Skip to content

Classiques Garnier

Germany

151

Germany

Volume 34-35 (2010 and 2011 entries)

N.B. The German branch presented their entries for 2010 and 2011 in a single file. They also include some entries for 2012, and even a few for 2013.

I. Collections

D1. ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon – das Mittelalter. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einem einführenden Essay von Gerhard WOLF und Christoph FASBENDER. 3rd part. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D2. ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon – das Mittelalter. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef HOLZNAGEL und Klaus VOGELSANG. 4th part. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D3. ALZHEIMER, Heidrun, ed. Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg: Schnell & Steiner, 2010.

D4. AMMANN, Klaus, & DE FELIPE-JAUD, Elisabeth, eds. Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. Akten des Symposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 76. Innsbruck: university press, 2010.

152

D5. BAISCH, Martin, & EMING, Jutta, eds. Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit. Berlin: Akademie-Verlag, 2013.

D6. BAISCH, Martin, & KELLER, Johannes, KRAGL, Florian, MEYER, Matthias, eds. Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Aventiuren 6. Göttingen: V&R unipress, 2010.

D7. BAISCH, Martin, & KOCH, Elke, eds. Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Rombacher Wissenschaften. Reihe Scenae 12. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach, 2010.

D8. BAISCH, Martin, DEGEN, Adreas, & LÜDTKE, Jana, eds. Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Reihe Litterae 191. Freiburg [u.a.]: Rombach, 2013.

D9. BALDZUHN, Michael, & PUTZO, Christine, eds. Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den Disticha Catonis. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D10. BARTL, Andrea, & CATANI, Stephanie, eds. Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.

D11. BAUSCHKE, Ricarda, ed. Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. 21. Anglo-German Colloquium London 2009. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D12. BECKER, Anja, & MOHR, Jan, eds. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Deutsche Literatur 8. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

D13. BEIN, Thomas, ed. Walther von der Vogelweide. Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010.

153

D14. BENNEWITZ, Ingrid, & SCHINDLER, Andrea, eds. Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D15. BENNEWITZ, Ingrid, & BRUNNER, Horst, eds. Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft 19. Wiesbaden: Reichert, 2013.

D16. BENNEWITZ, Ingrid, & LAYHER, William, eds. Der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters. Imagines medii aevi 31. Wiesbaden: Reichert, 2013.

D17. BERGEMANN, Lutz, BÖHME, Hartmut, Dönike, Martin, SCHIRRMEISTER, Albert, TOEPFER, Georg, WALTER, Marco, & WEITBRECHT, Julia, eds. Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. München: Fink, 2011.

D18. BEUER, Ulrich, & SPIES, Bernhard. Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld: Transcript, 2011.

D19. BIEßENECKER, Stefan, & KUHN, Christian, eds. Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750). Bamberger Historische Studien 8. Bamberg: Bamberg University Press, 2012.

D20. BIERL, Anton, HONOLD, Alexander, & LUPPI, Valentina, eds. Ästhetik des Opfers. Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Paderborn: Fink, 2012.

D21. BLEULER, Anna Kathrin, MÜLLER, Jan-Dirk, PFISTERER, Ulrich, & JONIETZ, Fabian, eds. Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620). Pluralisierung & Autorität 27. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D22. BLEUMER, Hartmut, & EMMELIUS, Caroline, eds. Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Trends in medieval philology 16. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

154

D23. BLEUMER, Harmut, GOETZ, Hans-Werner, PATZOLD, Steffen, & REUDENBACH, Bruno, eds. Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010.

D24. BOGNER, Ralf, & LEBER, Manfred, eds. Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 2. Saarbrücken: Universaar, 2012.

D25. BOGNER, Ralf, CZAPLA, Ralf Georg, SEIDL, Robert, & ZIMMERMANN, Christian von, eds. Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D26. BOLL, Katharina, & WENIG, Katrin, eds. kunst und saelde. Festschrift für Trude Ehlert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

D27. BOLLMANN, Anne, ed. Ein Platz für sich selbst: schreibende Frauen und ihre Lebenswelten (1450-1700). Medieval to early modern culture 13. Frankfurt a. M.: Lang, 2011.

D28. BRANDT, Hartwin, ed. Genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter. Bamberger Historische Studien 6. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011.

D29. BRAUN, Manuel, ed. Wie anders ist das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Aventiuren 9. Göttingen: V&R unipress, 2013.

D30. BRÜGGEN, Elke, COXON, Sebastian, HOLZNAGEL, Franz-Josef, SUERBAUM, Almut, eds. Text und Normativität im deutschen Mittelalter: XX. Anglo-German Colloquium. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D31. BRUNNER, Horst, & HARTMANN, Karl-Günther, eds. Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis

155

15. Jahrhunderts. Monumenta Monodica Medii Aevi 6. Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 2010.

D32. BURRICHTER, Brigitte, DÄUMER, Matthias, DIETL, Cora, SCHANZE, Christoph, & WOLFZETTEL, Friedrich, eds. Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Vorträge auf dem 23. Internationalen Artuskongress in Bristol (25.-30. Juli 2011). Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 9. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D33. CLASSEN, Albrecht, ed. Rural space in the Middle Ages and Early Modern Age: the spatial turn in premodern studies. Fundamentals of medieval and early modern culture 9. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D34. CLASSEN, Albrecht, & SANDIDGE, Marilyn, eds. Friendship in the Middle Ages and Early Modern Age. Explorations and of a fundamental ethical discourse. Fundamentals of medieval and early modern culture 6. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D35. CLASSEN, Albrecht, & SCARBOROUGH, Connie, eds. Crime and Punishment in the Middle Ages and Early Modern Age: Mental-Historical Investigations of Basic Human Problems and Social Responses. Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 11. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D36. COSTARD, Monika, KLINGNER, Jacob, & STANGE, Carmen, eds. Mertens lesen: Exemplarische Lektüre für Volker Mertens zum 75. Geburtstag. Göttingen: V&R unipress, 2012.

D37. COXON, Sebastian, & SEEBER, Stefan, eds. Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 57. Heft 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

D38. DÄUMER, Matthias, ed. Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Studien zur historischen Poetik 5. Heidelberg: Winter, 2010.

156

D39. DÄUMER, Matthias, DIETL, Cora, & WOLFZETTEL, Friedrich, eds. Artusroman und Mythos. Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 8. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D40. DRITTENBASS, Catherine, & SCHNYDER, André, eds. Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008. Chloe 42. Amsterdam [u.a]: Rodopi, 2010.

D41. DREWS, Wolfram, & SCHLIE, Heike, eds. Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne. Tagung des Brackweders Arbeitskreises für Mittelalterforschung 13. 24-25.11.2006. Trajekte. München: Fink, 2011.

D42. EGIDI, Margreth, LIEB, Ludger, SCHNYDER, Mireille, & WEDELL, Moritz, eds. Liebesgaben: kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Philologische Studien und Quellen 240. Berlin: Erich Schmidt, 2012.

D43. EIKELMANN, Manfred, & FRIEDRICH, Udo, eds. Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter: Wissen – Literatur – Mythos. Berlin: Akademie-Verlag, 2013.

D44. EIKELMANN, Manfred, & TOMASEK, Tomas, eds. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Einleitung und Artusromane bis 1230. 1st part, Manfred Eikelmann & Silvia Reuvekamp. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D45. EMING, Jutta, ed. Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Notre Dame: Univ. of Notre Dame Press, 2012.

D46. FASBENDER, Christoph, ed. Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. Kulturtopographie des alemannischen Raums 2. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2012.

157

D47. FASBENDER, Christoph, & Mierke, Gesine, eds. Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Euros 2. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.

D48. FIELITZ, Sonja, ed. Präsenz interdisziplinär. Kritik und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 301. Heidelberg: Winter, 2012.

D49. FILATKINA, Natalia, & PRZYBILSKI, Martin, eds. Orte – Ordnungen – Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 4. Wiesbaden: Reichert, 2011.

D50. FITZON, Thorsten, ed. Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D51. FLORACK, Ruth, & SINGER, Rüdiger, eds. Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der frühen Neuzeit. Frühe Neuzeit 171. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D52. FRIED, Johannes, & RADER, Olaf B. , eds. Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München: Beck 2011.

D53. FRIEDE, Susanne, & KULLMANN, Dorothea, eds. Das Potenzial des Epos. Ergebnisse der Göttinger Tagung „Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext“vom 14.-16. August 2008. Beihefte zur Romanisch-Germanischen Monatsschrift 44. Heidelberg: Winter, 2012.

D54. FRIEDRICH, Udo, HAMMER, Andreas, & WITTHÖFT, Christian, eds. Anfang und Ende. Formen narrative Zeitmodellierung in der Vormoderne. Literatur – Theorie – Geschichte 3. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D55. GANZ, David, & RIMMELE, Marius, eds. Kleider machen Bilder. Vormoderne Strategien vestimentärer Bildsprache. Textile Studies 4. Berlin, Emsdette: Edition Imorde, 2012.

158

D56. GANZEL, Carsten, & Zamniak, Pawel, eds. Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 280. Heidelberg: Winter, 2011.

D57. GARDT, Andreas, SCHNYDER, Mireille, & WOLF, Jürgen, eds. Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D58. GEROK-REITER, Annette, & WALDE, Christine, eds. Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

D59. GLAUCH, Sonja, KÖBELE, Susanne, & STRÖMER-CAYSA, Uta, eds. Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Festschrift für Hartmut Kugler. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D60. GLAUSER, Jürg, ed. Balladen-Stimmen. Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen. Beiträge zur Nordischen Philologie 40. Tübingen: Francke, 2012.

D61. GVOZDEVA, Katja, & VELTEN, Hans-Rudolf, eds. Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Trends in medieval philology 21. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D62. HAAG, Sabine. Katalog zur Ausstellung „Ritter! Traum & Wirklichkeit“. Innsbruck/Schloss Ambras Juni-Sept. 2013. Wien: Kunsthistorisches Museum/KHM 2013: 30-37.

D63. HAFERLAND, Harald, & MEYER, Matthias, eds. Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Trends in medieval philology 19. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D64. HAMMER, Andreas, & Seidl, Stephanie, eds. Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters. Germanisch-romanische Monatsschrift 42. Heidelberg: Winter, 2010.

159

D65. HAUSTEIN, Jens, & KÖRNDLE, Franz, eds. Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. Berlin, New York: De Gruyter, 2010

D66. HEINZE, Anna, SCHIRRMEISTER, Albert, & WEITBRECHT, Julia, eds. Antikes Erzählen: Narrative Transformation von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit. Transformationen der Antike. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D67. HEINZLE, Joachim, ed. Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. 2 vols. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D68. HELMS, Dietrich, & MEINE, Sabine, eds. Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit. Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 67. Hildesheim: Olms, 2012.

D69. HERBERICHS, Cornelia, & REICHLIN, Susanne, eds. Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Historische Semantik 13. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

D70. HERWEG, Mathias, & KEPPLER-TASAKI, Stefan, eds. Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Trends in medieval philology 27. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D71. HILLENBRAND, Rainer, ed. Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60.Geburtstag im Februar 2010. Péscer Studien zur Germanistik 4. Wien: Praesens, 2010.

D72. HONEMANN, Volker, & MIEDEMA, Nine, eds. Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festgabe für Rudolf Suntrup. Medieval to early modern culture 14. Frankfurt a. M.: Lang, 2013.

D73. HÜLSEN-ESCH, Andrea von, eds. Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance. Studia humaniora 42. Düsseldorf: Droste-Verlag, 2009.

160

D74. JEFFERIS, Sibylle, ed. Medieval German textrelations. Translations, editions, and studies. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765. Göppingen: Kümmerle, 2012.

D75. KANGAS, Sini, KORPIOLA, Mia, & AIONEN, Tuija. Influence, Legitimacy, and Power in Medieval Society. Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 12. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

D76. KASTEN, Ingrid, ed. Machtvolle Gefühle. Trends in medieval philology 24. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D77. KEHNEL, Anette, ed. Erfolg und Werte. Wirtschaft und Kultur im Gespräch 3. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2012.

D78. KELLER, Johannes, & KRAGL, Florian, eds. Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Philologica Germanica 33. Wien: Fassbaender, 2011.

D79. KELLNER, Beate, MÜLLER, Jan-Dirk, & STROHSCHNEIDER, Peter, eds. Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Frühe Neuzeit 136. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D80. KEMPER, Dirk, & KEPPLER-TASAKI, Stefan, eds. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (Sektion 27). 6th part. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2012.

D81. KERN, Manfred, ed. Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013.

D82. KIENING, Christian, & MERTENS FLEURY, Katharina, eds. Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter. Philologie der Kultur 8. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.

161

D83. KLEIN, Dorothea, ed. Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage á Elisabeth Schmid. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

D84. KLEIN, Dorothea, ed. Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012: 111-136.

D85. KNAEBLE, Susanne, WAGNER, Silvan, & WITTMANN, Viola, eds. Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin [u.a.]: LIT-Verlag, 2011.

D86. KÖBELE, Susanne, LUTZ, Eckard Conrad, & RIDDER, Klaus, eds. Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008. Wolfram-Studien 21. Berlin: Erich Schmidt, 2013.

D87. KRAGL, Florian, & MARTSCHINI, Elisabeth. Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945-2010. Berlin: Akademie-Verlag 2012.

D88. KRAGL, Florian, & Schneider, Christian, eds. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Studien zur historischen Poetik 13. Heidelberg: Winter, 2013.

D89. KÜPER, Christoph, ed. Current Trends in Metrical Analysis. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2011.

D90. KYORA, Sabine, & SCHWAGMEIER, Uwe, eds. How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

D91. LEPPER, Marcel, & WERLE, Dirk, eds. Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1. Stuttgart: Hirzel, 2011.

D92. LINDEN, Sandra, & YOUNG, Christopher, eds. Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. De Gruyter Lexikon. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

162

D93. LÖCK, Alexander, & OSCHMANN, Dirk, eds. Literatur & Lebenswelt. Literatur und Leben N.F. 82. Wien [u.a.]: Böhlau, 2012.

D94. LÖSER, Freimut, ed. Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Imagines Medii Aevi 29. Wiesbaden: Reichert, 2012.

D95. LUTZ, Eckart Conrad, ed. Finden – gestalten – vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Wolfram-Studien 22. Berlin: Schmidt, 2012.

D96. MÄRZ, Christoph, WELKER, Lorenz, & ZOTZ, Nicola, eds. Ieglicher sang sein eigen ticht. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Elementa Musicae 4. Wiesbaden: Reichert, 2011.

D97. MAYER, Christoph Oliver, & STANISLAW-KEMENAH, Alexandra-Kathrin, eds. Die Pein der Weisen. Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Renaissance. München: Meidenbauer, 2012.

D98. MERTENS, Volker, & TOUBER, Anton, eds. Lyrische Werke. Geert Henricus Marie CLAASSENS, Peter KNAPP, & René PÉRRENEC, eds. Handbuch der deutschen und niederländischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. 3rd part. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D99. MEIER, Christel, & WAGNER, Martina, eds. Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen. Sprach- und Literaturwissenschaften 10. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D100. MIEDEMA, Nine Robijntje, ed. Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Historische Dialogforschung 2. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

D101. MÜLLER, Ulrich, & SPRINGETH, Margarete, eds. Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. De Gruyter Studium. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

163

D102. MÜNKLER, Marina, ed. Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 21. Bern [u.a.]: Lang, 2011.

D103. NEMES, Balázs J., & RABUS, Achim, eds. Vermitteln – Übersetzen – Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Annäherungen. Nova Mediaevalia 8. Göttingen: V & R unipress, 2011.

D104. NOE, Alfred, & ROLOFF, Hans-Gert, eds. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt. Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 109. Bern [u.a.]: Lang, 2012.

D105. OSULLIVAN, Daniel E., ed. Chess in the Middle Ages and Early Modern Age: A Fundamental Thought Paradigm of the Premodern World. Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 10. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D106. PABST, Stephan, ed. Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 126. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D107. PARAVACINI, Werner, & WETTLAUFER, Jörg, eds. Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission und der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 20.-24. September 2008. Residenzforschung 23. Ostfildern: Thorbecke, 2010.

D108. PATZOLD, Steffen, & RIDDER, Klaus, eds. Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten. Europa im Mittelalter 23. Berlin: Akademie-Verlag, 2013.

164

D109. PÉRENNEC, René, & SCHMIDT, Elisabeth, eds. Höfischer Roman in Vers und Prosa. Geert Henricus Marie CLAASSENS, Peter KNAPP, & René PÉRRENEC, eds. Handbuch der deutschen und niederländischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. 5th part. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D110. PFEIFFER, Jens, ed. Landschaft im Mittelalter – Augenschein und Literatur. Das Mittelalter 16,1. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D111. PLATE, Ralf, SCHUBERT, Martin, & EMBACH, Michael, eds. Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75.Geburtstag. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D112. PRZYBILSKI, Martin, & RUGE, Nikolaus, eds. Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven. Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 9. Wiesbaden: Reichert, 2013.

D113. RATHMANN-LUTZ, Anja, ed. Visibilität des Unsichtbaren. Sehen und Verstehen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Zürich: Chronos, 2011.

D114. REICHL, Karl, ed. Medieval oral literature. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D115. ROLKER, Christof, & SIGNORI, Gabriela, eds. Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich. Spätmittelalterstudien 2. Konstanz: UVK, 2011.

D116. SCHAUSTEN, Monika, ed. Die Farben imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Literatur – Theorie – Geschichte. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Mediävistik 1. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

165

D117. SCHAUSTEN, Monika, ed. Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 763. Göppingen 2011.

D118. SCHIEWER, Hans-Jochen, & SEEBER, Stefan, eds. Höfische Wissensordnungen. Encomia Deutsch 2. Göttingen: V&R unipress, 2012.

D119. SCHIEWER, Hans-Jochen, SEEBER, Stefan, & STOCK, Markus, eds. Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4. Göttingen: V&R unipress, 2010.

D120. SCHUBERT, Martin, ed. Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013.

D121. SHOCKEY, Gary C., ed. Ain güt geboren edel man. A Festschrift for Winder McConnel on the occasion of his sixty-fifth birthday. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 757. Göppingen: Kümmerle, 2011.

D122. SPEITKAMP, Winfried. Gewaltgemeinschaften: Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress, 2013.

D123. STAUBACH, Nikolaus, ed. Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit. Tradition, Reform, Innovation 15. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 2012.

D124. STROHSCHNEIDER, Peter, ed. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG Symposion 2006. Berlin, New York: De Gruyter, 2009.

D125. UNZEITIG, Monika, MIEDEMA, Nine, & HUNDSNURSCHER, Franz, eds. Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven. Historische Dialogforschung 1. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D126. WACHINGER, Burghart, ed. Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

166

D127. ZELLER, Bernhard, & POHL, Walter, eds. Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 426. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012.

II. Texts

D128. BEIN, Thomas, ed. Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und erweiterte Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14. von Christoph Cormeau bearb. Ausgabe neu hrsg., mit Erschließungshilfen und textkritischem Kommentar versehen. Edition der Melodien von Horst Brunner. De Gruyter Texte. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013.

D129. EBENBAUER, Alfred, & KRAGL, Florian, eds. Heinrich von dem Türlin. Die Krone. De-Gruyter-Texte. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D130. FELDER, Gudrun, ed. Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen. De-Guyter-Texte. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D131. FRITSCH-RÖßLER, Waltraud, ed. Hartmann von Aue. Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclams Universal-Bibliothek 18764. Stuttgart: Reclam, 2011.

D132. FUCHS-JOLIE, Stephan, MILLET, Victor, & PESCHEL, Dietmar. Otnit. Wolf Dietrich: Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 2013.

D133. GHERARDINI, Laura, ed. Gottfried von Straßburg. Il Tristano di Goffredo di Strasburgo. Ed. integrale del testimone fiorentino. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 756. Göppingen: Kümmerle, 2010.

167

D134. KRAGL, Florian. Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet: Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text und Übersetzung. Einleitung – Stellenkommentar – Auswahlbibliographie. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013.

D135. KROHN, RÜDIGER, ed. Hartmann von Aue: Iwein. Kommentar und Nachwort von Mireille Schnyder. Stuttgart: Reclam 2011.

D136. HAUG, Walter, & SCHOLZ, Manfred Günter, eds. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bibliothek des Mittelalters 10/11. Bibliothek deutscher Klassiker 192. 2 vols. Berlin: Deutscher Klassiker-Verlag, 2011.

D137. HILGERS, Heribert A., & THOELEN, Heinz, eds. Das Bairisch-österreichische Buch von Troja. Wissensliteratur im Mittelalter 48. Wiesbaden: Reichert, 2012.

D138. HOFMEISTER, Wernfried, ed. Oswald von Wolkenstein. Das poetische Werk. Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliographien. De Gruyter Texte. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D139. KIENING, Christian, ed. Johannes von Tepl. Der Ackermann. 3rd edition. Stuttgart: Reclam, 2012.

D140. KLEIN, Dorothea, ed. Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclams Universalbibliothek 18781. Stuttgart: Reclam, 2010.

D141. KOFLER, Walter, ed. Nibelungenlied und Klage. Redaktion I. Stuttgart: Hirzel, 2011.

D142. KOFLER, Walter, ed. Nibelungenlied. Redaktion D. Stuttgart: Hirzel, 2012.

D143. KROHN, Rüdiger, ed. Hartmann von Aue. Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclams Universalbibliothek 19011. Stuttgart: Reclam, 2011.

168

D144. KROHN, Rüdiger, ed. Hartmann von Aue. Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Reclams Universalbibliothek 19011. Stuttgart: Reclam, 2012.

D145. LIENERT, Elisabeth, ed. Laurin. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D146. LIENERT, Elisabeth, ed. Einleitung, Ältere Vulgatversion, Walberan. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6. 1st part. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D147. LIENERT, Elisabeth, ed. Preßburger Laurin, Dresdner Laurin, Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6. 2nd part. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D148. MAREINER, Michael, ed. Eine mittelhochdeutsche Minnerede. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Idem, Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. Liebesfreuden und -leiden. Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur 14. Bern [u.a.]: Lang, 2010.

D149. MAZZADI, Patrizia, & DALLAPIAZZA, Michael, eds. Oswald von Wolkenstein. Liriche scelte. Interkulturelle Begegnungen 11. München: Meidenbauer, 2011.

D150. NOLTE, Theodor, & SCHUPP, Volker, eds. Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Reclams Universal-Bibliothek 18733. Stuttgart: Reclam, 2011.

