mireille. „Heidnisches Können in christlicher Kunst. “Literarische Säkularisierung im Mittelalter. [C- KÖBELE and QUAST]: 159-175.

SCHÖNER, Michael Gerhard, & Caroline Regina SCHÖNER. Staufische Herrscher als Minnesänger und ihre Beziehung zur volkssprachlichen Liedkunst: mit einer Neuedition der Lieder Konradins. Göppingen: Kümmerle, 2014.

SCHUH, Dominik. „Ernstes Spiel mit scharfen Waffen. Ritterliches Turnieren und männlicher Wettbewerb. “Geschlecht in Literatur und Gesellschaft. [C- SIEBURG]: 107-128.

SCHUL, Susanne. HeldenGeschlechtNarrationen. Gender, Intersektionalität und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen. MeLis. Medien – Literatur – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 14. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2014.

SCHULER-LANG, Larissa. Wildes Erzählen - Erzählen vom Wilden. Parzival, Busant und Wolfdietrich D. Berlin: De Gruyter, 2014.

SCHULTZ-BALLUFF, Simone. „ûf mîner triwe jâmer blüet. Trauer und triuwe – Zum Zusammenspiel zweier Konzepte. “Sprache der Trauer. [C- PLOTKE and ZIEM]: 123-174.

SCHULZ, Monika. „Wir zetreten si in ir bluote. Kreuzzugskonzeption und Vergeistlichung im Rolandslied des Pfaffen Konrad. “Kleine Regensburger Literaturgeschichte. [C- BARBEY and PETZI]: 41-49.

SCHWEMBACHER, Manuel. „Parzival reloaded. Das rezeptionsästhetische Modellversuch ALIENA (Alte Literatur im Erlebnisraum neu ästhetisiert). “Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. [C- HOFMEISTER and SCHWINGHAMMER]: 193-207.

SEEBER, Stefan. „Totlachen. Komik und Ironie im Nibelungenlied und in der Kudrun. “PBB 136/2 (2014): 230-254.

SMITH SCHENDEL, Isaac. „Manuscript Comparison and the Characterization of the Giant Ecke in the Middle High German Das Eckenlied.” Euphorion 108/3 (2014): 279-296.

208

SOLOMON, Kristyna. Minne ist ein so swaerez spil, daz ichs niemer tar beginnen. Eine Untersuchung der weiblichen Stimme im Hohen Sang. Göppingen: Kümmerle, 2013.

SPREITZER, Brigitte. „Swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie. Der mittelalterliche Tristanstoff und seine Bearbeitungen bis ins 21. Jahrhundert als Medium der Selbsterfahrung für Jugendliche. “Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. [C- HOFMEISTER and SCHWINGHAMMER]: 327-339.

STANGE, Carmen. “Ein mittelalterlicher Kriminalfall und seine dynastischen Folgen. Der Wigamur.” Vergessene Texte. [C- BUSCH and REICH]: 143-156.

STANGEL, Johann. “Hartmann und Wernher reloaded. Wie man von der Literatur des Mittelalters Brücken zur Gegenwart(sliteratur) schlagen könnte.” Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart. [C- HOFMEISTER and SCHWINGHAMMER]: 305-372.

STROHSCHNEIDER, Peter. Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 55. Heidelberg: Winter, 2014.

STOLZ, Michael. „Chrétiens Roman de Perceval ou le Conte du Graal und Wolframs Parzival. Ihre Überlieferung und textkritische Erschließung. “Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 431-478.

STRIDDE, Christine. „Skandal. Liebesbriefe waren gefälscht. Zur Logik des Briefeschreibens in den Minnereden. “Zwischen Anthropologie und Philologie. [C- DOROBANŢU and KLINGNER and LIEB]: 213-252.

STRÖMER-CAYSA, Uta. „Die Landlosigkeit des Helden. “Literatur, Utopie und Lebenskunst. [C- KAPRAL and SIDOWSKA]: 27-38.