D151. RUNOW, Holger. Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. Hermaea N.F. 121. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D152. SCHULZE, Ursula, ed. Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B. Reclams-Universalbibliothek 18914. Stuttgart: Reclam, 2011.

169

D153. SCHWOB, Anton, & SCHWOB, Monika, eds. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. 4th part. Wien [u.a.]: Böhlau, 2011.

D154. SCHWOB, Anton, & SCHWOB, Monika, eds. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. 5th part. Wien [u.a.]: Böhlau, 2013.

D155. STEFFEN, Markus, ed. Melerantz von Frankreich – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar. Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt, 2011.

D156. STEIN-KECKS, Heidrun, ed. Die schöne Melusina. Ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen. Die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt: WBG, 2012.

D157. TERVOOREN, Helmut, & SPICKER, Johannes, eds. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung. Texte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 47. Berlin: Erich Schmidt, 2011.

D158. WEBER, Stefanie. Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf der Grundlage von C. Schriften zur Mediävistik 18. Hamburg: Kovač, 2010.

D159. ZUCKSCHWERDT, Ulrike. Bruder Wernher: Sangsprüche. Transliteriert, normalisiert, übersetzt und kommentiert. Hermaea N.F. 134. Berlin: De Gruyter, 2013.

170

III. Studies

D160. ACHNITZ, Wolfgang. „Item daz bispyl buoch genant der welt louff. Literarische Kleinformen im Angebot des Buchhändlers Diebold Lauber.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 223-243.

D161. ACHNITZ, Wolfgang. „Verlorene Erzählwelten. Zum poetologischen Ort fragmentarischer Artusromane am Beispiel der Neufunde zu Manuel und Amande.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 132-164.

D162. ACHNITZ, Wolfgang. „Man mocht es griffen mit der hand. Das Durchbrechen von Erwartungshorizonten als Merkmal der Dichtungen Hugos von Montfort.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 127-142.

D163. ACHNITZ, Wolfgang. „Die Ritter der Tafelrunde. Zur Entwicklung des Artusromans im 12. und 13. Jahrhundert.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 155-174.

D164. ACKERMANN, Christiane. „Die Kunst der Entschleierung: Autorinszenierungen im Frauendienst.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 324-357.

D165. ACKERMANN, Christiane. „Von pösen haiden und mahumetischen bluthunden: Die Politisierung des Monsters in der Vormoderne.“ How To Make A Monster. [F-D90]: 41-60.

D166. ACKERMANN, Christiane, & BLEUMER, Hartmut. „Einleitung: Gestimmte Texte – Anmerkungen zu einer Basismetapher historischer Medialität.” LiLi 171 (2013): 5-15.

D167. ADER, Dorothee. Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des Tristrant im 15. und 16. Jahrhundert. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2010.

171

D168. ADER, Dorothee. Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des Tristrant im 15. und 16. Jahrhundert. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2010. ALTHOFF, Gerd, & MEIER, Christel. Ironie im Mittelalter. Hermeneutik – Dichtung – Politik. Darmstadt: WBG, 2011.

D169. ANDERGASSEN, Leo. „Oswald von Wolkenstein und die Kunst: Selbstdarstellung und Repräsentation.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 77-88.

D170. ANDERSEN, Elizabeth A. „Die Norm des Komischen im Pfaffen Amis.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 321-332.

D171. ANDERSEN, Peter. „Die Lancelot-Sage im Licht der rationalen Philologie.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 449-465.

D172. AUTERI, Laura. “Anmutige Gespräch (1619) I Capricci del Bottaio (1546) von Giovan Battista Gelli in der Übersetzung Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 139-156.

D173. AZBELEV, S. N. „The Song of Igor and its Medieval Context in Russian Oral Poetry.” Medieval oral literature. [F-D114]: 485-498.

D174. BACKES, Martina. „Wer wolte mich des wenden? Literarische Geltungsansprüche im Werk Hadlaubs.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 349-364.

D175. BACKES, Martina. „Erzählen und Belehren. Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierung von Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 453-463.

D176. BAISCH, Martin. „Faszination als ästhetische Emotion im höfischen Roman.“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]: 139-166.

172

D177. BAISCH, Martin. „Immersion und Faszination im höfischen Roman.“ LiLi 167 (2012): 63-81.

D178. BAISCH, Martin. „Vorausdeutung. Neugier und Spannung im höfischen Roman.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 205-230.

D179. BAISCH, Martin. „Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik.“ Die Aktualität der Vormoderne. [F-D108]: 185-206.

D180. BAISCH, Martin. „Medien der Faszination im höfischen Roman.“ Wie gebannt. [F-D8]: 213-234.

D181. BAISCH, Martin. „Discourses of Curiosity: The Materiality of Meaning in Edition Studies and Cultural Studies.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 203-222.

D182. BAISCH, Martin. „Brief- und Briefwechsel im Minne- und Aventiureroman. Phänomenologie – Funktionalität – Perspektiven.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 193-206.

D183. BAISCH, Martin. „Neugier in Wolframs Parzival. Eine Skizze.“ Euphorion 106.3 (2012): 299-320.

D184. BAISCH, Martin. „Das Skriptorium des Cgm 51.“ Schreiborte des Mittelalters. [F-D120]: 669-690.

D185. BALD, Herbert. Liebesjagd. Eine Wandmalerei des 15. Jahrhunderts im Schloss zu Lohr am Main. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

D186. BAMPI, Massimiliano. „Ein heiden was der erste man / den got machen began: Der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach.“ Filologica Germanica 3 (2011): 1-22.

D187. BARTON, Ulrich. „Iweins Lob der Nacht. Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensaltermetaphorik als Deutungsperspektive für Hartmanns Iwein.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012): 147-174.

173

D188. BARTON, Ulrich. Eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater. Tübingen: Niemeyer, 2012.

D189. BARTON, Ulrich. „Heilsamer Schrecken: Die Angst im mittelalterlichen Weltgerichtsspiel.“ ZfdA 140 (2011): 476-500.

D190. BASTERT, Bernd. Helden als Heilige. Chason de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Bibliotheca Germanica 54. Tübingen, Basel: Francke, 2010.

D191. BASTERT, Bernd. „Von der Hagiographisierung zur Literarisierung des Epischen – Adaptionsformen der französischen Heldenepik in Deutschland.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 53-72.

D192. BASTERT, Bernd. „den wolt er lêren rehte tuon. Der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 303-320.

D193. BASTERT, Bernd. „Vom Sänger des Reiches zum Franzosen? Zur Sangspruchlyrik Walthers von der Vogelweide.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 41-54.

D194. BAUER, Matthias Johannes. „er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotation ihrer Tode in der Prosakaiserchronik.“ Gott und Tod. [F-D85]: 251-266.

D195. BAUER, Matthias Johannes. „Mein Kind ich will dir ains sagen… Sittenwidrige Ratschläge alter Weiber an junge Frauen in den Minnereden Der Spalt in der Wand und Klage einer jungen Frau im Augsburger Liederbuch (Cgm 379).“ Genus & generatio. [F-D28]: 335-360.

D196. BAUMGARTNER, Susanne, & KELLNER, Beate. „Zeit im Hohen Sang. Exemplarische Überlegungen zu Walther von der Vogelweide.“ Anfang und Ende. [F-D54]: 201-224.

174

D197. BAUSCHKE, Ricarda. „stingender hunt, bosiz as. Die Redeszenen in Wolframs Willehalm und Herborts Liet von Troye im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 85-104.

D198. BAUSCHKE, Ricarda. „Kulturtransfer und Identitätsbildung. Mit einem Ausblick auf die Lyrik Reinmars.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. [F-D43]: 29-56.

D199. BAUSCHKE, Ricarda. „Der Umgang mit dem Islam als Verfahren christlicher Sinnstiftung in Chanson de geste / Rolandslied und Alicans / Willehalm.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 191-216.

D200. BAUSCHKE, Ricarda. „,Poetologisches Spiel und Poetik als Spiel. Intertextualität in den Minneliedern Ulrichs von Winterstetten.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert : Wildbader Kolloquium 2008. [F-D86]: 147-164.

D201. BAUSCHKE-HARTUNG, Ricarda. „Oswalds Spiel mit der Literarisierung und Selbstinszenierung: Zum semantischen Potential von Mein herz jüngt sich (kl 68).“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 103-116.

D202. BAUSCHKE-HARTUNG, Ricarda. „Walther von der Vogelweide im Reclam-Verlag.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 223-226.

D203. BECKER, Anja. „Das Problem der Interpretation alteritärer Texte. Responsivität als Antwort?“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 73-102.

D204. BECKER, Anja. „Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 253-271.

D205. BECKER, Anja, & MOHR, Jan. „Alterität. Geschichte und Perspektive eines Konzepts. Eine Einleitung.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 1-60.

175

D206. BECKER, Hans-Jürgen. „Das Spannungsfeld Kaisterum – Papstum – Konzil aus der Sicht des Konrad von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 329-344.

D207. BEIN, Thomas. „Varianztypen in der handschriftlichen Überlieferung Walthers von der Vogelweide.“ kunst und saelde. [F-D26]: 9-24.

D208. BEIN, Thomas. „Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214, 34 ff). Ein Lehrstück für den akademischen Unterricht.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 39-64.

D209. BEISSINGER, Margaret H. „Court Poetry, Village Verse: Romanian Oral Epic in the Medieval World.” Medieval oral literature. [F-D114]: 387-410.

D210. BENNEWITZ, Ingrid. „Ein altú mit dem tode facht. Alternde Männer und Frauen in der deutschen Literatur des Mittelalters.“ Gott und Tod. [F-D85]: 69-80.

D211. BENZ, Maximilian. Gesicht und Schrift. Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 78. Berlin: De Gruyter, 2013.

D212. BERGEMANN, Lutz, BÖHME, Hartmut, Dönike, Martin, SCHIRRMEISTER, Albert, TOEPFER, Georg, WALTER, Marco, & WEITBRECHT, Julia. Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. Transformation. [F-D17]: 39-56.

D213. BERGER, Christian, & TOMASEK, Tomas. „Oswald von Wolkenstein als schöpferischer Mittler im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Zu den Liedern Es ist ain altgesprochener rat (Kl. 19) und Wer die ougen wil verschüren (Kl. 103).“ Vorbild – Austausch – Konkurrenz. [F-D107]: 303-315.

D214. BERTELOOT, Amand. „Gewollt und nicht gekonnt? Oder gar nicht gewollt? Der Heidelberger Ogier von Dänemark.“ ZfdPh

176

130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert: (2011): 193-201.

D215. BESAMUSCA, Bart. „Verstümmelter Überfluss. Die mittelniederländische Karlsepik.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 97-111.

D216. BESAMUSCA, Bart. „Tyolet, Lancelot und Lanzarote auf der Jagd nach dem Hirsch mit dem weißen Fuß.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 359-374.

D217. BESSE, Maria. „Konrads von Megenberg pûch der natur von den Naturlichen dingen im Kontext früher Natur-, Arznei- und Weinbücher.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 157-174.

D218. BESSE, Marie. „Familie, Genealogie und Ursprungsmythen in der älteren deutschen Literatur.“ LiLi 164 (2011): 51-70.

D219. BLASCHITZ, Gertrud. „Farbiger Innenraum genealogische Metapher? Barlaam- und Josaphat-Fresken in der Kremser Gozzoburg.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 159-174.

D220. BLEULER, Anna Kathrin. „Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus- Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II (1544-1556).“ Aemulatio. [F-D21]: 371-391.

D221. BLEULER, Anna Kathrin. „Einverleiben von Liebesgaben. Nahrungs- und Minnehandeln in der Literatur des Mittelalters dargestellt am Beispiel des Parzival.“ Liebesgaben. [F-D42]: 141-162.

D222. BLEULER, Anna Kathrin. „Körperdramen. Wolframs Inszenierung der Parzival-Figur anhand von Essen und Trinken.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 101-128.

D223. BLEULER, Anna Kathrin. „Zwischen Tradition und Innovation. Zur Poetizität des Jahreszeitenbildes in Neidharts

177

Sommerliedern.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 123-146.

D224. BLEUMER, Hartmut. „Entzauberung des Wissens. Ästhetik und Kritik in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur.“ Neugier und Tabu. [F-D7]: 207-234.

D225. BLEUMER, Hartmut. „Der lyrische Kuss. Emotive Figuration im Minnesang.“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]: 27-52.

D226. BLEUMER, Hartmut. „Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang.“ Die Kunst der Galanterie. [F-D51]: 51-92.

D227. BLEUMER, Hartmut. „Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk MÜLLER. Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik.ZfdPh 131 (2012): 103-115.

D228. BLEUMER, Hartmut. „Vom guten Recht des Teufels. Kasus, Tropus und die Macht der Sprache beim Stricker und im Erzählmotiv.“ LiLi 163 (2011): 149-174.

D229. BLEUMER, Hartmut. „Immersion im Mittelalter: Zur Einführung.“ LiLi 167 (2012): 5-15.

D230. BLEUMER, Hartmut. „Die Zeit Ulrichs von Liechtenstein. Oder: Die Entdeckung der Realität aus dem Geist der Lyrik.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 327-355.

D231. BLEUMER, Hartmut. „Historische Narratologie? Metalegendarisches Erzählen im Silvester Konrads von Würzburg.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 231-262.

D232. BLEUMER, Hartmut. „Zwischen Wort und Bild. Narrativität und Visualität im Trojanischen Krieg Konrads von Würzburg.“ Zwischen Wort und Bild. [F-D23]: 109-156.

178

D233. BLEUMER, Hartmut. „Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie.“ Anfang und Ende. [F-D54]: 119-142.

D234. BLEUMER, Hartmut. „Von der Fiktion zur Immersion. Narrative Semantik und ästhetische Erfahrung im Wigalois des Wirnt von Grafenberg.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 83-106.

D235. BLEUMER, Harmut. „Im Netz des Strickers. Immersion und Narration im Daniel von dem Blühenden Tal.“ Wie gebannt. [F-D8]: 179-212.

D236. BLEUMER, Hartmut. „Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit Heinrich von Morungen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 165-202.

D237. BLEUMER, Hartmut. „Der Frauendienst als narrative Form.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 358-397.

D238. BLEUMER, Hartmut, & EMMELIUS, Caroline. „Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 1-39.

D239. BLOH, Ute von. „Keine Konzessionen? Recht und Gerechtigkeit im Epos von Loher und Maller.“ LiLi 163 (2011): 42-65.

D240. BOCKMANN, Jörn. „Symbol – Fetisch – Reliquien. Über die Zeichenhaftigkeit einer Liebesgabe in Hermanns von Sachsenheim Schleiertüchlein.“ Liebesgaben. [F-D42]: 181-202.

D241. BÖCKING-POLITIS, Cordula. „daz waer ouch noch guot wîbes sit, / daz si iht harte wider strit. Streitbare Frauen in Wirnts Wigalois.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 363-380.

179

D242. BÖCKING-POLITIS, Cordula. „ain iunkfrow rait der kúnsten perkh. Der Minnesklaventopos bei Hugo von Montfort.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 109-126.

D243. BOGNER, Ralf. „Die Literatur der Großregion Sar-Lor-Lux-Elsass in der Frühen Neuzeit.“ Die Literaturen der Großregion Saar – Lor – Lux – Elsass in Geschichte und Gegenwart. [F-D24]: 67-78.

D244. BOKLUND-LAGOPOULOU, Karin. „Popular Song and the Middle English Lyric.” Medieval oral literature. [F-D114]: 555-580.

D245. BOLL, Katharina. „Vrowe, nû verredent iuch niht. Die Inszenierung von Frau und Mann als Dialogpartner im frühen und hohen Minnesang.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 59-76.

D246. BOLLMANN, Anne. „Ein Platz für sich selbst. Schreibende Frauen und ihre Lebenswelten (1450-1770).“ Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 13. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 2011.

D247. BORGMANN, Nils. „Der Kriegsheld im Kloster. Das Motiv des Moniage und die romanische-germanischen Literaturbeziehungen auf dem Gebiet der Heldenepik.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 127-150.

D248. BOSY, Grazyna Maria. „Die farbige Traumwelt des Mittelalters am Beispiel der romanischen Lyrik.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 597-614.

D249. BOUTET, Dominique. „The chanson de geste and Orality.” Medieval oral literature. [F-D114]: 353-370.

D250. BOUWMEESTER, Gerard. „The Nine Worthies in Middle Dutch Miscellanies.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 347-362.

D251. BOWDEN, Sarah. „Sehen, Sichtbarkeit und Reliquien im Grauen Rock.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 240-253.

180

D252. BRALL-TUCHEL, Helmut. „Zwischen Euphorie und Depression. Emotionen im Ersten Philippston Walthers von der Vogelweide.“ Germanistische Studien 10 (2011): 182-192.

D253. BRALL-TUCHEL, Helmut. „Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg – Landschaften in der Literatur des Mittelalters.“ Das Mittelalter 16 (2011): 104-130.

D254. BRALL-TUCHEL, Helmut. „Emotion und Wahrnehmung. Beobachtungen zur Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 103-122.

D255. BRANDT, Rüdiger. Einführung in das Werk Gottfrieds von Straßburg. Einführungen Germanistik. Darmstadt: WBG, 2012.

D256. BRANDSMA, Frank, & KNAPP, Fritz Peter. „Lancelotromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 393-458.

D257. BRAUER, Michael. „Ein Theater der Weisheit. Christine de Pizan inszeniert Karl V. von Frankreich.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 325-344.

D258. BRAUN, Manuel. „Die Künstlichkeit des dialogischen Liedes.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 19-34.

D259. BRAUN, Manuel. „Trauer als Textphänomen? Zum Ebenenproblem der mediävistischen Emotionsforschung.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 53-86.

D260. BRAUN, Manuel. „Epische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 271-308.

D261. BRAUN, Manuel. „Aufmerksamkeitsverschiebung. Zum Minnesang des 13. Jahrhunderts als Form- und Klankunst.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 203-230.

181

D262. BRAUN, Manuel. „Typus und Variation im Minnesang des 13. Jahrhunderts.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 398-441.

D263. BRAUN, Manuel. „Lebenskunst oder: Namen als biographische Referenzen bei Oswald von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 137-162.

D264. BREDEKAMP, Horst. „Von der Schamlosigkeit zur großen Form.“ Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 223-263.

D265. BREULMANN, Julia. Erzählstruktur und Hofkultur: Weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Studien und Texte zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 13. Münster [u.a.]: Waxmann, 2009.

D266. BRÉVART, Francis B. „nun weiz ich nit warumb ich her solte. Observations on the role of giants in Orendel.” Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 38-71.

D267. BRINKER-VON DER HEYDE, Claudia. „Raumüberspannende Vernetzungen. Verwandschaftssysteme in Rechtstexten und fiktionaler Literatur.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 321-346.

D268. BRINKMANN, Hermann. „Die Gruuthuse-Handschrift und andere Überlieferungsträger der Liedkultur um 1400.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 51-65.

D269. BRÜGGEN, Elke. „Die Farben der Frauen. Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 201-226.

D270. BRÜGGEN, Elke, & ZIEGELER, Hans-Joachim. „Textual Worlds – Pictorial Worlds: Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 223-268.

182

D271. BRÜGGEN, Elke, & HOLZNAGEL, Franz-Josef. „Sehen und Sichtbarkeit im Nibelungenlied. Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 78-99.

D272. BRÜGGEN, Elke. „Die Konstruktion kulturellen Erbes. Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumenterbe der UNESCO.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung. [F-D43]: 303-324.

D273. BRUIJN, Elisabeth de. „Die Anwendbarkeit des Kulturraum-Konzeptes für die Rhein-Maas-Region und der Fall des,Eneasromans.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 83-100.

D274. BRUIJN, Elisabeth de. „Die Floris ende Blancefloer – Überlieferung in den Nideren Landen.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 113-126.

D275. BRUNNER, Horst. „Das Lindenlied Walthers von der Vogelweide. Bemerkungen zur Interpretation.“ Bilder – Sachen – Mentalitäten. [F-D3]: 201-206.

D276. BRUNNER, Horst. Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Reclams-Universalbibliothek 17680. Stuttgart: Reclam, 2010.

D277. BRUNNER, Horst. „Tristan als Mörder.“ kunst und saelde. [F-D26]: 75-85.

D278. BRUNNER, Horst. „Sehen bei Walther von der Vogelweide.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 65-77.

D279. BRUNNER, Horst. „Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder. Strophenbau und Wort-Ton-Beziehungen.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 154-167.

183

D280. BULANG, Tobias. „Inszenierungen höfischer Kommunikation im Roman um 1200. Poetologische Lektüren von Hartmanns Lunete und Gottfrieds Brangäne.“ Euphorion 106.3 (2012): 277-298.

D281. BULANG, Tobias, & KELLNER, Beate. „Wolframs Willehalm: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 124-160.

D282. BULANG, Tobias. Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2. Berlin: Akademie-Verlag, 2011.

D283. BULANG, Tobias. „Zur Positionierung des Laien im Feld des Wissens. Bemerkungen zum Renner Hugos von Trimberg.“ Neugier und Tabu. [F-D7]: 153-178.

D284. BURKERT, Jens. „Zu Walthers von der Vogelweide Lied Ich bin als unschedelîchen frô (L 41, 13 ff.).“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 65-98.

D285. BURKERT, Jens. „Walthers von der Vogelweide Strophe Ich saz û feime steine (L 8,4 ff.). Ein Forschungsbericht.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 227-308.

D286. BURKARD, Mirjam. Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13., 14. Jahrhunderts. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2012.

D287. BURRICHTER, Brigitte. „Violence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 279-294.

D288. BURRICHTER, Brigitte. „Fiktionalität in französischen Artustexten.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 263-280.

D289. BURRICHTER, Brigitte. „Mythos und Heilsgeschichte in den französischen Gralsromanen.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 409-426.

184

D290. BUSCH, Nathanael. „Bî den selben zîten / was daz gewonlîch. Stellen allein reisende Frauen ein Problem dar?“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 127-144.

D291. BUSCHINGER, Danielle. „Variationen des Mythos von Lohengrin vom 12. bis zum 19. Jahrhundert.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 303-316.

D292. BUSCHINGER, Daniela. „Die Elefeanten bei Konrad von Megenberg und in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 207-225.

D293. BUSSMANN, Britta. „wîz alse ein swane – brûn alse ein bere – rôt. Zur Funktion farblicher Parallelisierungen in Heinrichs von Veldeke Eneasroman.Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 479-492.

D294. BUSSMANN, Britta. Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphrastischer Roman. Studien zur historischen Poetik 6. Heidelberg: Winter, 2011.

D295. CAIN VAN DELDEN, Stephanie. „Specific and Generic Scenes in Verse Tristan Illustrations.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 269-298.

D296. CARMASSI, Patrizia. „Purpurismum in martyrio. Die Farbe des Blutes in mittelalterlichen Handschriften.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 251-276.

D297. CAUMANNS, Volker. „Die Historia Turpini – Wie Karl und Roland die Skriptorien eroberten.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 151-174.

D298. CIESLIK, Karin. „sô bitt ich dich / daz dû geruochest hœren mich (v.449f). Rede- und Figurengestaltung im Guoten Gerhart des Rudolf von Ems.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 169-190.

D299. CHINCA, Mark. „Der Frauendienst zwischen Fiktivität und Fiktionalität: Probleme und Perspektiven der Forschung.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 305-323.

185

D300. CLAASSENS, Gert. „Mittelniederländische Kreuzzugsepik.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 167-178.

D301. CLAASSENS, Gert, & KNAPP, Fritz Peter. „Gauvainromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 249-310.

D302. CLASSEN, Albrecht. „The experience of exile in Medieval German heroic poetry.“ Medieval German Textrelations. [F-D74]: 83-110.

D303. CLASSEN, Albrecht. „Rural space in the Middle Ages and Early Modern Times. A significant domain for too long by modern research?“ Rural space in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D33]: 1-191.

D304. CLASSEN, Albrecht. Sexual violence and rape in the Middle Ages. A critical discourse in premodern German and European literature. Fundamentals of medieval and early modern culture 7. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D305. CLASSEN, Albrecht. „Utopian space in the countryside. Love and marriage between a knight and a peasant girl in medieval German literature. Hartmann von Aue´s Der arme Heinrich, Anonymous, Dis ist von dem Heselin, Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein, and later medieval popular poetry.“ Rural space in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D33]: 251-279.

D306. CLASSEN, Albrecht. „Religious utopia in Gottfried von Strassburgs Tristan: was Gottfried influenced by mystics such as Hildegard von Bingen?“ ABäG 68 (2011): 143-167.

D307. CLASSEN, Albrecht. „Friendship in the Heroic Epics: Rüedegêr in the Nibelungenlied.” Friendship in the Middle Ages. [F-D34]: 429-443.

D308. CLASSEN, Albrecht. „Courtliness and Transgression at Arthurs Court: With Emphasis on the Middle High German Poet Neidhart and the Anonymous Verse Novella Mauritius von Craûn.” Arthuriana 20.4 (2010): 3-19.

186

D309. CLASSEN, Albrecht. “The Symbolic Meaning of Water in Medieval Literature: A Comparative Approach.” Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011): 245-267.

D310. CLASSEN, Albrecht. “Winter as a Phenomenon in Medieval Literature: A Transgression of the Traditional Chronotopos?” Mediaevistik 24 (2011): 125-150.

D311. CLASSEN, Albrecht. “Die Erfahrung mit dem Nichts und dem Unsinn: Poetologische, fast schon postmoderne Experimente im Mittelalter: Der Troubadour Guillaume le Neuf, mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts und Vertreter der Volkslieddichtung des 16. Jahrhunderts.” Neuphilologische Mitteilungen 113 (2012): 145-163.

D312. CLASSEN, Albrecht. “The Symbolic and Metaphorical Role of Ships in Medieval German Literature: A Maritime Vehicle that Transforms the Protagonist.” Mediaevistik 25 (2012): 15-33.

D313. CLASSEN, Albrecht. “Chess in Medieval German Literature: A Mirror of Social-Historical and Cultural, Religious, Ethical, and Moral Conditions.Chess in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D105]: 17-44.

D314. CLASSEN, Albrecht. “Crime and Violence in the Middle Ages: The Case of Heinrich der Glichezare/s Reinhart fuchs and Wernher der Gartenaeres Helmbrecht.” Crime and Punishment in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D35]: 131-158.

D315. CLASSEN, Albrecht. “Literaturrezeption und dichterische Selbstreflexion im Werk Hugos von Montfort. Ein Zeuge aus einer kulturhistorischen Spät- oder Frühzeit.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 167-190.

D316. CLASON, Christoph R. „Gebrochen bluomen unde gras: Medieval ecological consciousness in selected poems by Walther von der Vogelweide.“ Rural space in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D33]: 227-250.

187

D317. CLASON, Christoph R. „The Law – Letter and Spirit: Language, Transgression and Justice In Three Medieval German Epic Poems.” Crime and punishment in the Middle Ages and early modern age. [F-D35]: 65-86.

D318. COLLET, Dominik. „(Aus-)Handlungsraum Kunstkammer. Fürstliche Kunstsammlungen zwischen Distinktion und Kanon.“ Vorbild – Austausch – Konkurrenz. [F-D107]: 331-344.

D319. CÖLLN, Jan. „Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz. Humanistische Perspektiven auf Fortuna.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 465-485.

D320. CONSTANTINOU, Stavroula. „Retelling the Tale: The Byzantine Rewriting of Floire and Blancheflor.” Hybridität und Spiel. [F-D5]: 227-242.

D321. COX, Heinrich L., & VAN DER KOOI, Jurjien. „Wellerismen als Reduktionsstufe von Erzähltypen. Erzählungen und Anekdoten in der niederländischen, friesischen und flämischen Überlieferung.“ Bilder – Sachen – Mentalitäten. [F-D3]: 241-254.

D322. COXON, Sebastian. „der spott wirt in wol gevallen: Komischer Spott und spöttische Komik in mittelalterlichen Kurzerzählungen.“ Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. [F-D37]: 53-66.

D323. CURSCHMANN, Michael. „From Myth to Emblem to Panorama.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 107-129.

D324. CZAJKOWSKI, Luise. „Die Sprache der Jenaer Liederhandschrift.“ Die Jenaer Liederhandschrift. [F-D65]: 29-38.

D325. CZIFRA, Nikolaus. „Das Heinrich von München-Fragment Hs 4088 im Salzburg Museum.“ ZfdA 142/2 (2013): 190-193.

D326. DALLAPIAZZA, Michael. „Hans Sachs und Boccaccio. Überlegungen zu einer rezeptionsgeschichtlichen Systematik.“

188

Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 85-118.

D327. DALLAZPIAZZA, Michael, & MOLINARI, Alessandra. „Wolframs Parzival und das Problem des festen Textes: Die Varianten des Bogengleichnisses.“ Filologica Germanica 3 (2011): 47-70.

D328. DALLAPIAZZA, Michael. „Ist Oswalds Liedschaffen protomodern? Anmerkungen zu einem heiklen Thema.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 419-430.

D329. DÄUMER, Matthias. „Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010): 25-43.

D330. DÄUMER, Matthias. „Truchsess Keie – Vom Mythos eines Lästermauls.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 69-108.

D331. DÄUMER, Matthias. „Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 225-240.

D332. DÄUMER, Matthias. „Errari non potest. Räume und Rahmen in der zweiten Fortsetzung von Chrétiens Conte du Graal.“ Irrwege. [F-D38]: 287-304.

D333. DAUVEN VAN KNIPPENBERG, Carla. „Fransen des Unfassbaren. Providenzsicherung und Kontingenzvermeidung im geistlichen Spiel.“ Kein Zufall. [F-D69]: 289-303.

D334. DECKE-CORNILL, Renate. „Wolfram-Bibliographie 2007-2010 und Nachträge 1984-2010.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 617-662.

D335. DE FELIP-JAUD, Elisabeth. „Hugo von Montfort in Anthologien.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 143-154.

D336. DEL DUCA, Patrick. „Der religiöse und historische Hintergrund in Hartmanns Erec.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012): 97-117.

189

D337. DICKHUT, Johannes. „Gottfrieds Tristan in der Forschungs- und Ideologiegeschichte des 19. Jahrhunderts.“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 248-268.

D338. DIGLIO, Maria Rita. „Su alcune varianti redazionali del testimone fiorentino dell Iwein di Hartmann von Aue.“ Filologia Germanica 3 (2011): 71-100.

D339. DIEHR, Achim. „Musikalisches Blendwerk oder sturkturierendes Element. Melodische Wiederholungen in den Leichs Alexanders und Frauenlobs.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 567-582.

D340. DIETL, Cora. „Deutsche Übersetzungen der Lieder Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. [F-D101]: 300-312.

D341. DIETL, Cora. „Höfisch – freundschaftlich – gewalttätig. Ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen Prosalancelot.“ Gewaltgemeinschaften. [F-D122]: 39-55.

D342. DIETL, Cora. „Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung Der Borte. Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert.“ Spiegel der Forschung 30/1 (2013): 6-17.

D343. DIMPEL, Friedrich Michael. Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Philologische Studien und Quellen 232. Berlin: Erich Schmidt, 2011.

D344. DIMPEL, Friedrich Michael. Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet. Beihefte zum Euphorion 73. Heidelberg: Winter, 2013.

D345. DIMPEL, Friedrich Michael. „Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe.“ ZfdPh 132/1 (2013): 29-48.

D346. DIMPEL, Friedrich Michael. „Füchsische Gerechtigkeit. Des weste Reinharte niman danc.“ PBB 135/3 (2013): 399-422.

190

D347. DIMPEL, Friedrich Michael. „Hartmut – Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der Kudrun.“ ZfdA141 (2012): 335-353.

D348. DIMPEL, Friedrich Michael. „Fort mit dem Zaubergürtel! Entzauberte Räume im Wigalois des Wirnt von Gravenberg.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 13-37.

D349. DIMPEL, Friedrich Michael. „er solts et hân gediuhet nider. Wertende Erzähleräußerung in der Orgeluse-Handlung von Wolframs Parzival.“ Euphorion 105 (2011): 251-281.

D350. DIMPEL, Friedrich Michael. „du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier.“ Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012): 31-49.

D351. DIMPEl, Michael Friedrich. „Perspektivierung, Fokalisierung, Fokussierung und Sympathiesteuerung zur Einführung. Mit Beispielanalysen zum Erec Hartmanns von Aue.“ IASLonline [11.05.2012].

D352. DIMPEL, Friedrich Michael. „iuwer rede habe nie so grôze kraft. Dienst, Lohn und die Kraft der Worte in der Heidin B.“ Poetica 45 (2013): 41-65.

D353. DOPSCH, Heinz. „Oswald von Wolkenstein und seine Zeit.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 1-13.

D354. DÖRRICH, Corinna. „Die Schönste dem Nachbarn. Die Verabschiedung des Brautwerbungsschemas in der Kudrun.PBB 133 (2011): 32-55.

D355. DRITTENBASS, Catherine. „Materye und hystorie. Überlegungen zum Stoff- und Erzählstrangverhältnis im Melusineroman Thürings und Coudrettes.“ Daphnis 40 (2011): 183-198.

D356. DRITTENBASS, Catherine. Aspekte des Erzählens in der Melusine Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2011.

191

D357. DRÖSE, Albrecht. „Scham und Zweifel. Die Konstitution von Heimlichkeit und die Dissimulation des Begehrens in Gottfrieds Tristan.“ Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 159-193.

D358. DROSSBACH, Gisela. „Concordia nutrit amorem – Konrad von Megenberg und die Ehe (unter Berücksichtigung des Tractatus de arboribus consanguinitatis et affinitatis et spiritualis et legalis cognationis)“. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 345-356.

D359. DU BOIS, Thomas A. „Oral Poetics. The Linguistics And Stylistics of Orality.” Medieval oral literature. [F-D114]: 203-224.

D360. DUNPHY, Raymond Graeme, & KÜMPER, Hiram. „Eine neue Handschrift von Albert Suhos Der werlde lop.“ ZfdA 142/3 (2013): 315-319.

D361. EGIDI, Margreth. „Der schwierige Dritte: Zur Logik der Botenlieder vom frühen Minnesang bis Reinmar.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 107-125.

D362. EGIDI, Margreth. „Blick und Objekt. Die Inszenierung des Blicks im höfischen Roman.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 115-128.

D363. EGIDI, Margreth. „Inzest und Aufschub. Zur Erzähllogik im Apollonius von Tyrland Heinrichs von Neustadt.“ Liebesgaben. [F-D42]: 281-290.

D364. EGIDI, Margreth, & WEDELL, Moritz. „Perspektiven einer Poetik der Liebesgaben. Einleitung.“ Liebesgaben. [F-D42]: 9-34.

D365. EGIDI, Margreth. „Gegenweltliche Dingobjekte im Apollonius von Tyrland – das Schachspiel.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 177-192.

D366. EGIDI, Margreth. „Pluralisierung des Ich bei Burkhard von Hohenfels und Ulrich von Liechtenstein.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 251-266.

192

D367. EHRISMANN, Otfried. Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Einführungen Germanistik. Darmstadt: WBG, 2011.

D368. EMING, Jutta. „Gattungsmischung und Selbstbezüglichkeit. Die Dialoglieder in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 185-207.

D369. EMING, Jutta. „Neugier als Emotion. Beobachtungen an literarischen Texten des Mittelalters.“ Neugier und Tabu. [F-D7]: 107-130.

D370. EMING, Jutta. „Emotionalität. Varianten und Valenzen des Fühlens zwischen Ich, Gesellschaft und Text.“ Ulrich von Liechtenstein. [F-D92]: 162-206.

D371. EMING, Jutta. „Varianten und Valenzen des Fühlens zwischen Ich, Gesellschaft und Text.“ Ulrich von Liechtenstein. [F-D92]: 162-206.

D372. EMING, Jutta. „Faszination und Trauer. Zum Potential ästhetischer Emotionen im mittelalterlichen Roman.“ Wie gebannt. [F-D8]: 235-264.

D373. EMING, Jutta. „Begehren und kein Ende. Zur Konjunktur eines Begriffs in der gegenwärtigen Mediävistik.“ Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psycholanalyse und Ästhetik 2 (2013): 115-125.

D374. EMING, Jutta, RASMUSSEN, Ann Marie, & STARKEY, Kathryn. „Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 1-18.

D375. EMMELIUS, Caroline. „Zeit der Klage. Korrelationen von lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 215-241.

D376. EMMELIUS, Caroline. Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

193

D377. EMMELIUS, Caroline. „Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer.“ LiLi 163 (2011): 88-113.

D378. EMMELIUS, Caroline. „Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten.“ Die Kunst der Galanterie. [F-D51]: 93-126.

D379. FAEMS, An. „Something old, something new. Middle Dutch late Chivalric romances.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 155-166.

D380. FAEMS, An, & Wyss, Ulrich. „Partonopeusromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 369-392.

D381. FALCH, Simon. „Rites de passage im Nibelungenlied.“ ZfdA 142/2 (2013): 141-161.

D382. FARRAG, Hala. „Didaktische Direktive in der deutschen und arabischen Askeselyrik von Oswald von Wolkenstein und Abū I-Atāhiya.“ Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011): 27-58.

D383. FASBENDER, Christoph. „Vom Titulus zum Textregister. Notiz zur Erschließung zweier später Handschriften des Wilhelm von Orlens.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 59-70.

D384. FASBENDER, Christoph. „Gwigalois Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser.“ Aktuelle Tendenzen in der Artusforschung. [F-D32]: 209-222.

D385. FASBENDER, Christoph. „No sit tibi cura quis dicat, sed quid dicatur. Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitats.“ Anonymität und Autorschaft. [F-D106]: 35-48.

D386. FASBENDER, Christoph. Der Wigelis Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. ZfdA. Beiheft 10. Stuttgart: Hirzel, 2010.

194

D387. FASBENDER, Christoph. „Die Jenaer Liederhandschrift und ihr Umfeld im 16. Jahrhundert – Mit einem Rückblick auf das 15.Jahrhundert.“ Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. [F-D65]: 163-180.

D388. FASBENDER, Christoph. Der Wigalois Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung. De-Gruyter-Studium. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010.

D389. FASBENDER, Christoph. Der Wigalois Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung. De-Gruyter-Studium. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010.

D390. FEICHTENSCHLAGER, Martina. „Szenisches Zeigen und weibliche Intimität in Wolframs Parzival.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 129-142.

D391. FELDMANN, Sonja. „Heiden als Vorfahren christlicher Herrscher im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Die Inszenierung des Todes von Palas und Camilla.“ Gott und Tod. [F-D85]: 235-250.

D392. FISCHER, Carolin. „Wer schreibt, wer spricht, wer singt von Liebe? Lied und Laute als Metaphern und Medien der Lyrik.“ Amor docet musicam. [F-D68]: 127-142.

D393. FISCHER, Hubertus. „Tod unter Heiden. Gahmuret und Vivianz.“ Gott und Tod. [F-D85]: 135-148.

D394. FLECKEN-BÜTTNER, Susanne. „Exzeptionalität. Zu Narration, Deskription und Reflexion im Tristan Gottfrieds von Straßburg.“ Texte und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 105-141.

D395. FLECKEN-BÜTTNER, Susanne. Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds Tristan. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011.

D396. FORM, Katharina. „Ausweg statt Irrweg – Die zentrale Bedeutung von Gewässern als Fluchtmöglichkeit in römischer Epik und Nibelungenlied.“ Irrwege. [F-D38]: 163-186.

195

D397. FRANKE, Birgit. „Höfische Antike – Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhhundert.“ Antikes Erzählen. [F-D66]: 145-178.

D398. FRANZ, Leonie. Wahre Wunder. Tiere als Funktions- und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Gründungslegenden. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2011.

D399. FREIENHOFER, Evamaria. „Tabuisierung von Zorn als Herrscherhandeln im König Rother.“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]: 87-106.

D400. FREY, Winfried. „ Das große Erdbeben und die Juden. Zum Buch der Natur II, 33.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 241-253.

D401. FRICKE, Beate. „Zeugen und Bezeugen. Vom Anfangen, Blicken und Enden. Zu Lot und seine Töchter von Joachim Patinir.“ Zeugnis und Zeugenschaft. [F-D41]: 271-300.

D402. FRIEDE, Susanne. „Spiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 261-278.

D403. FRIEDRICH, Udo. „Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaften Erinnern im Mittelalter.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 385-414.

D404. FRIEDRICH, Udo. „Bunte Pferde. Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]:65-88.

D405. FRIEDRICH, Udo. „Zur Poetik des Liebestodes im Schüler von Paris (B) und in der Frauentreue.“ Liebesgaben. [F-D42]: 239-254.

D406. FRIEDRICH, Udo. „Altersstufen als Narrative und Metaphern in mittelalterlichen Wissens- und Erziehungsdiskursen.“ Alterszäsuren. [F-D50]: 49-80.

196

D407. FRIEDRICH, Udo. „Anfang und Ende: Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue.“ Anfang und Ende. [F-D54]: 267-288.

D408. FRITSCH-RÖßLER, Waltraud. „Mittelalterliche Dichtung im Visier. Markus Werners Rezeption des Armen Heinrich, der Melusine und von Der Welt Lohn.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 428-440.

D409. FRITSCH-RÖßLER, Waltraud. „Das Ideal des Ritters in der höfischen Epik. Katalog zur Ausstellung Ritter! Traum & Wirklichkeit“. [F-D62]: 30-37.

D410. FUCHS-JOLIE, Stefan. „Finalitätsbewältigung? Peter von Staufenberg, Undine und die prekären Erzählregeln des Feenmärchens.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 99-118.

D411. FUCHS-JOLIE, Stefan. „König Otnits Tod und die heterotrophe Ordnung der Dinge.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 39-60.

D412. FUCHS-JOLIE, Stefan. „Bel Inconnu, Wigalois und Chevalier du Papegau.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 221-248.

D413. FUHRMANN, Wolfgang. „Tristre plaisir et douloureuse joie. Die Stimme der Melancholie in der französischen Chanson des 15. Jahrhunderts.“ LiLi 171 (2013).

D414. FÜRBETH, Frank. „Komik und Lachen im Werk Oswalds von Wolkenstein (am Beispiel von Kl 54,83 und 19).“ Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. 205-224.

D415. GEBERT, Bent. Mythos als Wissensform. Epistemik und Poetik des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg. Spectrum Literature 35. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D416. GEBERT, Bent. „Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg.“ Antikes Erzählen. [F-D66]: 27-50.

197

D417. GEBERT, Bent. „Poetik der Tugend. Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer Epik.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 143-168.

D418. GEHARDT, Christoph. „Der Willehalm-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs Original bis zur Prosafassung.“ ZfdA. Beiheft 12. Stuttgart: Hirzel, 2010.

D419. GEROK-REITER, Annette. „Angst – Macht – Ohnmacht. Emotionscrossing in Hartmanns Erec?“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]]: 218-245.

D420. GEROK-REITER, Annette. „Noch einmal: Wie ideal ist König Artus?“ Exemplaris Imago. [F-D123]: 173-193.

D421. GEROK-REITER, Annette. „Individualität in mittelhochdeutscher Epik. Drei Thesen.“ Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. [F-D80]: 177-182.

D422. GEROK-REITER, Annette. „Raumverschaltungen als Erzählprinzip im Minne- und Aventiureroman? Überlegungen zum Partonopier Konrads von Würzburg.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 301-326.

D423. GEROK-REITER, Annette. „Dû bist mîn, ich bin dîn (MF 3,1) – ein Skandalon? Zur Provokationskraft der volkssprachigen Stimme im Kontext europäischer Liebesdiskurse.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. [F-D43]: 75-115.

D424. GEROK-REITER, Annette. „Die Figur denkt- der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes Eneasroman.“ Kein Zufall. [F-D69]: 131-153.

D425. GERSTENECKER, Michael. „Namengewalt. Zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 295-310.

198

D426. GESS, Nicola. „Staunen als ästhetische Emotion. Zu einer Affektpoetik des Wunderbaren.“ Wie gebannt. [F-D8]: 115-134.

D427. GLAUCH, Sonja. „Der Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 149-186.

D428. GLAUCH, Sonja. „Der Eigensinn der Camouflage. Zur Dialektik des Fiktionalen im Jüngeren Titurel.“ Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. [F-D6]: 67-85.

D429. GLONING, Thomas. „Humoraler Wortgebrauch in der Prosavorrede zum deutschen Macer (13. Jhd.).“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 375-386.