SZKILNIK, Michelle. „Parzival à Nantes. Déplacement et recentrement chez Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach.” Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 131-144.

209

TEICHERT, Matthias. „Der monströse Heros oder Wenn der ungeheure Held zum Ungeheuer wird. Zur Rezeptionsgeschichte des Figuren-Typus Drachenkämpfer in der altnordischen und altenglischen Literatur. “Narration and Hero. [C- MILLET and SAHM]: 143-174.

TERRAHE, Tina. „Nu lernte, was sterben si! Zum höfischen Umgang mit drô und spot am Beispiel der kampfeinleitenden Reizreden bei Hartmann und Wolfram. “Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 133-162.

THEIß, Alissa. „ich hân ouch mennischlîchen list. Ironie in den Trevirent-Szenen: dramatisch oder sokratisch?“Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 73-84.

TOEPFER, Regina. „Stand, Herkunft und Geschlecht im Nibelungenlied sowie in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen. “Durchkreuzte Helden. [C- BEDEKOVIĆ and KRAß and LEMBKE]: 211-238.

TOEPFER, Regina. Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 144. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

TRÎNCA, Beatrice. „Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum Laüstic, Tristan von Thomas und zum Herzmaere.” Rache – Zorn – Neid. [C- BAISCH and FREIENHOFER and LIEBERICH]: 135-152.

TROKHIMENKO, Olga V. Constructing Virtue and Vice. Femininity and Laughter in Courtly Society (ca. 1150–1300). Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture 5. Göttingen: V & R unipress, 2014.

VELTEN, Hans Rudolf. „Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds Tristan. “ZfdPh 133/1 (2014): 23-48.

VELTEN, Hans Rudolf. „Poetik des Lachens? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik. Anhand von Stefan SEEBER: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum 210mittelhochdeutschen Roman um 1200. Berlin 2010. “ZfdPh 133/3 (2014): 439-450.

VELTEN, Hans Rudolf. „Komik im Transfer. Zu Chrétiens Le Conte du Graal und Wolframs Parzival. “Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 411-430.

WACHINGER, Burghart. „Religionsgespräche in Erzählungen des Mittelalters. “Die Aktualität der Vormoderne. [C- RIDDER and PATZOLD]: 295-318.

WAGNER, Silvan. „Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht). “Rules and Violence. [C- DIETL and KNÄPPER]: 115-130.

WENZEL, Franziska. „Kontingenzerfahrung, Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg. “ZfdPh 133/1 (2014): 3-22.

WERNER, Karen. Mit dem Helden steht die Norm auf. Ältere Deutsche Literatur in der Mittelschule des 20. Jahrhunderts. EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 5.Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.

WITTHÖFT, Christiane. „Finalität. Grabinschriften in der Untergangserzählung des Prosalancelot. “Anfang und Ende. [C- FRIEDRICH and WITTHÖFT and HAMMER]: 243-266.

WODIANKA, Stephanie. „Stutzen am Karfreitag. Perceval/Parzival bei Chrétien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf Muschg. “Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. [C- RIDDER and KÖBELE and LUTZ]: 479-498.

WOLFZETTEL, Friedrich. „Parodie und Artusroman. Versuch einer Problematisierung. “Ironie, Polemik und Provokation. [C- DIETL and SCHANZE and WOLFZETTEL]: 303-318.

211

IV. REVIEWS

ACHNITZ, Wolfgang. Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter, 2012. Rev. by Katharina MERTENS FLEURY. Arbitrium 32/1 (2014): 39-41. Rev. by Friedrich WOLFZETTEL. ZfdA 143/2 (2014): 224-226.

BECKER, Anja, & Jan MOHR, eds. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. ZfdPh 133/3 (2014): 469-479. Rev. by Maximilian BENZ. PBB 136/1 (2014): 137-142.