D430. GOERLITZ, Uta. „Sprache und Identität – Text und Interpretation: Ambivalenz narrativer Identitätskonstruktion in der frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung.“ Sprache und Identität im frühen Mittelalter. [F-D127]: 239-250.

D431. GOERLITZ, Uta. „Neue Aspekte zum Preislied Walthers von der Vogelweide (Ir sult sprechen willekommen, I. 56, 14 ff./C.32).“ DVjs 1 (2011): 3-29.

D432. GÖHLER, Peter. „Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L. 21, 25.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 99-102.

D433. GOLLER, Detlef. „Denn was wäre die Literatur ohne die Erzählung von Familiengeschichten, Nachfolge- und Erbstreitigkeiten – Nachlassfragen in den höfischen Romanen des hohen Mittelalters.“ Die Pein der Weisen. [F-D97]: 179-196.

D434. GOLLWITZER-OH, Kathrin. „Erinnerung – Begierde – Imagination. Überlegungen zu Oswalds von Wolkenstein Ain tunkle farb.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 117-135.

D435. GÖTTERT, Karl-Heinz. Die Ritter. Stuttgart: Reclam, 2011.

199

D436. GOTTSCHALL, Dagmar. „Expertenwissen und Laienwissen auf dem Gebiet der astrologischen Prognostik bei Konrad von Megenberg und Cecco dAscoli.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 285-312.

D437. GRAFETSTÄTTER, Andrea. Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel. Imagines medii aevi 33. Wiesbaden: Reichert, 2013.

D438. GRAFETSTÄTTER, Andrea. „Nur was du nie gesehn wird ewig dauern. Weiblich besetzte Bildprogramme im Wigalois.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 381-402.

D439. GRAFETSTÄTTER, Andrea. „Der Held als Witzfigur. Artus und Dietrich im Spätmittelalter.“ Valenzen des Lachens in der Vormoderne. [F-D19]: 117-142.

D440. GREENFIELD, John. „Die Dialogstruktur in Aliscans und in Wolframs Willehalm. Beobachtungen zur Aérofle / Arofel-Szene.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 105-115.

D441. GREENFIELD, John. „waz hân ich vernomn? Überlegungen zur Wahrnehmung von Schall im Parzival Wolframs von Eschenbach.“ der âventiure dôn. [F-D16]: 163-174.

D442. GREENFIELD, John. „Dites, bels sire, purriëz vuz parler / E reconuistre le cors altisme Deu? (v. 2024f.) Zur Todesbeichte Viviens in der Chanson de Guillaume.” Sprechen mit Gott. [F-D100]: 157-168.

D443. GREULICH, Markus. „Der Heilige, der Sünder und das Wort. Zu Erzählerstimmen im Sente Servas Heinrichs von Veldeke.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 247-267.

D444. GREULICH, Markus. „Imitatio Arthuri und mære(n) sagen. Zum Verhältnis von Prolog, histoire und discours in Hartmanns Iwein.“ Mertens lesen. [F-D36]: 107-126.

200

D445. GRÖBER, Bettina. „res factae versus res fictae: Konrad von Megenberg und seine überlieferungsgeschichtliche Relevanz für die Lektüre der Regensburger Schottenlegende.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 359-369.

D446. GRUBMÜLLER, Klaus. „Augenblicke. Zur Zeitlichkeit von Sehen und Erkennen.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 35-46.

D447. GRUBMÜLLER, Klaus. „Autorität und meisterschaft. Zur Fundierung geistlicher Rede in der deutschen Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 689-711.

D448. GÜNTHER, Daniela. „Der Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mitteralters: Zu den jüngsten Lieferungen.“ PBB 135/1 (2013): 74-86.

D449. GÜNTHER- SCHOLZ, Manfred. „Walther-Bibliographie 2005-2009.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 329-354.

D450. HÄBERLEIN, Bianca. „Transformationen religiöser und profaner Motive in Wigalois, Widuwilt und Ammenmaehrchen.“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 66-86.

D451. HABICHT, Tanja-Isabel. Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten des Mittelalters. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 38. Heidelberg: Winter, 2010.

D452. HABICHT, Tanja-Isabel. „Récriture-Prozesse im Chevalier au Papegau oder wie ein Zwerg der Gattung Artusroman ein Ende setzt.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 51-64.

D453. HABICHT, Tanja-Isabel, & REICH, Björn. „Die Farbe der Erinnerung.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 537-550.

D454. HABLE, Nina. „Die Tjost. Zeichen der Gewalt – die Macht der Zeichen.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 147-160.

201

D455. HABLE, Nina. „Die Choreographie von Sieg und Niederlage. Über die Tjost im Parzival.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 143-160.

D456. HAFERLAND, Harald. „Vokale Kultur, Hörgedächtnis und Textgrammatik. Zur Pronominalisierung in mittelhochdeutschen Texten.“ der âventiuren dôn. [F-D16]: 45-62.

D457. HAFERLAND, Harald. „Wer oder was trägt einen Namen? Zur Anonymität in der Vormoderne und in der deutschen Literatur des Mittelalters.“ Anonymität und Autorschaft. [F-D106]: 49-72.

D458. HAGBY, Maryvonne, & HÜPPER, Dagmar. „Gebete als dialogische Reden. Die Königstochter von Frankreich (1400) und die Belle Hélène de Constantinople (14. Jahrhundert).“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 191-214.

D459. HAGEMANN, Nora. „Vorgeschichten. Inzestthematik im Liebes- und Abenteuerroman.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 135-162.

D460. HAHN, Reinhard. Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 34. Köln [u.a.]: Böhlau, 2012.

D461. HAHN, Stacey. „Crime, Punishment and the Hybrid in Medieval French Romance: Robert the Devil and Geoffrey Big Tooth.” Crime and punishment in the Middle Ages and Early Modern Age. [F-D35]: 87-108.

D462. HAMILTON, Theresa. „Der Mechanismus des Humors. Eine linguistische-narratologische Diskussion humoristischer Erzählungen an der Schnittstelle von Vormoderne und Moderne.“ Valenzen des Lachens in der Vormoderne. [F-D19]: 71-98.

D463. HAMM, Joachim. „Meister Umbrîz. Zu Beschreibungskunst und Selbstreflexion in Hartmanns Erec.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 191-218.

202

D464. HAMMER, Andreas. „Zwischen ratio und Erleuchtung. Religionsgespräche und Konversionserlebnisse in der mittelalterlichen Literatur.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 329-350.

D465. HAMMER, Andreas. „Der heilige Drachentöter: Transformationen eines Strukturmusters.“ Helden und Heilige. [F-D64]: 143-180.

D466. HAMMER, Andreas. „Erinnerung und memoria in der Chanson de Roland und im Karl der Große von dem Stricker.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 237-260.

D467. HAMMER, Andreas, & KÖSSINGER, Norbert. „Die drei Erzählschlüsse des Armen Heinrich Hartmanns von Aue.“ ZfdA 141 (2012): 141-163.

D468. HAMMER, Franziska. „Das Spiel mit dem Irrweg. Poetologische Strategien in Gottfrieds Tristan.“ Irrwege. [F-D38]: 305-320.

D469. HÄNDL, Claudia. „Zum Marner als Minnesänger.“ Filologica Germanica 3 (2011): 101-133.

D470. HARMS, Björn Michael. Narrative Motivation von unten. Zur Versionenkonstitution von Virginal und Laurin. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 7. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D471. HARRIS, Joseph. „Older Germanic Poetry, with a Note on the Icelandic Sagas.” Medieval oral literature. [F-D114]: 253-278.

D472. HARRIS, Joseph, & REICHL, Karl. „Performance and performers.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 141-202.

D473. HARRIS, Nigel. „Der Pfau bei Konrad von Megenberg- und anderswo.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 175-188.

D474. HARTMANN, Heiko. „Spiegelmetaphorik im mittelalterlichen Marien- und Frauenlob.“ ABäG 68 (2011): 201-216.

203

D475. HARTMANN, Sieglinde. „Intertextualität und Kulturtransfer bei Oswald von Wolkenstein. Performative Eigendynamik von Fremdwahrnehmungen?“ Daphnis 40 (2011): 231-248.

D476. HARTMANN, Sieglinde. Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein. Oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter. Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1. Wiesbaden: Reichert, 2012.

D477. HARTMANN, Sieglinde. „Welterkundungsmotiv und poetische Visualisierung der Welt bei Oswald von Wolkenstein.“ kunst und saelde. [F-D26]: 25-38.

D478. HARTMANN, Sieglinde. „Oswald von Wolkenstein und der europäische Kontext seiner Dichtung und Musik.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 120-131.

D479. HARTUNG, Hendrikje. „Àmundi er jarl nefndr. [] Annarr son hars hét Rögnvaldr. Les reflets du Renaut de Montauban dans la rédaction A de la Mágus saga jarls.” Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 373-388.

D480. HASTY, Will. „An excellence that cannot but surprise us: Thomas Carlyles reponse to the Nibelungenlied.” Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 320-349.

D481. HAUBRICHS, Wolfgang. „Erzählter Wahnsinn. Zur Narration der Irrationalität in Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 55-65.

D482. HAUBRICHS, Wolfgang. „Mahl und Krieg. Die Erzählung der Adelskultur in den Texten und Bildern des Hamburger Huge Scheppel der Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken.“ Eulenspiegel trifft Melusine. [F-D40]: 201-216.

D483. HAUBRICHS, Wolfgang. „Von Otfrid von Weißenburg bis Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Die Literaturlandschaft Elsass-Saar-Moselraum im Mittelalter.“ Die Literaturen der

204

Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart. [F-D24]: 31-52.

D484. HAUBRICHS, Wolfgang. „Glanz und Glast. Vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 47-64.

D485. HAUG, Andreas. „Kennen wir die Melodie zu einem Lied des ersten Trobador? Ein Versuch in wissenschaftlichem Wunschdenken.“ Projektionen – Reflexionen – Ferne. [F-D59]: 369-390.

D486. HAUPT, Barbara. „Antike Helden im Hochmittelalter.“ Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance. [F-D73]: 55-82.

D487. HAUSMANN, Albrecht. „Gott als Funktion erzählter Kontingenz. Zum Phänomen der Wiederholung in Hartmanns von Aue Gregorius.“ Kein Zufall. [F-D69]: 79-109.

D488. HAUSMANN, Albrecht. „Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 157-180.

D489. HAUSTEIN, Jens. „Nichterzählte Geschichten. Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 83-93.

D490. HAUSTEIN, Jens. „Text und Bild im Brüsseler Tristan.“ Aus der Werkstatt Diebold Laubers. [F-D46]: 123-130.

D491. HAUSTEIN, Jens. „mâze und Lebenswelt bei Walther von der Vogelweide.“ Literatur & Lebenswelt. [F-D93]: 73-81.

D492. HAUSTEIN, Jens. „Mediävistische Stilforschung und die Präsenzkultur des Mittelalters. Mit einem Ausblick auf Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg.“ Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. [F-D18]: 43-60.

205

D493. HAUSTEIN, Jens. „J und seine frühen Editionen. Mit einem Editionsanhang.“ Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. [F-D65]: 205-236.

D494. HAYDUK, Hanna Sofia. Rechtsidee und Bild. Zur Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Frühe Neuzeit 136. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011.

D495. HAYE, Thomas, & MÜLLER, Stephan. „Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus Sicht der Forschung.“ ZfdA 140 (2011): 416-420.

D496. HAYE, Thomas. „Epik plus Lyrik ergibt Panegyrik. Die Synthese der literarischen Gattungen in der Poesie des Johannes Michael Pigonius (1451-1505).“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 140-156.

D497. HAYMES, Edward R. „Epic and Empire in Germany: On the Nibelungenlied us a Reichsepos.” Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 350-389.

D498. HEHL, Ernst-Dieter. „Politische Träume und Visionen im Mittelalter.“ Traum und Vision in der Vormoderne. [F-D58]: 197-218.

D499. HEILES, Marco. „Der Solothurner codex S 490: eine Küchenmeisterei-Abschrift.“ ZfdA 140 (2011): 501-504.

D500. HELLGARDT, Ernst. „Zur Priester Wernher-Edition. Ein Vorversuch.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 1-21.

D501. HENKEL, Nikolaus. „Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts. Das Modell der Dramen des Terenz und Seneca.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D100]: 139-164.

D502. HERBERICHS, Cornelia. „Erzählen von den Engeln in Wolframs Parzival. Eine poetologische Lektüre von Trevrizents Lüge.“ PBB 134 (2012): 39-72.

206

D503. HERBERICHS, Cornelia. Poetik und Geschichte. Das Liet von Troye Herborts von Fritzlar. Philologie der Kultur 3. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2010.

D504. HERBERICHS, Cornelia. „so muz ich gut gelucke han. Kontingenzreflexionen im Liet von Troye Herborts von Fritzlar.“ Kein Zufall. [F-D69]: 154-173.

D505. HERBERS, Birgit, & RHEINWALD, Kristin. „Und ir rôsenvarwer rôter munt… der was sô minneclîch gevar. Über konkrete und unkonkrete Farbbezeichnungen mit -var im Mittelhochdeutschen.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 419-438.

D506. HERCHERT, Gaby. Einführung in den Minnesang. Einführungen Germanistik. Darmstadt: WBG, 2010.

D507. HERWEG, Mathias. „Zwischen Handlungspragmatik, Gegenwartserfahrung und literarischer Tradition. Bilder der nahen Heidenwelt im späten deutschen Versroman.“ kunst und saelde. [F-D26]: 87-113.

D508. HERWEG, Mathias. „Sô wurdet ir nie Karels sun. Metamorphosen eines Herrscherbildes.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 97-126.

D509. HERWEG, Mathias. „Rois Lôis in Wolframs Willehalm: Freispruch für einen epischen Antihelden.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 185-214.

D510. HERWEG, Mathias. Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300. Imagines medii aevi 25. Wiesbaden: Reichert, 2010.

D511. HERWEG, Matthias. „Lieder im Dialog. Metamorphosen einer Neidhartfigur bei Gottfried von Neifen und Ulrich von Winterstetten.“ Euphorion 104.3 (2010): 267-294.

D512. HERWEG, Matthias. „Der zerbrochene Krug, oder die Schande des Verführers. Zur nachklassischen deutsch Pastourelle.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 67-100.

207

D513. HERWEG, Matthias. „Imaginärer Schreckensort im fernen Osten: Der Magnetberg.“ Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. [F-D52]: 334-336.

D514. HERZ, Andreas. „Aufrichtigkeit, Vertrauen, Frieden. Eine historische Spurensuche im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft.“ Euphorion 105.3 (2011), S. 317.

D515. HERZOG, Thomas. „Orality and the Tradition of Arabic Epic Storytelling.” Medieval oral literature. [F-D114]: 629-652.

D516. HIRT, Jens. Literarisch-politische Funktionalisierungen. Eine Untersuchung mittelhochdeutscher Kreuzzugsdarstellungen: Wilhelm von Wenden, Die Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwigs des Frommen von Thüringen, Wilhelm von Österreich und Das Buch von Akkon. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 766. Göppingen: Kümmerle, 2012.

D517. HOFFMANN, Ulrich. Arbeit an der Literatur. Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue. Literatur – Theorie – Geschichte 2. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

D518. HOFFMANN, Ulrich. „Zwischen Bedeutsamkeit und Bedeutung. Zum Status des Mythischen im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. [F-D43]: 269-302.

D519. HOFFMANN, Werner J. „Die Iwein-Handschrift a (Mscr. Dres. M. 175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mittelhochdeutschen Artusepik?“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 66-82.

D520. HOFFMANN, Werner J. „Hagen – Högni. The treatment of the Hagen Legend in the Nibelungenlied and the Ϸiđrekssaga.” Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 390-427.

D521. HOFMEISTER, Wernfried. „Die Forschung zu Oswald von Wolkenstein – ein Überblick.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 330-341.

208

D522. HOFMEISTER, Wernfried. „Der Sprichwortgebrauch bei Hugo von Montfort: Eine Spurensuche zwischen editorischer Herausforderung und literaturwissenschaftlichem Gewinn.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 155-166.

D523. HOFMEISTER, Wernfried. „Mich nimt des michel wunder – Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am Nibelungenlied und Neidharts Sommerlied 21.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 393-417.

D524. HOGENBIRK, Marjolein. „Dutch Design. The Romance of Moriaen as an example of Middle Dutch Arthurian tradition.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 127-140.

D525. HOHENBÜHEL, Alexander von. „Die Wolkensteiner – ein genealogisch-heraldischer Überblick.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 23-27.

D526. HOLL, Alfred. „Die Deutsche sphaera des Konrad von Megenberg. Ein astronomischer Forscher im Spannungsfeld zwischen der Freude an Beobachtung und dem Leid mathematischer Modellierung.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 285-312.

D527. HOLT, Ian. „Drei Fragmente in der Zentralbibliothek Solothurn: Kaiserchronik A, Evangelienharmonie Leben Jesu, Albrecht: Jüngerer Titurel.“ ZfdA 141 (2012): 478-485.

D528. HOLZNAGEL, Franz-Josef. „Die Koblenzer Stricker-Fragmente. Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen.“ ZfdA 140 (2011): 141-169.

D529. HOLZNAGEL, Franz-Josef. „Transformationen des Minneliedes im Werk Walthers von der Vogelweide.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 101-122.

209

D530. HOLZNAGEL, Franz-Josef, & MÖLLER, Hartmut. „Zur Übernahme der Großen Tageweise des Peter von Arberg im Werk Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. [F-D15]: 273-319.

D531. HOMEYER, Susanne, & KNOR, Inta. „Über die Bedeutung der Materialität für Edition und Interpretation am Beispiel der Streuüberlieferung Oswalds von Wolkenstein im Rahmen der Neuedition des Liederbuches der Clara Hätzlerin.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 377-388.

D532. HON, Jan. „Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans.“ Aemulatio. [F-D21]: 393-416.

D533. HUBER, Christoph. Gottfried von Straßburg: Tristan. Klassiker-Lektüren 3. Berlin: Schmidt, 2013.

D534. HUBER, Christoph. „Normproblematik im frühen Minnesang bis Heinrich von Morungen.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 371-384.

D535. HUBER, Christoph. „Liebestod im Minnesang Heinrichs von Morungen.“ Filologica Germanica 3 (2011): 135-159.

D536. HUBER, Christoph. „Liebestod. Varianten im höfischen Roman und antike Prätexte.“ PBB 135 (2013): 378-398.

D537. HÜBNER, Gert. „Vorgetragene Liebesdialoge. Die Poetik des Dialoglieds im Minnesang und im Korpus Mönch von Salzburg.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 35-58.

D538. HÜBNER, Gert. „Gesang zum Tanz im Minnesang.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 111-136.

D539. HÜBNER, Gert. „evidentia. Erzählformen und ihre Funktionen.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 119-148.

210

D540. HÜBNER, Gert. „Stilregister deutschsprachiger Liebeslieder um 1500: Gesellschaftslied und Volkslied im Tenorlied-Œuvre Ludwig Senfls.“ kunst und saelde. [F-D26]: 39-58.

D541. HÜBNER, Gert. „wol gespræchiu zunge. Meisterredner in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D125]: 215-234.

D542. HÜBNER, Gert. „Konzentration aufs Kerngeschäft. Späte Korpora der Manessischen Liederhandschriften und die Gattungsgeschichte des Minnesangs im 13. Jahrhundert.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 387-412.

D543. HÜBNER, Gert. „Gesang zum Tanz im Minnesang.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 111-136.

D544. HÜBNER, Gert. „feur in dem tach. Oswald von Wolkenstein, das Begehren und der Minnesang.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 87-102.

D545. HUCK, Oliver. „Tanzmusik im Mittelalter.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 11-30.

D546. HUFNAGEL, Nadine. „minne als laientheologische Heilskonzeption im Frauenbuch Ulrichs von Liechtenstein.“ Zeitschrift für Germanistik (2011): 522-534.

D547. HUFNAGEL, Nadine. „fride, sît Helmbrecht ist an der wide. Die Inszenierung des Todes Helmbrechts als Restitution von ordo?“ Gott und Tod. [F-D85]: 213-234.

D548. HUSCHENBETT, Dietrich. „Die Makkabäer des König Artus. Albrechts Kenntnisse der Makkabäer-Bücher im Jüngeren Titurel.“ ZfdA 140 (2011): 58-79.

D549. HUSCHENBETT, Dietrich. „Unbehauene Steine bei Moses, Salomo und Albrecht. Zum Autor des Jüngeren Titurel.” ZfdA 140 (2011): 335-345.

211

D550. HUNDSNURSCHER, Franz. „Diachrone Dialog-Analyse: Bekehrungsgespräche. Überlegungen am Beispiel der Faustinian-Geschichte in der Kaiserchronik.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 17-34.

D551. ILLIBAUER-AICHINGER, Sandra. „Ein dorn im herzen, in jamer versenket. Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel.” Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 161-174.

D552. JABLECKI, Tomasz. “Zur Rezeptionsliteratur und ihrer Funktion im Werk Benjamin Neukirchs.” Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 405-424.

D553. JEEP, John M. „The Strasbourg Alexander in the context of the early medieval german alliterating word-pairs.” ABäG 68 (2011): 65-86.

D554. JEFFERIS, Sibylle. „Die schlesische Prosabearbeitung Cronica von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall. Untersuchungen und Neuedition.“ Medieval German textrelations. [F-D74]: 111-188.

D555. JEFFERIS, Sibylle. „Hagenen râche. Zu Helmut Krausers Nibelungendrama.“ Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 428-454.

D556. JEFFREYS, Elizabeth. „Medieval Greek Epic Poetry.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 459-484.

D557. JEHLE, Oliver. „Unter Fremden. Megenbers curiositas und die Wunder des Ostens.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 81-95.

D558. JONES, Lydia. „The Residue of History: Quotation Marks and Character Speech in BARTSCHS Edition of Konrads Partonopier und Meliur.” Hybridität und Spiel. [F-D5]: 71-92.

212

D559. JONES, Martin H. „Normerfüllung oder Normverletzung? Zum Urteil des Königs Artus über Gramoflanz Brief an Itonje.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 235-250.

D560. JONES, Martin H. „Vivianz, der reuige Schächer und das gute Sterben im Willehalm Wolframs von Eschenbach.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 118-131.

D561. JONES, Martin H. „Zum Gebrauch der Figurrede in drei Versionen des Karl-Roland-Stoffes. Die Chanson de Roland, das Rolandslied des Pfaffen Konrad und Karl der Große des Strickers.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D125]: 63-84.

D562. JOSTKLEIGREWE, Georg. „Dekadente Schwächlinge und karolingische Helden? Zu den Problemen einer politischen Interpretation mittelalterlicher Literatur: Das Französische im deutschen Wilhelmzyklus.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 217-236.

D563. KABLITZ, Andreas. „Alterität(en) der Literatur. Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Ästhetik poetischer Rede.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 199-242.

D564. KABLITZ, Andreas. „Bella menzogna. Mittelalterliche allegorische Dichtung und die Struktur der Fiktion (Dante, Convivio – Thomas Mann, Der Zauberberg – Aristoteles, Poetik).“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 222-271.

D565. KAGERER, Katharina. „Einige textkritische Beobachtungen zum lyrischen Werk des Conrad Celtis. Zu Eckart Schäfers neuer Ausgabe der Oden, Epoden und des Carmen saeculare.“ PBB 134 (2012): 239-245.

D566. KANIA, Katrin. „Das Blaue vom Himmel gelogen oder bunt wie das Leben selbst? Kleiderbeschreibungen in Wolframs von Eschenbach Parzival und archäologische Funde im Vergleich.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 213-220.

213

D567. KARG, Ina. „Konrad von Megenberg: Wissen in Texten und Kontexten. Überlegungen aus der Vermittlunsperspektive.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 97-109.

D568. KARNER, Daniela. Täuschung in Gottes Namen. Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue Iwein, Gottfrieds von Straßburg Tristan, Des Strickers Das heiße Eisen und Konrads von Würzburg Engelhard. Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 5. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010.

D569. KASTEN, Ingrid. „Tabu und Lust. Zur Verserzählung Der Ritter von Staufenberg.“ Neugier und Tabu. [F-D7]: 235-254.

D570. KASTEN, Ingrid, ed. Unverfügbarkeit. Paragrana 21/2. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

D571. KELLER, Johannes. „Parzivals Sprachlosigkeit: Eine Poetik des (Miss-)Verstehens.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 219-232.

D572. KELLERMANN, Karina. „Vom Spiel mit den Normen zur Normierung. Die narrative Konstruktion von Gegenwelten in Zeitklage und politischer Polemik des Spätmittelalters.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 353-367.

D573. KELLERMANN, Karina. „Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst als mediales Labor.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 207-260.

D574. KELLNER, Beate. „Nement, frowe, disen cranz. Zum Hohen Sang Walthers von der Vogelweide.“ PBB 135 (2013): 159-183.

D575. KELLNER, Beate. „Minne- und Weltabsagen bei Oswald von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide. Exemplarische Überlegungen zu I.. 66, 21 und Kl1.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 51-67.

214

D576. KERN, Manfred. „Schere, Stein, Papier. Alterszäsuren, Autorschaft und Werk in der mittelalterlichen Liebeslyrik.“ Alterszäsuren. [F-D50]: 299-321.

D577. KERN, Manfred. „Gabe – Hingabe – Aufgabe. Paradoxe amoureux und Poetologie des Gebens in der hochmittelalterlichen Liebeslyrik.“ Liebesgaben. [F-D42]: 329-346.

D578. KERN, Manfred. „Theater der Eitelkeit in Text und Bild. Frau Welt und Herr Mundus.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 367-386.

D579. KERN, Peter. „Der Gang durch die Unterwelt in Vergils Aeneis, im Roman dEneas und in Veldekes Eneasroman.“ kunst und saelde. [F-D26]: 115-130.

D580. KERN, Manfred. „Im Dickicht mit Frau Ehre. Zur Verwilderung in der spätmittelalterlichen Lyrik am Beispiel von Jörg Schillers Maienwiese.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 13-30.

D581. KERTH, Sonja. „Neue Spekulationen über das Band der Ehe. Überlegungen zu Wolframs Willehalm mit einem Blick auf Aliscans.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 267-284.

D582. KIPF, Johannes Klaus. „Lachte das Mittelalter anders? Relative Alterität und kognitive Kontinuität komischer Strukturen in Schwankerzählungen des 13.-15. Jahrhunderts.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 233-264.

D583. KIPF, Johannes Klaus. „Wann beginnt im deutschen Sprachraum die Mittelalterrezeption? Vergleichende Beobachtungen zu Rezeptionsweisen volkssprachiger und lateinischer mittelalterlicher Literatur (ca. 1450-1600).“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 15-49.

D584. KIPF, Johannes Klaus. „frisch, fröhlich- frey, frút. Oswalds Pastourellen (Kl 76 und 83) in ihren Überlieferungskontexten.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 163-180.

215

D585. KIRCHHOFF, Matthias. „Eifersucht im Herzen. Zu Aufbau und Inhalt des Gothaer Liebespaares.“ ZfdA 142/3 (2013): 329-343.

D586. KIRCHHOFF, Matthias. „Nu merket baz. Der Borte, Wigalois und die queer-Forschung.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 421-436.

D587. KLECKER, Elisabeth. „Intermediales Übersetzen? Emblematische Rezeptionsliteratur.“ Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 367-404.

D588. KLEIN, Dorothea. „Amoene Orte. Zum produktiven Umgang mit einem Topos in mittelhochdeutscher Dichtung.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 61-83.

D589. KLEIN, Dorothea. „Warum man nicht lügen soll, und warum man es dennoch tut. Zur Pragmatik der Lüge im Märe.“ Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. [F-D94]: 91-105.

D590. KLEINHANS, Martha. „Dedans lamoureuse cuisine – Aus der Werkstatt des Sprachkünstlers Charles dOrléans. Kulinarische Bildlichkeiten und Wirklichkeitsreferenzen in der italienischen und französischen Lyrik des Spätmittelalters.“ kunst und saelde. [F-D26]: 179-200.

D591. KLEIN, Klaus, & RIEGLER, Markus. „Vorauer Fragmente des Willehalm von Orlens.“ ZfdA 140 (2011): 464-468.

D592. KLEIN, Klaus. „Die Jenaer Liederhandschrift und ihr Umfeld.“ Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. [F-D65]: 251-258.

D593. KLEIN, Mareike. Die Farben der Herrschaft. Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters. Literatur – Theorie – Geschichte 5. Berlin, New York: De Gruyter, 2013.

D594. KLINCK, Anne L. „Woman´s song in medieval Western Europe.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 521-554.

216

D595. KLINGER, Jakob. „meister und kint – Walthers König-Heinrich-Ton (L. 101,23ff).“ Mertens lesen. [F-D36]: 165-178.

D596. KLINGER, Jakob. „Der Sündenfall als Glücksfall? Zur Deutung des Gürtels in Dietrichs von der Glezze Borte.“ Liebesgaben. [F-D42]: 163-180.

D597. KLINGER, Jakob. „Gegenspiele. Zur Überlieferung von Minnesang und Minnerede in der Weingartner Liederhandschrift.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 267-286.

D598. KLINGER, Jacob, & Lieb, Ludger. Handbuch Minnereden. 2 vols. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013.

D599. KLINGER, Judith. „Ohn-Mächtiges Begehren: Zur emotionalen Dimension exzessiver manheit.“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]]: 189-217.

D600. KLINGNER, Jacob. „Gegenspiele. Zur Überlieferung von Minnesang und Minnerede in der Weingartner Liederhandschrift.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert : Wildbader Kolloquium 2008. [F-D86]: 267-286.

D601. KNAEBLE, Susanne. „Auf dem Weg zur Erlösung – systemtheoretische Überlegungen zur Interpretation der Karfreitagsbegegnung in Wolframs Parzival.“ Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 58 (2011): 373-386.

D602. KNAEBLE, Susanne. Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs Parzival. Trends in Medieval Philology 23. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011.

D603. KNAEBLE, Susanne. „Der colorierte Sippenkörper in Wolframs Parzival.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 583-595.

D604. KNAEBLE, Susanne. „Politisches Hören und Sprechen. Die zweigeteilte Stimme der vrouwe Enite in Hartmanns Erec.“ der âventiuren dôn. [F-D16]: 73-93.

217

D605. KNAEBLE, Susanne. „Die heilige Geliebte eines Toten – Überlegungen zur Sigune-Figur in Wolframs Parzival.“ Gott und Tod. [F-D85]: 95-109.

D606. KNAEBLE, Susanne. „Im Zustand der Liminalität – Die Braut als Zentrum narrativer Verhandlungen von Gewalt, Sippenbindung und Herrschaft in der Kudrun.“ Genus & generatio. [F-D28]: 295-314.

D607. KNAPE, Joachim. „Textleistung. Eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik.“ Die Aktualität der Vormoderne. [F-D108]: 135-160.

D608. KNÄPPER, Titus. „Ex oriente lux. Neues zum Orientalischen im Parzival.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 271-286.

D609. KNAPP, Fritz Peter. „o wertlich lieb, wie swer sind deine pünt. Oswalds Liebesauffassung im Rahmen der regionalen und überregionalen Tradition.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 69-85.

D610. KNAPP, Fritz Peter. „Eine Literatur ohne Sitz im Leben? Methodisch-exemplarische Betrachtungen zur Erforschung mittelalterlicher Dichtung.“ Realität als Herausforderung. [F-D25]: 1-12.

D611. KNAPP, Fritz-Peter. Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen-, formgeschichtliche Einführung. Graz: Adeva, 2011.

D612. KNAPP, Fritz Peter. „Stimme und Schrift. Vokalität als Grundlage und Fortsetzung des Schreibens.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 23-39.

D613. KNAPP, Fritz Peter. „Verborgene Märchen des Hochmittelalters.“ PBB 134 (2012): 73-88.

D614. KNAPP, Fritz Peter. „O weib, der todessünde schnur! Hugo von Montfort und die Liebesauffassung des europäischen

218

Spätmittelalters.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 97-108.

D615. KNAPP, Fritz-Peter. „Jenseits von Mythos und Geschichte.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 357-372.

D616. KNAPP, Fritz-Peter. „Die Welt als Entwurf des Möglichen oder des Unmöglichen. Die alternativen Wege des Höfischen Romans nach Chrétien de Troyes.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 15-28.

D617. KNAPP, Fritz Peter. „Österreichische Literatur um 1250 und Ulrichs Rezeption der Blütezeit.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 99-134.

D618. KOAL, Valeska. „Jouyssance vous donneray, mon ami: Liebesdiskurse im höfischen Tanz der Renaissance.“ Amor docet musicam. [F-D68]: 203-234.

D619. KOCH, Elke. „Die Vergemeinschaftung von Affekten in der Klage. Mit Untersuchungen zur Semantik von Verklagern und Klagen helfen.“ Mittelalterliche Heldenepik- Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 61-82.

D620. KOCH, Elke. „Framing Tristan – Taming Tristan? The Materiality of Text and Body in Hans Sachs´s Tragedia.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 130-147.

D621. KOCH, Elke. „Theatralität- Überlegungen zum Konzept anhand Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 219-236.

D622. KOCH, Elke. „Erzählen vom Tod. Überlegungen zur Finalität in mittelalterlichen Georgsdichtungen.“ Kein Zufall. [F-D69]: 110-130.

D623. KOCHER, Ursula. „Schreib nie einen Roman aus der Perspektive einer Türklinke! Möglichkeiten und Grenzen einer historischen

219

Narratologie.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 415-428.

D624. KOFLER, Walter. „Zu den Handschriftenverhältnissen des Nibelungenliedes. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k.“ ZfdPh 130 (2011): 51-82.

D625. KOFLER, Walter. „Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 71-98.

D626. KOFLER, Walter. „Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der vollständigen Handschriften.“ ZfdA 142/3 (2013): 415.

D627. KOHNEN, Rabea. Die Braut des Königs. Zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. Hermaea N.F. 133. Berlin: De Gruyter, 2013.

D628. KOHNEN, Rabea. „ber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen.“Landschaft im Mittelalter. [F-D110]: 85-103.

D629. KOHNEN, Rabea. „Alternate endings und Varianz. Überlegungen zu Morolfs Himmelfahrt.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 171-198.

D630. KOKOTT, Hartmut. …singen fa, sol, la / und tichten hoflich von den schönen weiben. Die Frauen des Oswald von Wolkenstein. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 761. Göppingen: Kümmerle, 2011.

D631. KOLZE, Maja. „Wir haben Weins genug, den andre für uns bauen. Über ein anonymes, Georg Greflinger zuzuschreibendes Stadtlob auf Hamburg.“ Euphorion 104.3 (2010): 317-344.

D632. KORNRUMPF, Gisela. „Der Grundstock der Jenaer Liederhandschrift und seine Erweiterung durch Randnachträge.“ Die Jenaer Liederhandschrift. [F-D65]: 39-79.

220

D633. KORNRUMPF, Gisela. „Rondeaux des Barfüßers vom Main? Spuren einer deutschen Liedmode des 14. Jahrhunderts in Kremsmünster, Engelberg und Mainz.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 57-74.

D634. KÖBELE, Susanne. „Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede (mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben).“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 303-333.

D635. KÖSSINGER, Norbert. „Text und Buch. Anlässlich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert.“ PBB 135 (2013): 244-260.

D636. KÖSSINGER, Norbert. „Tradierung und Transformationen. Die deutschsprachige Lyriküberlieferung des 13. Jahrhunderts.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert : Wildbader Kolloquium 2008. [F-D86]: 39-67.

D637. KRAFT, Isabel. „Rondeau oder Reigen: Triste plaisir und ein Mailied Oswalds von Wolkenstein.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 75-98.

D638. KRAGL, Florian. „Höfische Romane in späten Papierhandschriften. Zur Wigamur-Edition von Nathanael Busch.“ PBB 134 (2012): 89-98.

D639. KRAGL, Florian. „Als Schrift verbucht. Von Möglichkeit und Unmöglichkeit des deutschen heldischen Buchepos am Beispiel des Jüngeren Sigenot.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 513-540.

D640. KRAGL, Florian. „wort unde wîse. Formen des sangbaren Verses in der deutschen Literatur des Mittelalters.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011): 31-80.

D641. KRAGL, Florian. „Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens

221

von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 3-39.

D642. KRAGL, Florian. Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung. Philologica Germanica 32. Wien: Fassbaender, 2010.

D643. KRAGL, Florian. „Höfische Bösewichte? Antagonisten als produktive Systemfehler im mittelalterlichen Roman.“ ZfdA 141 (2012): 37-60.

D644. KRAGL, Florian. „Fragmente einer Liebe der Sprache. Von einem Fetisch der höfischen Literatur am Beispiel von Konrad Flecks Floreroman und Wolframs Titurel.“ Euphorion 107 (2013): 269-299.

D645. KRAGL, Florian. „Bilder-Geschichten. Zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman. Mit Beispielen aus Flore und Blanscheflur und Parzival.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 119-151.

D646. KRAGL, Florian. „König Alexanders Glück und Ende in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters im Allgemeinen und bei Rudolf von Ems im Besonderen.“ Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen 165/250 (2013): 7-41.

D647. KRAGL, Florian. „Poetische Dissonanz. Eine Skizze zur Erzählweise des Nibelungenlieds.“ Poetica 44 (2012)/3-4: 313-350.

D648. KRAGL, Florian. Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Studien zur historischen Poetik 12. Heidelberg: Winter 2013.

D649. KRAGL, Florian. „Sind narrative Schemata sinnlose Strukturen? Oder: Warum bei höfischen Romanen Langeweile das letzte Wort hat und wieso Seifrit das bei seinem Alexander nicht wusste.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 307-338.

D650. KRAGL, Florian. „Alterität als Methode.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 95-126.

222

D651. KRAGL, Florian. „Schwalbengesang. Performative Unschärferelationen im Nachtigallenlied Heinrichs von Morungen (VII/MF 127,34).“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 55-82.

D652. KRAGL, Florian. „Schneeritt und Schwanennachen. Zur Dramaturgie der Krone Heinrichs von dem Türlin.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 162-182.

D653. KRAß, Andreas. „Poetik der Stimme. Der Gesang der Sirenen in Homers Odyssee, im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Buch der Natur Konrads von Megenberg.“ der âventiuren dôn. [F-D16]: 32-43.

D654. KRAß, Andreas. „Die Farben der Trauer. Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 227-240.

D655. KRAß, Andreas. „Das bekleidete Herz. Herrscherbilder in geistlichen und weltlichen Handschriften des Mittelalters (Otto III., Heinrich VI.).“ Kleider machen Bilder. [F-D55]: 183-194.

D656. KRAß, Andreas. „Bluthochzeit. Sadomasochistische Konstellationen im Armen Heinrich Hartmanns von Aue.“ Ästhetik des Opfers. [F-D20]: 163-181.

D657. KRAß, Andreas. „Im Namen der Mutter. Symbolische Geschlechterordnungen in der Melusine Thüringens von Ringoltingen (1456).“ Konkurrierende Zugehörigkeit(en). [F-D115]: 39-52.

D658. KRENN, Margit. „Initialen und Ranken. Das Spiel mit dem Raum in der Heidelberger Hugo von Montfort Handschrift Cod. Pal. germ. 329.“ Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. [F-D4]: 69-96.

D659. KREPOLD, Christian. „Mehr Wagner als Walther: Peter Hilles Dramenfragment Walther von der Vogelweide und die

223

Stoffvariationen des Sängerkriegs auf der Wartburg.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 197-218.

D660. KROLLA, Nadine. Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung Morant und Galie. Philologische Studien und Quellen 239. Berlin: Schmidt, 2012.

D661. KROPIK, Cordula. „Formen der Anonymität in mittelhochdeutscher Liedüberlieferung.“ Anonymität und Autorschaft. [F-D106]: 73-87.

D662. KROPIK, Cordula. „ouwê, ich armer Marke! Überlegungen zur heldenepischen Emotion im Tristan Ulrichs von Türheim.“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 83-105.

D663. KROPIK, Cordula. „Heldenepik im Bild. Zu Diebold Laubers Illustrierung der Virginal.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 99-121.

D664. KRÜGER, Caroline. Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D665. KRÜGER, Klaus. „Tristan Love: Elite Self-Fashioning in Italian Frescoes of the Thirteenth and Fourteenth Centuries.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 178-202.

D666. KRUSENBAUM-VERHEUGEN, Christiane and SEEBALD, Christian. „Der höfische Roman im Schreibprozess. Zu den Kurzfassungen von Hartmanns Iwein.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 357-409.

D667. KUHN, Christian. „Vom Predigtexempel zum Konfliktmedium: Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf den Schrank an der Wende der Neuzeit.“ Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. [F-D37]: 80-93.

224

D668. KÜHNE, Udo. „Aspekte einer Poetologie des mittelalterlichen Tanzes.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 51-68.

D669. KUIPER, Willem. „Fergus/Ferguut.” Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 311-330.

D670. KULLMANN, Dorothea. „Quelques réflexions sur linterprétation de la Demanda do santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal.” Tendenzen der aktuellen Artusforschung. [F-D32]: 241-260.

D671. KULLY, Rolf Max. „Oswalds Wortspiel. Schalmützen fchalmeuffen.“ PBB 135 (2013): 261-264.

D672. KÜMPER, Hiram. „Schwarze Sexualität. Fragmente zur Archäologie eines modernen Mythos.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 941-958.

D673. KUNDERT, Ursula. „Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers staete-Lied 66 (L 96, 29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters.“ Kein Zufall. [F-D69]: 304-336.

D674. LAFOND, Barbara. „Kulturelle Transfers am Beispiel von Thüring von Ringoltingens Melusine (1456).“ Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 47-84.

D675. LANDA, Klaus. herre und pfaffe. Die Repräsentanten weltlicher und geistlicher Macht in der Sicht ihrer Zeitzeugen in Mittelalter und Gegenwart. Ein Vergleich anhand didaktischer Literatur des 13. Jahrhunderts und demoskopischen und programmatischen Datenmaterials aus Österreich. Kiel: Solivagus Verlag, 2012.

D676. LANGE, Judith, & SCHÖLLER, Robert. „Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes im Mittelalter und Neuzeit.“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 210-225.

225

D677. LAUDE, Corinna. „wîs lûter sam ein îs. Oder: Schwierige Schönheit. Überlegungen zur Etablierung ästhetischer Normen in der höfischen Epik.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 79-104.

D678. LAUER, Claudia. „Bunter Zufall? Farben und Farbsemantiken in Heinrichs von dem Türlîn Diu Crône.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 439-460.

D679. LAUER, Claudia. „Der arthurische Mythos in medialer Perspektive. Boten-Figuren im Iwein, im Parzival und im Lanzelet.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 41-68.

D680. LAUER, Claudia. „Von den Blumen zum Blümen. Sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang.“ der âventiuren dôn. [F-D16]: 55-72.

D681. LAUER, Claudia. „Die Fragwürdigkeit des Todes. Neue Überlegungen zu Alpharts Tod.“ Gott und Tod. [F-D85]: 149-167.

D682. LAUER, Claudia. „Die Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 17-38.

D683. LAUER, Claudia. „Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen Ich denke underwîlen (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen.“ Die Aktualität der Vormoderne. [F-D108]: 207-231.

D684. LAYHER, William. „Vom touf unz an sin ende geschach im nie so we. Schmerz als historische Erfahrung in der germanischen-deutschen Heldenepik (Beowulf- Eckenlied-Nibelungenlied).“ Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. [F-D199]: 191-211.

D685. LAYHER, William. „Sô süeze was der schellen klanc. Music, dissonance and the sweetness of pain in Gottfrieds Tristan.“ PBB 133 (2011): 235-264.

D686. LAYHER, William. „Acoustic Control: Sound, Gender and Öffentlichkeit at the Medieval Court.“ DVjs 86 (2012): 331-364.

226

D687. LAYHER, William. „Der Klang der Vergangenheit: Historisierende Strophik im Laurin des Dresdner Heldenbuchs.“ der âventiure dôn. [F-D16]: 103-120.

D688. LAYHER, William. „Hörbarkeit im Mittelalter. Ein auditiver Überblick.“ der âventiuren dôn. [F-D16]: 9-30.

D689. LECHTERMANN, Christina. „Über die Un-/Möglichkeit, nicht zu antworten. Zwei Dialoglieder Ulrichs von Singenberg.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 229-250.

D690. LECHTERMANN, Christina. „von dem ritter der dem andern solt volgen da er hien fúre. Über die Sichtbarkeit von Spuren im Prosa-Lancelot.“ Visibilität des Unsichtbaren. [F-D113]: 27-51.