BENNEWITZ, Ingrid, & Andrea SCHINDLER, eds. Farbe im Mittelalter. Materialität – Mediälität – Semantik. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. Rev. by Monika SCHAUSTEN. PBB 136/3 (2014): 488-494.

BRUNNER, Horst, ed. Walther von der Vogelweide, Gedichte. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 2012. Rev. by Florian KRAGL. ZfdA 143/1 (2014): 135-139.

CHABR, Sabine. Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der Parzival Wolframs von Eschenbach. Bern: Peter Lang, 2014. Rev. by Astrid LEMBKE. Zeitschrift für Germanistik 24/3 (2014): 657.

DÄUMER, Matthias. Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. Mainzer historische Kulturwissenschaften 9. Bielefeld: Transcript, 2013. Rev. by Markus GREULICH. PBB 136/4 (2014): 702-707.

DIMPEL, Friedrich Michael. Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren von Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Philologische Studien und Quellen 232. Berlin: Schmidt, 2011. Rev. by Sandra LINDEN. PBB 136/1 (2014): 163-168.

EIKELMANN, Manfred, Silvia REUVEKAMP, & Tomas TOMASEK, eds. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman 212des 12. und 13. Jahrhunderts. Einleitung und Artusromane bis 1230. 1st part. Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane. 2d part. Berlin: De Gruyter, 2009-2012. Rev. by Karl-Heinz GÖTTERT. ZfdPh 133/1 (2014): 144-148. Rev. by Cora DIETL. ZfdA 143/1 (2014): 108-110. Rev. by Nathanael BUSCH. PBB 136/4 (2014): 673-677.

EMING, Jutta, Ann Marie RASMUSSEN, & Kathryn STARKEY, eds. Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2012. Rev. by Stefan SEEBER. PBB 136/3 (2014): 501-505. Rev. by Birgit ZACKE. ZfdA 143/3 (2014): 416-418.

FILATKINA, Natalia, & Martin PRZYBILSKI, eds. Orte – Ordnungen – Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 4. Wiesbaden: Reichert, 2011. Rev. by Coralie RIPPL. PBB 136/2 (2014): 295-300.

GÄRTNER, Kurt, ed. Ebernand von Erfurt: Die Kaiserlegende von Heinrich und Kunigunde. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Manfred LEMMER. 2012. Rev. by Nikolaus HENKEL. ZfdA 143/1 (2014): 107.

HAHN, Reinhard. Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 34. Köln, Weimar, Wien: Böhlau-Verlag, 2012. Rev. by Helmut TERVOOREN. Arbitrium 32/2 (2014): 153-157.

HARMS, Björn Michael. Narrative Motivation von unten. Zur Versionenkonstitution von Virginal und Laurin. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 7. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Anja FISCHER. ZfdA 143/4 (2014): 509-512.

HAUG, Walter, & Manfred Günter SCHOLZ, eds. Gottfried von Straßburg. Tristan und Isold. Bibliothek deutscher Klassiker 192. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag, 2001. Rev. by Andreas HAMMER. Arbitrium 32/1 (2014): 20-27.

HEINZLE, Joachim, ed. Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Bibliothek des Mittelalters 12. Berlin: 213Deutscher Klassiker Verlag, 2013. Rev. by Walter KOFLER. PBB 136/1 (2014): 153-158.

HENNINGS, Thordis. Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Heidelberg, 2008. Rev. by Bernd BASTERT. ZfdA 143/1 (2014): 111-118.

HERWEG, Mathias, & Stefan KEPPLER-TASAKI, eds. Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarische Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin: De Gruyter, 2012. Rev. By Michael DALLAPIAZZA. IASL 1 (2014): 159-160.

HILGERS, Heribert A., & Heinz THOELEN, eds. Das Bairisch-österreichische Buch von Troja. Wissensliteratur im Mittelalter 48. Wiesbaden: Reichert, 2012. Rev. by Olga SEUS. PBB 136/4 (2014): 715-719.

JAEGER, C. Stephen. Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West. Rev. by Christian KIENING. ZfdPh 133/1 (2014): 143.

JING, Xuan. Subjekt der Herrschaft und christliche Zeit. Die Ritterromane Chrestiens de Troyes. München: Fink, 2012. Rev. by Friedrich WOLFZETTEL. PBB 136/2 (2014): 290-294.

KASTEN, Ingrid, ed. Machtvolle Gefühle. Berlin: De Gruyter, 2010. Rev. by Rüdiger SCHNELL. ZfdPh 133/1 (2014): 132-142.

KERN, Manfred. Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 54. Rev. by Aleksandra PRICA. PBB 136/1 (2014): 146-152.

KLINGNER, Jacob, & Ludger LIEB. Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia Emilia DOROBANTU, Stefan MATTER, Martin MUSCHIK, Melitta RHEINBERGER und Clara STRIJBOSCH. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Johannes JANOTA. Arbitrium 32/1 (2014): 42-53. Rev. by Sandra LINDEN. ZfdPh 133/3 (2014): 460-465.

214

KNAEBELE, Susanne. Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs Parzival. Trend in Medieval Philology 23. Berlin: De Gruyter, 2011. Rev. by Helmut BEIFUSS. ZfdA 143/4 (2014): 516-521.

KNAPP, Fritz Peter. Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2011. Rev. by Jens BURKERT. ZfdA 143/2 (2014): 255-260. Rev. by Seraina PLOTKE. ZfdPh 133/1 (2014): 129-131. Rev. by Helmut BIRKHAN. PBB 136/4 (2014): 669-672.

KOHNEN, Rabea. Die Braut des Königs: zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. Hermaea N.F. 133. Berlin: De Gruyter, 2014. Rev. by Christopher DOMHARDT. PBB 136/4 (2014): 691-699.

KRAGL, Florian, ed. Ulrich von Zatzikhoven. Lanzelet. Berlin: De Gruyter, 2006. Rev. by Norbert KÖSSINGER. Arbitrium 32/1 (2014): 16-20.

KRAGL, Florian, Elisabeth MARTSCHINI, Katharina BÜSEL, & Alexander HÖDLMOSER, eds. Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945-2010. Berlin: Akademie Verlag, 2012. Rev. by Ursula Schulze. ZfdA 143/2 (2014): 270-271. Rev. by Norbert VOORWINDEN. ABäG 71 (2014): 284-285. Rev. by Walter KOFLER. PBB 136/1 (2014): 159-162.

KRAGL, Florian. Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung. Philologica Germanica 32. Wien: Fassbaender-Verlag, 2011. Rev. by Cordula KROPIK. Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 166/1 (2014): 161-168.

KRAGL, Florian. Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Studien zur historischen Poetik 12. Heidelberg: Winter, 2013. Rev. by Cordula KROPIK. PBB 136/2 (2014): 308-315.

KRIEGER, Gerhard, ed. Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Berlin: Akademie-Verlag, 2009. Rev. by Christian WITTHÖFT. PBB 136/1 (2014): 143-145.

215

KROLLA, Nadine. Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung Morant und Galie. Philologische Quellen und Studien 239. Berlin: Schmidt, 2012. Rev. by Cobie KUNÉ. ABäG 71 (2014): 246-252.

KRÜGER, Caroline. Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen. Berlin: De Gruyter, 2011. Rev. by Andreas KRAß. PBB 136/4 (2014): 700-701.

LIEB, Ludger, & Otto NEUDECK, eds. Triviale Minne? Konventionalität und Trivialität in spätmittelalterlichen Minnereden. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 40. Berlin: De Gruyter, 2006. Rev. by Jürgen SCHULZ-GROBERT. Arbitrium 32/3 (2014): 289-293.