D691. LECHTERMANN, Christina. „Momente des Vergessens. Immersion als Erwartung in der Crône Heinrichs von dem Türlin.“ LiLi 167 (2012): 104-123.

D692. LECHTERMANN, Christina. „Funktionen des Unsagbarkeitstopos bei der Darstellung von Schmerz.“ Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. [F-D199]: 85-104.

D693. LECHTERMANN, Christina. „Hie saz ǒch dú. Evidenzstrategien der Dissimulation.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 254-271.

D694. LECHTERMANN, Christina. „nv merket hie vor vns das spiel. Das Schachbrett zwischen,Requisit und,Bühne.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 237-258.

D695. LEHMANN, Johannes Friedrich. Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte der Zorns. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 107. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach, 2012.

D696. LEIDECKER, Melanie. „Auf den Spuren öffentlicher Meinung im mittelhochdeutschen Minnesang.“ LiLi 164 (2011): 134-149.

227

D697. LEIDINGER, Simone. „Überlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wigalois.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 403-420.

D698. LESKOVEC, Andrea. „Transgression und Transformation. Eros als Grenzphänomen in einigen Texten der deutschsprachigen Literatur.“ LiLi 171 (2013): 140-156.

D699. LEUKER, Tobias. „Le Roi de Sezile. Adam de la Halle und die Tradition der Chanson de geste.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 389-410.

D700. LEUTLOFF, Ariane. Generationelle und genealogischer Strukturen in Ulrichs von Zatzikhoven Lancelet. Europäische Hochschulschriften. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2011.

D701. LEWON, Marc. „Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 168-191.

D702. LEWON, Marc. „Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 137-180.

D703. LICKHARDT, Maren. „Schemen, Leerstellen und Räume der Angst – Narrative Strategien der Repräsentation und Evokation.“ LiLi 167 (2012): 148-160.

D704. LIEB, Ludger. „Der Erfolg der Werte. Literarische Lektionen eines Artusritters (Hartmanns Iwein).“ Erfolg und Werte. [F-D77]: 193-202.

D705. LIEB, Ludger. „MinneWelt und SchauspielWelt. Theatralität in Gottfrieds Tristan.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 183-200.

D706. LIEB, Ludger. „Seeing Love in the World of Lovers. Late Medieval Love Literature as a Fulfillment of Gottfrieds Tristan?” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 83-104.

228

D707. LIEBERTZ-GRÜN, Ursula. „Ambivalenzen, Intertextualität, Satire.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 135-161.

D708. LIENERT, Elisabeth. „Die historische Dietrichepik. Untersuchungen zu Dietrichs Flucht, Rabenschlacht und Alpharts Tod.“ Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010.

D709. LINARES, Marina. „Kunst und Kultur im Mittelalter. Farbschemata und Farbsymbole.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 297-312.

D710. LINDEN, Sandra. „Tugendproben im arthurischen Roman. Höfische Wertevermittlung mit mythischer Autorität.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 15-38.

D711. LINDEN, Sandra. „Im Dialog mit dem Aggressor. Mediation als ritterliches Handlungsideal?“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 117-136.

D712. LINDEN, Sandra. „für singen hüst ich durch die kel. Das Memento mori in den Liedern Oswalds von Wolkenstein.“ Alterszäsuren. [F-D50]: 323-353.

D713. LINDEN, Sandra. „Biographisches und Historisches. Eine Spurensuche zu Ulrich von Liechtenstein.“ Ulrich von Liechtenstein. [F-D92]: 45-98.

D714. LIPIŃSKI, Cezary. „Wolframs von Eschenbach Parzival als Vorläufer des Adoleszenzromans.“ Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. [F-D56]: 191-224.

D715. LOGEMANN, Cornelia. „Herrschaft als Rollenspiel. Zur Genese allegorischer Darstellungsverfahren im Spätmittelalter.“ Visibilität des Unsichtbaren. [F-D113]: 103-136.

D716. LOLEIT, Simone. „Erklärte Bekehrung. Die conversio des Heiden im Oswald.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 351-369.

229

D717. LOLEIT, Simone. „Alter als Argument? Neue Perspektive auf das Lied Minne diu hât einen site (L 57, 23ff.) von Walther von der Vogelweide.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 123-140.

D718. LÖSER, Freimut. „Oswald von Wolkenstein: Geistliche Lieder.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D92]: 251-261.

D719. LÖSER, Freimut. „Ein Walther-Fragment in Bmo (Brünn). Neues zu Si wunderwol gemachet wîp.Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 9-38.

D720. LÖSER, Freimut. „Oswalds von Wolkenstein geistliche Dichtung.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 5-30.

D721. LÖSER, Freimut. „Schriftmystik. Schreibprozesse in Texten der deutschen Mystik.“ Finden – gestalten – vermitteln. [F-D95]: 155-202.

D722. LUFF, Robert. „Wissen als Macht im Herzog Ernst B.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 85-101.

D723. LUKASSEN, Valerie. „Musikalische Varianz in den einstimmigen Liedern Oswalds von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 321-338.

D724. LÜPGES, Tobias. Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide. Kultur, Wissenschaft, Literatur 24. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2011.

D725. LÜPGES, Tobias. „Dissertationsabstract: Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 219-222.

D726. LUTZ, Eckart Conrad. „Zwischen Landesherrschaft und höfischem Credo. Lyrik und Gespräch als Medien der Adelsreform bei Ulrich von Liechtenstein.“ Autorschaft. [F-D99]: 111-132.

D727. LUYSTER, Amanda. „Time, Space, and Mind: Tristan in Three Dimensions in Fourteenth-Century France.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 148-177.

230

D728. MAIER-EROMS, Verena, & NEEKE, Michael. „Ordnungswidrigkeiten und ihre Ordnung im Buch der Natur Konrads von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 127-141.

D729. MAJOROSSY, Imre Gábor. „Religionswechsel und gescheiterte Machtübernahme. (Bekehrung als Auseinandersetzung zwischen Erwartungen und Generationen in Barlaam und Josaphat).“ Genus & generatio. [F-D28]: 227-240.

D730. MALCHER, Kay. „Wo der ungevüege munt klagt. Dialogische Potentiale beim Übergang von Neidhart WL 17 zu SNE I: R 32.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 293-316.

D731. MALCHER, Kay. „Emotionszeichen à la Pierce. Zur semiotischen Fundierung einer literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung.“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 107-136.

D732. MANUWALD, Henrike. „Das Jenseits in Szene gesetzt. Die Visiones Georgii in der vatikanischen Handschrift Codex Reginus latinus 522.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 387-408.

D733. MARKEWITZ, Sandra. „Taten des Lichts. Farbiger Text als Funktion eines Neuen Sehens zwischen Materialität und Imagination.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 933-940.

D734. MARSHALL, Sophie. „Gespiegelte Helden: Vivianz und Lanzelet in psychoanalytischer Perspektive.“ PBB 135 (2013): 206-243.

D735. MARTSCHINI, Elisabeth. „Die Verselbstständigung eines Mediums. Schrift als Täter und Opfer.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 133-146.

D736. MÄRZ, Christoph. „Versuch über Wechsel, Dialog, Duett. Zur Mehr-Stimmigkeit im deutschen mittelalterlichen Lied.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 99-116.

231

D737. MASIERO, Federica. „Die Rezeption der ersten deutschen Übersetzung des Cortegiano. Eine Wortschatzanalyse.“ Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 119-138.

D738. MASSE, Marie-Sophie. „Von Pflaster und Salbe. Überlegungen zur conjointure im Erec.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012): 97-117.

D739. MASSE, Marie-Sophie. „Der rehte zouberlist aus Karlingen. Ältere und Neuere Überlegungen zu Hartmanns Klage.“ Mertens lesen. [F-D36]: 89-106.

D740. MASSE, Marie-Sophie. „Chrétiens und Hartmanns Erecroman.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 95-134.

D741. MASSE, Marie-Sophie. „man sol einem wîbe / kiesen bî dem lîbe / ob si ze lobe stât. Zu Lob und Beschreibung der Frauenschönheit im Erec.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 151-172.

D742. MATTER, Stefan. Reden von der Minne. Bibliotheca Germanica Bd.59. Tübingen: A. Francke Verlag, 2013.

D743. MATTHEWS, Alastair. „Säulen, Spiegel, Gestirne. Das sehende und erzählte Ich in der Kaiserchronik, dem Lanzelet und im Wilhelm von Österreich.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 129-140.

D744. MAZZADI, Patrizia. „Oswald von Wolkenstein übersetzten: Fragestellungen, Problematiken und mögliche Lösungen.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 431-441.

D745. MAZZADI, Patrizia. „Jaufre zwischen Mythos und Dekonstruktion.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 427-448.

D746. MC LELLAND, Nicola. „Sehen im Iwein Hartmanns von Aue: Imaginieren, Beobachten, Erkennen.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 160-176.

232

D747. MEES, Bernard. „The Stentoften dedication and sacral kingship.“ ZfdA 140 (2011): 281-305.

D748. MEIER, Christel. „Autorstil im Hochmittelalter?“ Autorschaft. [F-D99]: 69-91.

D749. MEIER-STAUBACH, Christel, & SUNTRUP, Rudolf. „Fabenbedeutung im Mittelalter. Handbuch und Daten-CD.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 367-376.

D750. MENDE, Iris. Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption. Germanistik, Didaktik, Unterricht 8. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 2012.

D751. MERL, Stefan. „Der deutsche Prosalancelot. Die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 85-100.

D752. MERTENS FLEURY, Katharina. „Dimensionen machtvoller Worte. Zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D125]: 235-254.

D753. MERTENS, Volker. „Lehre – Werbung – Spiel. Dialogische Dimensionen von Walthers Lied L. 43,9 (Ton 20).“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 209-227.

D754. MERTENS, Volker. „Alterisierende Aufführung. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rekreation hochmittelalterlicher Lieder.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 335-363.

D755. MERTENS, Volker. „Theoretische und narrativierte Narratologie von Chrétien bis Kafka.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 17-34.

D756. MERTENS, Volker. “ Enites dunkle Seite: Hartmann interpretiert Chrétien.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 173-190.

233

D757. MERTENS, Volker. „commencer und finer bei Chrétien de Troyes und die Poetik des arthurischen Romans.“ Anfang und Ende. [F-D54]: 225-242.

D758. MERTENS, Volker. „Ulrich von Liechtenstein vom 17. Bis 20. Jahrhundert.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 515-534.

D759. MERTENS, Volker. „Wahrheit und Kontingenz in Gottfrieds Tristan.“ Kein Zufall. [F-D69]: 186-205.

D760. MERVELDT, Nikola von. „Transgression und Transzendenz. Der Skandal der fabliaux dévots aus der Vie des Pères.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 712-732.

D761. MEYER, Evelyn. „Manuscripts versus edition: the multiple endings of Yvain/Iwein/Iwen/Ywayne and their gender implications.“ ABäG 68 (2011): 97-141.

D762. MEYER, Matthias. „Dialoge – innere Dialogisierung des Wortes – Dissoziierung. Überlegungen zum Dialogischen des Wortes in Frauenlobs Minneliedern.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 273-292.

D763. MEYER, Matthias. „Vom Lachen der Esel. Ein experimenteller Essay auf der Suche nach dem komischen Stil im Artusroman.“ LiLi 171 (2013): 86-103.

D764. MEYER, Matthias. „Liebesgaben und Liebe als Gabe im Artusroman.“ Liebesgaben. [F-D42]: 85-100.

D765. MEYER, Matthias. „Die Crône und die Postmoderne.“ Mertens lesen. [F-D36]: 147-164.

D766. MEYER, Matthias. „Feuer- und Wasserwelten.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 107-118.

234

D767. MEYER, Matthias. „Hintergangene und Hinterhergeher. Überlegungen zu einer Poetik der Intrige in Mai und Beaflor, Friedrich von Schwaben und Wilhelm von Österreich.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 113-134.

D768. MICHAELIS, Beatrice. „Farbspiele in Kudrun und Parzival.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 493-503.

D769. MICHAELIS, Beatrice. (Dis-) Artikulation von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Trends in Medieval Philology 25. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D770. MIEDEMA, Nine. „Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hochmittelalters.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 251-278.

D771. MIEDEMA, Nine. Einführung in das Nibelungenlied. Einführung in die Germanistik. Darmstadt: WBG, 2011.

D772. MIEDEMA, Nine. „Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 35-68.

D773. MIEDEMA, Nine. „Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des Herzog Ernst.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D125]: 165-192.

D774. MIEDEMA, Nine. „Wunder sehen – Wunder erkennen – Wunder erzählen.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 331-347.

D775. MIKLAUTSCH, Lydia. „und sich nîder an mînen fuoz. Imaginative Theatralität bei Walther von der Vogelweide.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 37-52.

D776. MILLET, Victor. „Zornige Helden?“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 137-147.

235

D777. MILES FOLEY, John, & RAMEY, Peter. „Oral theory and Medieval Literature.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 71-102.

D778. MÖCKEL, Sebastian. „Der süeze wehsel under zwein. Intime Dialoge im mittelhochdeutschen Tagelied um 1200.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 127-155.

D779. MOHR, Jan. „Logisches Ich und epistemisches Ich. Noch einmal: Identitätsprobleme in Hartmanns Iwein.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 141-169.

D780. MOHR, Robert. „Cognitive Poetics und mittelalterliche Literatur. Chancen einer Untersuchung mittelalterlicher Leseprozesse und schemabezogener Identitätsbildung.“ ZfdA 141 (2012): 419-433.

D781. MÖLK, Ulrich. „Remarques philologiques sur les gestes autoréférentiels de narrateur dans les premières chansons de geste.” Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 43-52.

D782. MONROE, James T. „Andalusī-Arabic Strophic Poetry as an Example of Literary Hybridization: Ibn Quzmāns Zajal 147 (The Poet´s Reluctant Repentance).” Medieval oral literature. [F-D114]: 601-628.

D783. MORABITO, Raffaele. „The Italian cantari between Orality and Writing.” Medieval oral literature. [F-D114]: 371-386.

D784. MOSER, Hans. „Die Überlieferung der Werke Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 28-40.

D785. MOSER, Hans. „Wie wol kündt ir neur spächten: Sozio- und Regiolektales in den Liedern Oswalds von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 405-418.

D786. MOSHÖVEL, Andrea. „Von der magischen Frage und vom Mythos des Fragens: zum Frageproblem im Parzival Wolfram von Eschenbachs.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 247-269.

236

D787. MÜLLER, Jan-Dirk. „Sammeln, Zusammenschreiben, Verknüpfen. Zur Heldenbuchprosa.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 541-561.

D788. MÜLLER, Jan-Dirk. „Medieval German literature. Literacy, orality and semiorality.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 295-334.

D789. MÜLLER, Jan-Dirk. „Scham und Ehre. Zu einem asymmetrischen Verhältnis in der höfischen Epik.“ Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 61-96.

D790. MÜLLER, Jan-Dirk. „Der Blick in den anderen.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 11-34.

D791. MÜLLER, Jan-Dirk. „Einzelstrophen – Florilegien – Autorprinzip. Zur Überlieferung einiger Strophen Walthers von der Vogelweide im Lichte von Überlegungen der New Philology.“ Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. [F-D94]: 49-62.

D792. MÜLLER, Jan-Dirk. „Heroische Erinnerung – Heroische Präsenz. Die Klage um die Etzelsöhne in der Rabenschlacht.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 227-242.

D793. MÜLLER, Jan-Dirk. „The Light of Court Society: Blanscheflur and Riwalin.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 19-40.

D794. MÜLLER, Maria E. „Vom Kipp-Phänomen überrollt. Komik als narratologische Leerstelle am Beispiel zyklischen Erzählens.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 69-98.

D795. MÜLLER, Marieke von. „Schwarze Komik in Heinrich Kaufringers Drei listige Frauen B.“ ZfdA 142/2 (2013): 194-216.

D796. MÜLLER, Matthias. „Im Wettstreit mit Apelles. Hofkünstler als Akteure und Rezepteure im Austausch- und Konkurrenzverhältnis

237

europäischer Höfe zu Beginn der Frühen Neuzeit.“ Vorbild – Austausch – Konkurrenz. [F-D107]: 173-192.

D797. MÜLLER, Stephan. „Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 411-426.

D798. MÜLLER, Stephan. „Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren kulturelle Logik in Brautwerbungsgeschichten zwischen Herrschaft und Heiligkeit.“ Helden und Heilige. [F-D64]: 181-196.

D799. MÜLLER, Stephan. „Die Sichtbarkeit des Herrschers in der Schlacht. Zur Deutung der vierten Aventiure des Nibelungenlieds.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 100-114.

D800. MÜLLER, Stephan. „Schwache Texte- Starke Leser. Über die Leidenschaft der Nibelungenforscher und die Rezipienten der Heldendichtung.“ Mittelalterliche Heldenepik- Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 149-160.

D801. MÜLLER, Ulrich. „Oswald von Wolkenstein, Lied Kl. 18: Liebe als Passion – eine Symptomatik.“ Filologia Germanica 3 (2011): 179-199.

D802. MÜLLER, Ulrich. „Die Lieder Oswalds von Wolkenstein mit erotischer Thematik und das Problem der (auto)biographischen Interpretation.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 213-223.

D803. MÜLLER, Ulrich. „Oswald von Wolkenstein, seine Reisen und Reiselieder.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 234-239.

D804. MÜLLER, Ulrich. „Oswald von Wolkenstein: Rezeption in Literatur und Musik der Neuzeit.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 290-299.

238

D805. MÜLLER, Ulrich, & MOSER, Hans. „Zur heutigen Aussprache der Texte Oswalds von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 455-472.

D806. MÜNKLER, Marina. „Aspekte einer Sprache der Liebe. Minne als Kommunikationsmedium in den Dialogliedern des Minnesangs.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 77-104.

D807. MUSCHICK, Martin. „Der Brief als Liebesgabe. Zur symbolischen Gestaltung der Briefvermittlung im Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg.“ Liebesgaben. [F-D42]: 203-218.

D808. NAGY, Joseph Falaky. „Oral Tradition and Performance in Medieval Ireland.” Medieval oral literature. [F-D114]: 279-294.

D809. NANZ, Ute. Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Wandel des Tristanstoffs. Figurenzeichnungen zwischen Vorlagenbezug und Werkkonzeption. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2010.

D810. NEUDECK, Otto. „Evidenz und Mythos. Die ikonische Verdichtung des staufischen Herrschaftsanspruchs bei Walther von der Vogelweide und ihre Aktualisierung im 19. Jahrhundert.“ Euphorion 106.3 (2012): 321-337.

D811. NEUENDORFF, Dagmar, & RAITANIEMI, Mia. „Über die Schwierigkeiten, sich zu streiten. Dialoganalyse einer Streitszene aus dem Nibelungenlied und dem Kalevala.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 35-62.

D812. NEUKIRCHEN, Thomas. „Am Nullpunkt der Literatur. Heinrich Wittenwilers Ring und die Tradition der Literaturverachtung.“ Euphorion 104.3 (2010): 247-266.

D813. NEUMEISTER, Sebastian. „Eine Enzyklopädie zwischen Wissen und Weisheit: Brunetto Latinis Tresor (1260).“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 21-40.

239

D814. NIIRANEN, Susanna. „I know how to be a whore and thief. The poet´s reputation: troubadors – ancestors of poètes maudits?” Crime and punishment in the Middle Ages and the early modern age. [F-D35]: 43-64.

D815. NOLL, Frank Jasper. „Von der Liebe, von der List und vom Erzählen. Liebesgaben und das Erzählschema der Reziprozität in den Mären Der Schüler von Paris (A), Der Sperber und Das Rädlein.Liebesgaben. [F-D42]: 291-312.

D816. NOLTE, Theodor. „Ulrich von Singenberg als Sangspruchdichter und Walther-Parodist.“ Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. [F-D71]: 31-43.

D817. NÜBEL, Rainer. „Das Allgemeine im Konkreten: Der päpstliche Höllensturz im Ottenton und die Frage, ob Walther das Kronen-Oktogon als allegorisches Argument geformt hat. Eine mediävistische Recherche.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 141-160.

D818. OBRIEN OKEEFFE, Katherine. „Orality and Literacy: The case of Anglo-Saxon England.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 121-140.

D819. OBHOF, Ute, & WACHINGER, Burghart. „Ein neues Fragment vom Wartburgkrieg.“ PBB 135/1 (2013): 21-49.

D820. OGUY, Oleksandr. „Farbige Mentalität im Mittelalter. Eine quantitative Rekonstruktion.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 395-418.

D821. PALMER, Nigel F.. „A fragment of König Rother in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles.” Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 22-41.

D822. PÉRENNEC, René. „Die Provence und die Provenzalen im Parzival und im Willehalm Wolframs von Eschenbach.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 281-296.

240

D823. PÉRENNEC, René. „Percevalromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 169-220.

D824. PERLWITZ, Ronald. „Lohegrin und der Dichtungskreis des Heiligen Grals.“ Mertens lesen. [F-D36]: 213-226.

D825. PESCHEL, Dietmar. „Schichten des Bewußtseins im Otnit.“ Projektionen – Reflexionen – Ferne. [F-D59]: 415-430.

D826. PETTITT, Thomas. „The Late-Medieval Ballad.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 429-458.

D827. PFEIFER, Gustav. „Oswald von Wolkenstein und der Tiroler Adel.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 89-100.

D828. PFEIFFER, Jens. „Von dem strauzen- oder: Eine Schlacht zwischen den alten und den modern Büchern in der Bibliothek und ihre Folgen bei Konrad von Megenberg, dem Marner und dem Meißner.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 189-205.

D829. PHILIPOWSKI, Katharina. Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeption des Inneren in der höfischen Erzählliteratur. Hermeae N.F. 131. Berlin: De Gruyter, 2013.

D830. PHILIPOWSKI, Katharina. „die werlt ist uf den herbest komen. Vom Natureingang zur Jahreszeiten-Allegorie in der Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 85-119.

D831. PHILIPOWSKI, Katharina. „Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können.“ ZfdPh 132 (2013): 321-352.

D832. PHILIPOWSKI, Katharina. „diu gâb mir tugende gît. Das gabentheoretische Dilemma von milte und lôn im hohen Minnesang, im Frauendienst und im Tagelied.“ DVjs 85 (2011): 455-488.

241

D833. PHILIPOWSKI, Katharina. „ich hete kranke sinne, / daz ich im niht minne gap.“(Parzival 141, 20f) minne als lôn und als gabe im Tristan und im Jüngeren Titurel.“ Liebesgaben. [F-D42]: 101-118.

D834. PHILIPOWSKI, Katharina. „Zeit und Erzählung im Tagelied. Oder: Vom Unvermögen des Präsens, Präsenz herzustellen.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 181-214.

D835. PHILIPOWSKI, Katharina. „Vergangene Gegenwart, vergegenwärtigte Vergangenheit: Zeit und Präsenz in der mittelalterlichen Alteritätsdebatte.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 127-160.

D836. PHILIPOWSKI, Katharina. „Zauberei, Magie, Teufelsbeschwörung und ihre legendarische Überformung im Malagis und Reinolt von Montalban.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 299-326.

D837. PHILIPOWSKI, Katharina & Reich, Björn. „Feen als Erzählfunktionen. Wie der Artusroman gegen sein Scheitern anerzählt.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 133-154.

D838. PHILIPOWSKI, Katharina. „Erzähler und Erzählform in Ulrichs von Liechtenstein Frauenbuch oder: Ist das Frauenbuch eine Minnerede?“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 442-486.

D839. PINCIKOWSKI, Scott. „Schmerzvolle Erinnerungen: Schmerz, Gedächtnis und Identität in der deutschen Literatur des Mittelalters.“ Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. [F-D199]: 23-49.

D840. PISTER, David. „Schmerzen im Spiegel. Zur Ambivalenz von Narzissmus und Masochismus in Heinrichs von Morungen Mir ist geschehen als einem kindelîne (MF 145,1).“ LiLi 171 (2013): 157-168.

D841. PLOTKE, Seraina. „Autorschaft und Autorisierung. Bearbeitungen des Alexanderstoffs als Modellfall differenter Verfasserkonzeptionen.“ PBB 134 (2012): 344-364.

242

D842. PLOTKE, Seraina. „Die Geburt des Helden. Mythische Deszendenz in den mittelhochdeutschen Alexanderromanen.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 65-84.

D843. PLOTKE, Seraina. „Neidhart der Spötter: Spott bei Neidhart.“ Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. [F-D37]: 35-53.

D844. PRICA, Aleksandra. “Wildez wunder der Transformation. Formenveränderung und Erkenntnisprozess in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede.” DVjs 86 (2012): 3-26.

D845. PROTO, Teresa. „Against an isochronous interpretation of the Nibelungen meter.“ Current Trends in Metrical Analysis. [F-D89]: 291-305.

D846. PRZYBILSKI, Martin. „Paradoxes Erzählen, oder: Wissen die Figuren des Artusromans um ihre eigene Fiktionalität?“ Orte – Ordnungen – Oszillationen. [F-D49]: 41-55.

D847. PRZYBILSKI, Martin. „Gesellschaft der êre und Gemeinschaft der minne. Das komplexe Dreiecksverhältnis in Gottfrieds von Straßburg Tristan.“ kunst und saelde. [F-D26]: 131-147.

D848. PRZYBILSKI, Martin. „Möglichkeitsräume in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 119-132.

D849. PRZYBILSKI, Martin, & RUGE, Nikolaus. „Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten: Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 3-16.

D850. PRZYBILSKI, Martin. Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 61/295. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010.

243

D851. PUTTER, Ad. „Middle English Romances and the Oral Tradition.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 335-352.

D852. PUTZO, Christine. „Das implizite Buch. Zu einem überlesenen Faktor vormoderner Narrativität. Am Beispiel von Wolframs Parzival, Wittenwilers Ring und Prosaromanen Wickrams.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 279-330.

D853. PUTZO, Christine. „sît ich die nôt an mir weiz. Zur narrativen Konfiguration des lyrischen paradoxe amoureux im Mauritius von Craûn.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 121-135.

D854. PUTZO, Christine. „Laubers Vorlagen. Vermutungen zur Beschaffenheit ihres Textes – Beobachtungen zu ihrer Verwaltung im Kontext der Produktion. Am Beispiel der Überlieferungen von Flore und Blanscheflur und Parzival.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 165-196.

D855. PUTZO, Christine. „Eine Verlegenheitslösung. Der Minne- und Aventiureroman in der germanistischen Mediävistik.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 41-70.

D856. PUTZO, Christine. „Das impliziete Buch. Zu einem überlesenen Faktor vormoderner Narrativität. Am Beispiel von Wolframs Parzival, Wittenweilers Ring und Prosaromanen Wickrams.“ Finden – gestalten – vermitteln. [F-D95]: 279-330.

D857. QUAST, Bruno. „als Thômas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg.“ Autorschaft. [F-D99]: 133-144.

D858. QUAST, Bruno. „Daz ander paradîse. Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 65-77.

244

D859. QUAST, Bruno. „Monochrome Ritter. Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 169-182.

D860. QUINLAN, Jessica. „One of Us Is Lying. The Narrator, Gauvain and Pucelle de Lis.” Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 39-54.

D861. QUINLAN, Jessica. „diese nôt nam an sich / von Zatzichoven Uolrich, / daz er tihten begunde (V. 9343-45): Darstellung dichterischen Selbstbewusstseins bei Ulrich von Zatzikhoven.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der euorpäischen Kultur. [F-D83]: 315-343.

D862. QUINLAN, Jessica. Vater, Tochter, Schwiegersohn.Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Studien zur historischen Poetik 7. Heidelberg: Winter, 2013.

D863. RASMUSSEN, Ann Marie. „Wanderlust: Gift Exchange, Sex, and the Meanings of Mobility.” Liebesgaben. [F-D42]: 219-232.

D864. RAUMANN, Rachel. „Dich im Unendlichen zu finden, musst unterscheiden, dann verbinden. Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers Buch der Abenteuer.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 55-70.

D865. RAUMANN, Rachel. „Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt. Ulrichs visio in Fuetrers Lanzilet.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 259-274.

D866. RADEK, Tünden. „Zu den deutschsprachigen Handschriften der Weltchronik des Johannes de Utino aus dem 15. Jahrhundert.“ ZfdA 142/1 (2013): 45-55.

D867. RECK, Regine. „Zwischen Iles y eneideu Erbauung der Seelen und peth gorwac eitler Sache: Die matière de France in Wales.Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 327-348.

245

D868. REDZICH, Carola. „Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems.“ Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. [F-D199]: 213-241.

D869. REICH, Björn. „Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D.“ Studien zur historischen Poetik 8. Heidelberg: Winter 2011.

D870. REICH, Björn. „Garel revisited. Die Auflösung der Artusherrlichkeit beim Pleier.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 109-126.

D871. REICH, Björn. „Helden und ihre Bilder. Zum narrativen Bildgebungsverfahren in der Heldenepik am Beispiel von Sigenot und Eckenlied.“ ZfdA 141 (2012): 61-90.

D872. REICH, Björn. „Sterne – Tiere – Sensationen: Narrative Intensität und naturkundliche Erkenntnisse. Der Einfluss spätmittelalterlicher Enzyklopädistik auf die Literatur.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 227-240.

D873. REICHERT, Hermann. „Die Zugehörigkeit der Handschriftengruppe Od des Nibelungslieds zur Redaktion *B.“ ZfdA 141 (2012): 444-451.

D874. REICHL, Karl. „Plotting the Map of Medieval Oral Literature.” Medieval oral literature. [F-D114]: 3-70.

D875. REICHL, Karl. „Medieval Turkish Epic and Popular Narrative.” Medieval oral literature. [F-D114]: 681-700.

D876. REICHLIN, Susanne. „Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.“ DVjs 86 (2012): 167-205.

D877. REICHLIN, Susanne. „Zwischen heilsgeschichtlicher Indexikalität und Exotisierung. Farben im Reisebericht des Jean de Mandeville.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 631-646.

246

D878. REICHLIN, Susanne. „Flüchtigkeit und Dauer von Liebesgaben in Hadlaubs Ich diene dir sît daz wir beidiu wâren kint (SSM 2).“ Liebesgaben. [F-D42]: 347-370.

D879. REICHLIN, Susanne. „Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur: Methodische Vorüberlegungen.“ Kein Zufall. [F-D69]: 11-49.

D880. REICHLIN, Susanne. „Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontigenz in der Buhlschaft auf dem Baume.“ Kein Zufall. [F-D69]: 245-271.

D881. REIFFENSTEIN, Ingo. „Zur Sprache der Lieder Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 132-143.

D882. RENZ, Tilo. „Siegfrieds Mörder. Eine Poetik von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied und in den Landfrieden um 1200.“ Daphnis 40 (2011): 39-61.

D883. RETTELBACH, Johannes. „Frühe unikale Minnestrophen in Handschriften des 15. Jahrhunderts.“ kunst und saelde. [F-D26]: 59-74.

D884. REUTER, Marianne, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. 8th part. Idem, Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts Text- und Tafelband. 1th part. Wiesbaden: Reichert, 2013.

D885. REUVEKAMP, Silvia. „des gît gewisse lêre / künec Artûs der guote. Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativen in der Figurenpoetik des höfischen Romans.“ Text und Normativität im Mittelalter. [F-D30]: 51-64.

D886. REUVEKAMP, Silvia. „Verborgen schatz und wistuom. Transformationen gelehrten Wissens in der Crône Heinrichs von dem Türlin.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. [F-D43]: 99-116.

247

D887. REUVEKAMP-FELBER, Timo. „Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritische Bestandsaufnahme.“ ZfdPh 132 (2013): 417-444.

D888. REUVEKAMP-FELBER, Timo. „Literarische Formen im Dialog. Figuren der matière de Bretagne als narrative Chiffren der volkssprachigen Lyrik des Mittelalters.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 243-268.

D889. REUVEKAMP-FELBER, Timo. „Genealogische Strukturprinzipien als Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter. Dynastische Tableaus in Vergils Aeneis, dem Roman dEneas und Veldekes Eneasroman.“ Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. [F-D43]: 57-74.

D890. REUVEKAMP-FELBER, Timo. „Mittelalterliche Literatur als Schauraum einer performanzbestimmten Laienkultur? Visualisierungstechniken als Grundlage des Erzählens in Vormoderne und Moderne.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 161-180.

D891. RIBÉMONT, Bernard. „Le crime épique et sa punition: quelques exemples (xiie-xiiie siècles).” Crime and punishment in the Middle Ages and the early modern age. [F-D35]: 29-42.

D892. RICHTER, Julia. „Der Gral als metatextuelle Chiffre? Gral, Gralssuche und Fiktionalität im Prosa-Lancelot.” Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 43-60.

D893. RICHTER, Michael. „The Written Word in Context: The Early Middle Ages.” Medieval oral literature. [F-D114]: 103-120.

D894. RIDDER, Klaus. „Schlüsselszenarien. Scham und Schamlosigkeit im Prosa-Lanzelot.Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 194-222.

D895. RIDDER, Klaus. „Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur.“ Paragrana 21 (2012): 95-111.

248

D896. RIDDER, Klaus. „Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte. Der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts.“ ZfdA 140 (2011): 442-463.

D897. RIHA, Ortrun. „Die Autorkommentare im Buch der Natur Konrads von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 113-135.

D898. RIEGER, Dietmar. „Norm und Störung. Zum Verhältnis lyrischer und narrativer Verfahren in der mittelalterlichen Lieddichtung Frankreichs.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 103-121.

D899. RIPPL, Coralie. „Geld und aventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer.“ PBB 134 (2012): 540-569.

D900. RÖCKE, Werner. „Konversion und problematische Gewissheit Transformationen des antiken Liebesromans und der frühchristlichen acta-Literatur in legendarischen Liebes- und Abenteuerromanen des Mittelalters.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 397-412.

D901. ROBERTSHAW, Alan. „Wortspiele und Doppeldeutigkeiten in den Liedern Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 144-153.

D902. ROCKENBERGER, Annika, & RÖCKEN, Per. „Inkunabel-Materialität. Zur Deutung der typographischen Gestaltung von Sebastian Brants Narrenschiff (Basel 1494).“ Euphorion 105.3 (2011): 283-316.

D903. RÖCKE, Werner. „Die Risiken der Gewissheit. Inszenierungen von Kontingenz im Fastnach- und Antichristspiel des Spätmittelalters.“ Kein Zufall. [F-D69]: 271-288.

D904. ROILOS, Panagiotis. „Oral Literature, Ritual, and the Dialectics of Performance.” Medieval oral literature. [F-D114]: 225-252.

249

D905. ROLLOF, Hans-Gert. „Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur. Zum Konzept und zur Tagung.“ Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 11-26.

D906. ROSMER, Stefan. „Zusammenhänge zwischen metrisch-melodischen Formtypen, sprachlichen Gestaltungsmustern und Inhalten in den Marienliedern Oswalds.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 255-272.

D907. RUBANOVICH, Julia. „Orality in Medieval Persian Literature.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 653-680.

D908. RUBINI MESSERLI, Luigina. „Engel und Waldbruder. Eine Theodizee-Legende.“ Daphnis 40/1-2 (2011): 165-181.

D909. RUGE, Nikolaus. „Die wort wil ich meren. Grenzen des Erzählens im Tandarios und Flordibel.Orte – Ordnungen – Oszillationen. [F-D49]: 57-72.

D910. RUGE, Nikolaus. „Ein neues Fragment von Tandarios und Flordibel.“ ZfdA 140 (2011): 346-352.

D911. RUPP, Michael. „Erfahrungsräume des Wissens. Raumbeschreibungen und Wissensdiskurse in Gottfrieds von Straßburg Tristan und im Jüngeren Titurel Albrechts von Scharfenberg.“ Wissenspaläste. [F-D47]: 205-223.

D912. RUPP, Michael. „Mittelalter humanistisch. Volkssprachliches Erzählgut im lateinischen Frühhumanismus.“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 50-65.

D913. RÜTHER, Hanno. „Erec im Labyrinth.“ Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. [F-D38]: 35-53.

D914. RÜTHER, Hanno. „Handlungsende und Textschluss im späten mittelhochdeutschen Artusroman.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 113-129.

250

D915. SABLOTNY, Antje. „Frau Minne im Dialog. Zum poetologischen Potenzial einer sprechenden Allegorie.“ Aspekte einer Sprache der Liebe. [F-D102]: 157-184.

D916. SAHM, Heike. „Gold im Nibelungenlied.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 125-146.

D917. SAHM, Heike. „Lizenz zum Stehlen. Helene Kottanners Denkwürdigkeiten (um 1450).“ Euphorion 104 (2010): 295-316.

D918. SAHM, Heike. „uuord endi uuerc in Heliand und Beowulf. Ein Thema und seine Modifikation in der frühmittelalterlichen Epik.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2011): 1-23.

D919. SALAMA, Dina. „Contemptus mundi und dhamm al-dunja als Konzept poetischer Weltabkehr bei Walther von der Vogelweide und Abul Atâhiya. Ein interkultureller und intertextueller Diskurs.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 161-196.

D920. SANGRISO, Francesco. „The redeemed wizard. The figure of Merlin in Der Rheinische Merlin.“ Medieval German textrelations. [F-D74]: 255-266.

D921. SAWILLA, Jan Marco. „Das Zeugnis des Historiographen. Anwesenheit und gestufte Plausibilität in der Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit.“ Zeugnis und Zeugenschaft. [F-D41]: 311-336.

D922. SCHALLENBERG, Andrea. Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen. Akademie-Verlag: Berlin 2012.

D923. SCHANZE, Christoph. „Schatten und Nebel. Die dunkle Seite des Artusroman.“ Tendenzen der aktuellen Artusforschung. [F-D32]: 187-208.

D924. SCHAUERTE, Thomas. „Heraldische Fiktion als genealogisches Argument. Anmerkung zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. Und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian.“ Erzählen und Episteme. [F-D79]: 345-364.

251

D925. SCHAUSTEN, Monika. „Poetik der Interferenz. Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in Heinrich Wittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 333-352.

D926. SCHAUSTEN, Monika. „dâ hovet ir iuch selben mite: Höfische Jagdkunst im Spiegel klerikaler Kritik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg.“ LiLi 161 (2011): 139-164.

D927. SCHAUSTEN, Monika. „Ein Held sieht Rot: Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs von Eschenbach Parzival.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 177-191.

D928. SCHAUSTEN, Monika. „Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit. Zur Einführung.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 11-30.

D929. SCHERABON FIRCHOW, Evelyn, & VAN DER HOEK, Michel. „Von der burgonden der edel künec – die Ehre Gunthers im Nibelungenlied.“ Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 249-294.

D930. SCHEUER, Hans Jürgen. „Sichtbarkeit und Evidenz. Strategien des Vor-Augen-Stellens im Mauritius von Craûn und in der Poetria Nova Galfreds von Vinsauf.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 192-210.

D931. SCHEUER, Hans Jürgen. „Schwankende Formen. Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 733-770.

D932. SCHIENDORFER, Max. „Probleme der Text-Noten-Zuordnung bei Heinrich Laufenberg. Musikphilologische Überlegungen eines Germanisten.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 117-130.

D933. SCHIEWER, Hans-Jochen. „Mythisierung als Vereinfachung. Ein Versuch zum (späten) Artusroman: Wigalois.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 39-50.

252

D934. SCHILLING, Eric. „Spielerhelden, Heldenspieler und ein Christus-Epikur: Wechselseite Bezugnahme von lateinischen und deutschen Strophen in den Carmina Burana.“ Euphorion 105.3 (2011): 235-250.

D935. SCHINDLER, Andrea. „ein ritter allenthalben rôt. Die Bedeutung von Farben im Parzival Wolframs von Eschenbach.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 461-478.

D936. SCHINDLER, Andrea. „Der Schatten des Helden. Vorhandene und nicht vorhandene Knappen im mittelhochdeutschen Artusroman.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 71-84.

D937. SCHINDLER, Andrea. „Von A bis Z. Die Lieder Kl 21 und Kl 76 Oswalds von Wolkenstein im Kontext der Überlieferung.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 181-204.

D938. SCHLECHTWEG-JAHN, Ralf. „Zwischen Todesangst und Gottvertrauen. Angst als dritter Raum im Rolandslied.“ Gott und Tod. [F-D85]: 193-212.

D939. SCHLUSEMANN, Rita. „Der Minne- und Aventiureroman Margriete van Limborch.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 179-192.

D940. SCHLUSEMANN, Rita. „Scone tael. Zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in deutschen und niederländischen Reynaert-Epen.“ Redeszenen mittelalterlicher Großepik. [F-D125]: 293-310.

D941. SCHLÜTER, Nina. „Ödipus, Artus und die Schicksalsmächte. Überlegungen zu Notwendigkeit und Zufall im antiken Mythos und im mittelalterlichen Erzählen.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 227-246.

D942. SCHMID, Elisabeth. „Übersetzen und Adaptieren französischer Versromane. Bearbeitungskonzepte im volksprachlichen Mittelalter.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 265-298.

253

D943. SCHMID, Elisabeth. „Lechts und rinks. Kulturelle Semantik von Naturtatsachen im höfischen Roman“. Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 121-136.

D944. SCHMID, Elisabeth. „Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 135-168.

D945. SCHMID, Elisabeth. „Der Ursprung des König Artus in drei Versionen der Merlin-Erzählung.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 287-302.

D946. SCHMID, Elisabeth. „Tanzwîse in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 91-110.

D947. SCHMITT, Stefanie. „Zwischen Heilsgeschichte und höfischer Literatur. Erzählen von der Kindheit Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von Fußesbrunnen.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 421-435.

D948. SCHMITT, Stefanie. „Alexanders Tod? Ein unbeachteter Text aus der Münchner Alexander-Handschrift Cgm 203.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 35-58.

D949. SCHMITT, Stefanie. „Troubadourrezeption im Minnesang und in der sizilianischen Dichterschule: Beobachtungen zu Liedern Folqeuts de Marseille, Rudolfs von Fenis und Giacomos da Lentini.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 21-40.

D950. SCHMITZ, Michaela. Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch. Berlin: Akademischer-Verlag, 2012.

D951. SCHMOLINSKY, Sabine. „Historische Evidenz und Augenzeugenschaft. Überlegungen zum „verschleierten“ Gedächtnis in mittelalterlicher Historiographie.“ Zeugnis und Zeugenschaft. [F-D41]: 301-310.

254

D952. SCHNEIDER, Almut. „er liez ze himel tougen erhellen sîner stimme dôn. Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 199-216.

D953. SCHNEIDER, Almut. „Medialität und Synästhesie. Zur Stimme des Wächters im spätmittelalterlichen tageliet.“ LiLi 171 (2013): 122-139.

D954. SCHNEIDER, Almut. „Vielfarbige Klänge. Liebesgaben im poetologischen Diskurs der Synästhesie.“ Liebesgaben. [F-D42]: 313-328.

D955. SCHNEIDER, Christian. „Die Latenz des Epos. Narrative Kohärenz und Kryptotext in der Kudrun.“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 161-186.

D956. SCHNEIDER, Christian. „Fiktionalität, Erfahrung und Erzählen im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 61-82.

D957. SCHNEIDER, Christian. „Narrationis contextus. Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 155-186.

D958. SCHNEIDER, Christian. „Religiöse Kommunikation und höfische Identität. Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 574-606.

D959. SCHNEIDER, Christian. „Logiken des Wissens und Weltverständnis im Buch der Natur Konrads von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 43-59.

D960. SCHNELL, Bernhard. „Wissenstransfers in mittelalterlichen deutschen Kräuterbüchern. Zu den Quellen Konrads von

255

Megenberg und Johannes Hartliebs.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 143-156.

D961. SCHNELL, Rüdiger. „Recht und Dichtung: Funktionen und Fiktionen. Beobachtungen zur höfischen Literatur des Mittelalters.“ LiLi 163 (2011): 18-41.

D962. SCHNELL, Rüdiger. „Curialitas und dissimulatio im Mittelalter. Zur Interdependenz von Hofkritik und Hofideal.“ LiLi 161 (2011): 77-138.

D963. SCHNELL, Rüdiger. „Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten.“ ZfdPh 130 (2011): 388-417.

D964. SCHNELL, Rüdiger. „Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit (Teil 1).“ ZfdPh 131 (2012): 431-454.

D965. SCHNELL, Rüdiger. „Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit (Teil 2).“ ZfdPh 132 (2013): 103-128.

D966. SCHNELL, Rüdiger. „Gender und Gesellschaft. Hartmanns Erec im Kontext zeitgenössischer Diskurse.“ ZfdA 140 (2011): 306-334.