LUTZ, Eckart Conrad, Martina BACKES, & Stefan MATTER, eds. Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11. Zürich: Chronos Verlag, 2010. Rev. by Martin LANGER. ZfdA 143/2 (2014): 265-269.

LUTZ, Eckart Conrad. Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein. Scrinium Friburgense 31. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Carmen Cardelle de HARTMANN. PBB 136/4 (2014): 681-684.

LÜPGES, Tobias. Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide. Kultur, Wissenschaft, Literatur 24. Frankfurt a.M.: Lang, 2011. Rev. by Tilo RENZ. PBB 136/3 (2014): 506-510.

MYERS, Henry A., ed. The Book of Emperors. A Translation of the Middle High German Kaiserchronik. Medieval European Studies XIV. Morgantown: West Virginia University Press, 2013. Rev. by Mathias HERWEG. ZfdA 143/4 (2014): 486-490.

PHILIPOWSKI, Katharina. Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur. Hermeaea N.F. 131. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Maximilian BENZ. PBB 136/4 (2014): 708-712. Rev. by Sabine SEELBACH. Arbitrium 32/3 (2014): 286-288.

216

RAUTENBERG, Ursula, Hans-Jörg KÜNAST, Mechthild HABERMANN, & Heidrun STEIN-KECKS, eds. Zeichensprachen des literarischen Buches in der frühen Neuzeit. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Sebastian SPETH. Arbitrium 32/2 (2014): 165-168.

REICHERT, Folker. Das Bild der Welt im Mittelalter. Darmstadt 2013. Rev. by Michael SCHWARZBACH. ZfdA 143/2 (2014): 272-274.

SCHULZ, Armin. Erzähltheorie aus mediävistischer Perspektive. Berlin: De Gruyter, 2012. Rev. by Susanne REICHLIN. PBB 136/4 (2014): 685-690.

SEEBER, Stefan. Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200. Berlin: De Gruyter, 2010. Rev. by Anica SCHUMANN. Arbitrium 32 (2014): 157-159.

SEUS, Olga. Heilsgeschichte vor dem Heil? Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen. Germanistik. Stuttgart: Hirzel, 2011. Rev. by Elisabeth LIENERT. PBB 136/4 (2014): 713-714.

STEFFEN, Markus. Melerantz von Frankreich. Der Melerantz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar. Berlin: Erich Schmidt, 2011. Rev. by Florian KRAGL. Arbitrium 32/1 (2014): 27-32. Rev. by Martin BAISCH. ZfdPh 133/3 (2014): 466-468. Rev. by Björn REICH. PBB 136/3 (2014): 511-516.

SEGGEWISS, Michael. Natur und Kultur im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2012. Rev. by Christoph HUBER. ZfdA 143/4 (2014): 525-529.

TERRAHE, Tina. Heinrich Steinhöwels Apollonius. Edition und Studien. Frühe Neuzeit 179. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Nikolaus HENKEL. PBB 136/4 (2014): 727-731.

TOEPFER, Regina. Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 144. Berlin: De Gruyter, 2013. Rev. by Thomas NEUKIRCHEN. ZfdA 143/4 (2014): 530-534.

217

UNZEITIG, Monika. Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 139. Berlin: De Gruyter, 2010. Rev. by Klaus KIPF. Arbitrium 32/1 (2014), 32-39.

WAGNER, Silvan, ed. Epik des Hochmittelalters. Lernhilfe Prüfungswissen. Münster: Lit Verlag, 2013. Rev. by Ines HEISER. ZfdA 143/2 (2014): 250-252.

WALDE, Christine, ed. Der Neue Pauly. Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Stuttgart: Metzler, 2010. Rev. by Wolfgang HARMS. Arbitrium 32/2 (2014): 131-133.

WILLMS, Eva, ed. Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Berlin: De Gruyter, 2008. Rev. by Jens HAUSTEIN. ZfdA 143/3 (2014): 399-405.