D967. SCHNELL, Rüdiger. „Minnesang und Sangspruch im 13. Jahrhundert. Gattungsdifferenzen und Gattungsinterferenzen.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 287-348.

D968. SCHNELL, Rüdiger. „Verspotten und Verlachen: Grenzen und Lizenzen in Literatur und Gesellschaft des Spätmittelalters.“ Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. [F-D37]: 35-52.

D969. SCHNELL, Rüdiger. „Alterität der Neuzeit: Versuch eines Perspektivenwechsels.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 41-94.

D970. SCHNELL, Rüdiger. „Der queer turn in der Mediävistik. Ein kritisches Resümee.“ Archiv für Kulturgeschichte 95 (2013): 31-68.

256

D971. SCHNELL, Rüdiger. „Queer Theory: Eine Theorie? Beobachtungen eines Mediävisten.“ Poetica 44 (2012): 1-23.

D972. SCHNELL, Rüdiger. „Minnesang I. Die Anfänge des deutschen Minnesangs (ab ca. 1150/1170).“ Lyrische Werke. [F-D98]: 25-82.

D973. SCHNELL, Rüdiger. „Minnesang II. Der deutsche Minnesang von Friedrich von Hausen bis Heinrich von Morungen (ca. 1170-1190/1200).“ Lyrische Werke. [F-D98]: 83-182.

D974. SCHNELL, Rüdiger. „Liebesdiskurse im Mittelalter.“ Amor docet musicam. [F-D68]: 41-69.

D975. SCHNELL, Rüdiger. „Courtly love and queer theory. Eine Fallstudie zur Foucault- und Laqueur-Rezeption.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift 62 (2012): 267-288.

D976. SCHNYDER, André. „Ich lob den tag, stund, weil die zeit minut und quint. Zeit und Ewigkeit bei Oswald.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 31-50.

D977. SCHNYDER, Mireille. „Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 427-452.

D978. SCHNYDER, Mireille. „Überlegungen zu einer Poetik des Staunens im Mittelalter.“ Wie gebannt. [F-D8]: 95-114.

D979. SCHNYDER, Mireille. „Blumengeschenke oder verdichtetes Begehren. Suscipe, flos, florem (Carmina Burana 186). Exemplarische Vorbemerkungen zu Teil II.“ Liebesgaben. [F-D42]: 233-238.

D980. SCHNYDER, Mireille. „Gefangene Stimmen – Geordnete Körper. Die Stimmen in Texten des Mittelalters.“ Balladen-Stimmen. [F-D60]: 21-38.

257

D981. SCHNYDER, Mireille. „Das Kopfkissen Buch des Alten vom Berge.“ Buchkultur und Wissensvermittlung im Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D57]: 203-213.

D982. SCHNYDER, Mireille. „Räume der Kontingenz.“ Kein Zufall. [F-D69]: 174-186.

D983. SCHÖLLER, Robert,& VIEHHAUSER, Gabriel. „Das Skriptorium des Sangallensis 857.“ Schreiborte des Mittelalters. [F-D120]: 691-716.

D984. SCHOMMERS, Stephanie. Helden ohne Väter. Die Suche nach Identität in mittelalterlicher Literatur. Marburg: Tectum-Verlag, 2010.

D985. SCHUCHERT, Caroline. „Walther in A. Studien zum Corpusprofil und zum Autorbild Walthers von der Vogelweide in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift.“ Walther-Studien 6. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010.

D986. SCHUHMANN, Martin. „Vom Fragen und Infragestellen – über das Fragen im deutschen und französischen Eneas-Roman, im Yvain und Iwein und in Walthers Owe war sint verswunden….“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 233-251.

D987. SCHUL, Susanne. „ frouwen-Wissen – herren-Wissen?,Geschlecht als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen.“ Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D57]: 183-201.

D988. SCHULTHESS, Peter. „Kontingenz: Begriffsanalytisches und grundlegende Positionen in der Philosophie im Mittelalter.“ Kein Zufall. [F-D69]: 50-78.

D989. SCHULTZ, James A. „Why do Tristan and Isolde Make Love? The Love Potion as a Milestone in the History of Sexuality.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 65-82.

258

D990. SCHULZ, Armin. „Minnedämmerung? Zur Funktion von Minnesang- Zitaten in Herborts von Fritzlar Liet von Troye.“ Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. [F-D22]: 309-326.

D991. SCHULZ, Armin. „Hybride Epistemik. Episches Einander-Erkennen im Spannungsfeld höfischer und religiöser Identitätskonstruktionen: Die gute Frau, Mai und Beaflor, Wilhelm von Wenden.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 658-688.

D992. SCHULZ, Armin. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. BRAUN, Manuel, DUNKEL, Alexandra, MÜLLER, Jan-Dirk, eds. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D993. SCHULZ, Armin. „Fremde Kohärenz. Narrative Verknüpfungsformen im Nibelungenlied und in der Kaiserchronik.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 339-360.

D994. SCHULZ, Armin. „Das Nicht-Höfische als Dämonisches: Die Gegenwelt Korntin im Wigalois.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 391-408.

D995. SCHULZ, Armin. „Kontingenz im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman.“ Kein Zufall. [F-D69]: 206-226.

D996. SCHULZE, Ursula. „Syntaktische Strukturen in den Liedern Oswalds von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 389-403.

D997. SCHULZE, Joachim. „Höfischer und geistlicher Tanz im Due- und frühen Trecento.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 205-222.

D998. SCHUMACHER, Meinolf. „Toleranz, Kaufmannsgeist und Heiligkeit im Kulturkontakt mit den Heiden: Die mittelhochdeutsche Erzählung Der guote Gêrhart von Rudolf von Ems.“ Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2010): 49-58.

259

D999. SCHWINDT, Nicole. „Amour courtois im Jahreslauf: Die Ritualisierung der Chanson im frühen 15. Jahrhundert.“ Amor docet musicam. [F-D68]: 157-202.

D1000. SCHWOB, Anton. „Ungern in Ungarn. Der Liederdichter Ulrich von Wolkenstein über seine Ungarnreise.“ Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. [F-D71]: 45-54.

D1001. SCHWOB, Anton, & SCHWOB, Ute Monika. „Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 41-50.

D1002. SEEBALD, Christian. „Hermeneutischer Dialog. Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat und die Lehre von der bezeichenunge.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 285-303.

D1003. SEEBER, Stefan. Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 140. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D1004. SEEBER, Stefan. „Wissen, Macht, Freude. Rezipientenlenkung im Wilhelm von Wenden Ulrichs von Etzenbach.“ Höfische Wissensordnungen. [F-D118]: 103-119.

D1005. SEEBER, Stefan. „Valenzen des Lachens in den Tristanbearbeitungen Eilharts und Gottfrieds.“ Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750). [F-D19]: 99-116.

D1006. SEEBER, Stefan. „Arthurische Sonderwege. Zur Rolle der Artuswelt bei Eilhart und in den Tristan-Fortsetzungen.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 145-164.

D1007. SEEBER, Stefan, & STOCK, Michael. „Schmerz in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur: Bemerkungen zu einem schwierigen Feld.“ Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D199]: 9-22.

260

D1008. SEEBER, Stefan. „Keie der arcspreche: Spott und Verlachen im höfischen Roman um 1200.“ Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. [F-D37]: 8-23.

D1009. SEELBACH, Sabine. „Labiler Wegweiser. Studien zur Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters.“ Beihefte zum Euphorion 58. Heidelberg: Winter, 2010.

D1010. SEELBACH, Sabine. „LEsprit du don: Vom Geben und Nehmen im Parzival.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 33-346.

D1011. SEELBACH, Sabine. „Vrouwe Obilôt. Exerzitien zur höfischen Reziprozität im Parzival Wolframs von Eschenbach.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 253-266.

D1012. SEGGEWIß, Michael. Natur und Kultur im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012.

D1013. SEGGEWIß, Michael. „Tristan und Alans homo novus.“ Exemplaris Imago. [F-D123]: 159-172.

D1014. SEIDL, Stephanie. Blendendes Erzählen. Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters. Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 141. Berlin, New York: De Gruyter, 2012.

D1015. SEIDL, Stephanie. „Klagen über Klagen. Überlegungen zum Status und zur Selbstreflexivität heldenepischen Erzählens im altokzitanischen Ronsasvals.“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 187-202.

D1016. SEIDL, Stephanie. „Der Herr über dem Schema. Versuch einer Beschreibung zweier mittelalterlicher Brautwerbungstexte anhand ihrer mikrostrukturellen Erzähllogiken.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 209-225.

261

D1017. SEUS, Olga. Heilsgeschichte vor dem Heil? Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen. Stuttgart: Hirzel, 2011.

D1018. SHAW, Frank. „Marozia, die Totgeschwiegene. Zu den gesäuberten Papstgeschichten der mittelhochdeutschen Chronistik.” Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 273-281.

D1019. SHERMAN, Jon. „The structure of Wigalois. Parallel confrontations in the Christian/Arthurian and heathen/demonic realms.“ Medieval German textrelations. [F-D74]: 73-82.

D1020. SHIELDS, Michael. „Hidden polyphony bei Oswald von Wolkenstein: Der Reihen Ir alten weib (Kl 219.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 131-148.

D1021. SHIELDS, Michael. „Tanzspuren im Text. Choreographische Aufführungsindizien im Leich und ihre Bedeutung.“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 181-204.

D1022. SHOCKEY, Gary C. „Vröude unde michel leit: Integration und Aufnahme als Versöhnungsakt und Wagnis im höfischen Roman und in der Heldenepik.“ Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 573-632.

D1023. SIEBER, Andrea. „Mittelalter-Rezeption – multimedial: Fallstudien zu König Artus.“ Rezeptionskulturen. [F-D70]: 354-367.

D1024. SIEBER, Andrea. „Paradoxe Geschlechterkonstruktionen bei Ulrich von Liechtenstein.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 261-304.

D1025. SIEBURG, Heinz. Literatur des Mittelalters. Akademie-Studienbücher – Literaturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 2012.

D1026. SILLER, Max. „Die Ausbildung eines jungen Ritters: Kindheit und Jugend Oswalds von Wolkenstein.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 64-76.

262

D1027. SIMEK, Rudolf. Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung. Stuttgart: Reclam, 2012.

D1028. SLANICKA, Simona. „Der zweifarbige Bastard. Exemplarische Mischlinge im Mittelalter.“ Bastard. [F-D10]: 49-65

D1029. SOEFFNER, Hans-Georg. „Symbolkonkurrenzen und kommunikative Leerstellen. Wolframs Parzival: Ein Prototyp auf der Suche nach seinem Standort.“ Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. [F-D124]: 161-182.

D1030. SPECHTLER, Franz Viktor. „Oswald von Wolkenstein und die Musik.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 192-200.

D1031. SPETIA, Lucilla. „The Pastourelle as a Popular Genre.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 581-600.

D1032. SPETH, Sebastian. „Zufall erzählen. Eine kontingenztheoretische Lektüre der Melusine Thürings von Ringoltingen.“ Euphorion 106.3 (2012): 339-356.

D1033. SPICKER, Johannes. „Oswald von Wolkenstein: Liedtypen.“ Oswald von Wolkenstein. [F-D101]: 201-212.

D1034. STACKMANN, Karl. „Maß und Zahl der Meisterkunst. Über die Vorherrschaft der Form in der Cronica Vngarorum Heinrichs von Mügeln.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 431-449.

D1035. STACKMANN, Karl. „Das Interesse an den deutschen Handschriften des Mittelalters.“ Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. [F-D65]: 181-204.

D1036. STANGE, Carmen. „Florie und die anderen. Die Frauenfiguren im Wigalois Wirnts von Grafenberg.“ Mertens lesen. [F-D36]: 127-147.

D1037. STANGE, Carmen. „Gehabe dich als ein man, / lâ dîn wîplîch weinen stân. Rollenerwartung, Rollenerfüllungen und Rollenbrüche im Gregorius Hartmanns von Aue.“ Genus & generatio. [F-D28]: 241-268.

263

D1038. STARKEY, Kathryn. „Affektives Sehen. Visualisierungsstrategien in Thomasins Welschem Gast.“ Machtvolle Gefühle. [F-D76]: 167-186.

D1039. STEINLEIN, Rüdiger. „Auf der Suche nach der Adoleszenz – Jugendleben und seine Darstellung in frühen literarischen Texten (von Augustinus bis Jörg Wickram).“ Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. [F-D56]: 165-190.

D1040. STEINMETZ, Ralf-Henning. „Die Verfügbarkeit der Fakten. Historiographische Fiktionen und fiktive Historiographie in der Lirer-Chronik.“ ZfdA 141 (2012): 190-209.

D1041. STEIGERWALD, Jörn. Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft. (1650-1710). Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 41. Heidelberg: Winter, 2011.

D1042. STOCK, Markus. „Autorität und Intensität. Normierung und volles Wort bei Gottfried von Neifen und Rudolf von Ems.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 385-400.

D1043. STOCK, Markus. „Figur: Zu einem Kernproblem historischer Narratologie.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 187-204.

D1044. STOCK, Markus. „Sich sehen lassen. Die Visibilität des Helden und der höfische Sichtraum im König Rother.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 228-239.

D1045. STOCK, Markus. „Alexanders Orte: Narrative Bewältigungen und Transformationen in der lateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderepik.“ Antikes Erzählen. [F-D66]: 9-26.

D1046. STOCK, Markus. „Herkunft und Hybridität: Biopolitics of Lineage in Mai und Beaflor.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 93-112.

D1047. STOLZ, Michael. „Die Abschrift als Schreibszene. Der Nuwe Parzifal in der Handschrift Rom. Biblioteca Casanatense. Mss. 1409.“ Wolfram-Studien 22 (2012): 331-356.

264

D1048. STOLZ, Michael, & VIEHHAUSER, Gabriel. „Spätformen mittelalterlicher Textproduktion. Die Parzival-Handschriften der Lauberwerkstatt.“ Aus der Werkstatt die Diebold Laubers. [F-D46]: 131-164.

D1049. STONE, Margaret Alison. „The Artistic Context of Some Northern French Illustrated Tristan Manuscripts.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 299-336.

D1050. STÖRMER-CAYSA, Uta. „Wege und Irrwege, Wissen und heroische Geographie in der Kudrun – Kleine Studie über das Entstehen von Plausibilität in der Heldendichtung.“ Irrwege. [F-D38]: 93-111.

D1051. STÖRMER-CAYSA, Uta. „Kausalität, Wiederkehr und Wiederholung. Über die zyklische Raumzeitstruktur vormoderner Erzählungen mit biographischem Schema.“ Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. [F-D63]: 361-384.

D1052. STÖRMER-CAYSA, Uta. „Zeit, Alter und Gewissheit im Hildebrandlied.“ Alterszäsuren. [F-D50]: 289-298.

D1053. STÖRMER-CAYSA, Uta. „Ein Schatten aus möglichen Vergangenheiten. Effekte konfigierender und widersprüchlicher Begründungen in Wolframs Parzival.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 71-90.

D1054. STÖRMER-CAYSA, Uta. „Lose Enden. Nichterzähltes und Unbeendetes in Konrad Flecks Flore und Blanscheflur.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 327-338.

D1055. STRIDDE, Christine. „Textsymbiosen. Latein und Volkssprache im Spannungsfeld von Gebrauchssituation und Gebrauchsfunktion.“ PBB 133 (2011): 421-442.

D1056. STRIDDE, Christine. „Innovativer Formalismus und Konkretheit des Symbolischen. Konrads von Würzburg poetologisches Programm.“ Wie anders ist das Mittelalter? [F-D29]: 205-232.

265

D1057. STRIDDE, Christine. „Evangelische, visionäre oder gespielte Zeugenschaft? Passion im Rheinischen Marienlob.“ Zeugnis und Zeugenschaft. [F-D41]: 197-220.

D1058. STROHM, Reinhard. „Lied und Musik.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 359-375.

D1059. STROHSCHNEIDER, Peter. „Mediävistik und Wissenschaftssysteme.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 15-30.

D1060. STROHSCHNEIDER, Peter. „Fremde in der Vormoderne. Über Negierbarkeitsverluste und Unbekanntheitsgewinne.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 387-416.

D1061. SUARD, François: „La chanson de geste: raisons dun succès.” Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 21-42.

D1062. SUERBAUM, Almut. „Augenschein und inneres Sehen in Thüringens von Ringoltingen Melusine.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 425-440.

D1063. SUERBAUM, Almut. „Gedenke ûf scheiden! Transformationen des Tageliedes im 13. Jahrhundert.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 231-250.

D1064. TAX, Petrus W. „Tragische Spiegelungen. Herrschaft und Sukzession, Rang und Stand in Wolframs Titurel.“ ZfdA 140 (2011): 38-57.

D1065. TAX, Petrus W. „Nachlese zum Parzival-Kommentar Eberhard Nellmanns.“ ZfdA 141 (2012): 452-471.

D1066. TAX, Petrus W. „Tragische Spiegelungen. Herrschaft und Sukzession, Rang und Stand in Wolframs Titurel.“ ZfdA 140 (2011): 38-57.

D1067. TEBBEN, Karin. Tannhäuser. Biographie einer Legende. Göppingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

266

D1068. TERRAHE, Tina. „Neue Befunde zu Heinrich Steinhöwel und zur Datierung seines Apollonius.“ ZfdA 142/2 (2013): 217-227.

D1069. THALI, Johanna. „Sinnwidrigkeiten. Interferenzen zwischen Text, Bild und Layout in der Erzählung vom Herzog von Braunschweig in der Heidelberger Handschrift 1012.“ Finden – gestalten – vermitteln. [F-D95]: 467-512.

D1070. THEISEN, Maria. „Zwischen den Zeilen: Illumination. Überlegungen zum Bildprogramm des Willehalm-Kodex für König Wenzel IV.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 261-284.

D1071. THUMSER, Antje. „Johannes Hadloub, Hartmann von Aue und die Dame in der Kammer – Das Lied Der vil edle Reginsbreger was vor ir als literarisches Rätsel.“ Mertens lesen. [F-D36]: 179-198.

D1072. TOEPFER, Regina. Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 144. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013.

D1073. TOEPFER, Regina. „Spielregeln für das Überleben. Dietrich von Bern im Nibelungenlied und in der Nibelungenklage.“ ZfdA 141 (2012): 310-334.

D1074. TOEPFER, Regina. „Sehen und gesehen werden. Die Blickregie im Minnesang Heinrichs von Morungen.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 53-79.

D1075. TOEPFER, Regina. „Oswald von Wolkenstein und sein Sprecher-Ich. Poetisches Spiel mit autobiographischen Elementen in den Liedern Kl. 3,33 und 39.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/13): 225-240.

D1076. TOMASEK, Tomas. „Weltliteratur aus dem Elsass. Der Tristan Gottfrieds von Straßburg.“ Die Literaturen der Großregion Saar – Lor – Lux – Elsass in Geschichte und Gegenwart. [F-D24]: 53-65.

267

D1077. TOMASEK, Tomas. „Reiseanekdoten in Liedern Oswalds von Wolkenstein (kl 19, Kl 103).“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 443-451.

D1078. TOMASEK, Tomas. „Sangspruch – Minnesang – religiöse Lyrik: eine Skizze zu den Anfängen der Mitteldeutschen Lyrik.“ Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D72]: 1-13.

D1079. TOUBER, Anton. „Heinrich von Veldekes Natureingang, Motivik und Frankreich.“ ABäG 68 (2011): 87-96.

D1080. TREDE, Juliane, & GEHRT, Wolf. Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 8o Cod 1-232. 8th part. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.

D1081. TRINCA, Beatrice. „Schweigen und lieben, oder: Was spricht die Nachtigall? Anmerkungen zu Gottfrieds Tristan, Le Donei des amanz und Chrétiens Philomena.“ Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. [F-D83]: 83-106.

D1082. TRINCA, Beatrice. „Schrift – Bild – Imagination. Zur Theatralität des Roman de la Poire von Tibaut.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 429-442.

D1083. UHL, Susanne. Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden. Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48. Bern [u.a.]: Lang, 2010.

D1084. UKENA-BEST, Elke. „wehselrede in der Hölle. Der Decensus-Bericht in der Urstende Konrads von Heimesfurt.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 307-328.

D1085. ULMSCHNEIDER, Helgard. Der deutsche Lucidarius. Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte. 4th part. Texte und Textgeschichte 38. Berlin, New York: De Gruyter, 2011.

D1086. UNZEITIG, Monika. „Alexander auf dem Weg zum Paradies.“ kunst und saelde. [F-D26]: 149-159.

268

D1087. UNZEITIG, Monika. Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. MTU 139. Berlin, New York: De Gruyter, 2010.

D1088. UNZEITIG, Monika. „Die Kunst des ironischen Sprechens. Zu den Keieszenen in Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 255-272.

D1089. UNZEITIG, Monika. „Mythisches und chronikales Erzählen in der Historia Regum Britanniae des Geoffrey of Monmouth und im Prosalancelot – ein Vergleich.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 165-182.

D1090. UNZEITIG, Monika. „Göttlich autorisiertes Sprechen. Sprechen mit Gott.“ Sprechen mit Gott. [F-D100]: 217-228.

D1091. VAN DIJK, Hans. „Die Chanson de geste im Niederländischen zwischen dem Französischen und dem Deutschen.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 287-298.

D1092. VAN IERSEL, Geert. „Reading Romance in Context. Lanval, Sit Landeval and Sir Launfal.“ Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 311-332.

D1093. VEEH, Michael. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur: Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im Wigalois des Wirnt von Grafenberg. Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 2. Berlin: LIT, 2013.

D1094. VELTEN, Hans Rudolf. „Schamlose Bilder – schamloses Sprechen. Zur Poetik der Ostentation in Heinrichs Reinhart Fuchs.“ Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 97-130.

D1095. VIEHHAUSER, Gabriel. Den Jüngeren Titurel lesen – den Jüngeren Titurel schreiben. Marginalien im Dresdner Mentelin-Druck als Dokumente rekonzeptionierender und transmedialer Schreibprozesse. Wolfram-Studien 22 (2012): 411-435.

269

D1096. VIRCHOW, Corinna. „Partonopier und Meliur im Zauberlicht. Farbe im Schatten auf der Liebe.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 521-536.

D1097. VIRCHOW, Corinna. „König Artus zwischen Pergament und Phantasie. Wider der Mythisierung?“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 373-390.

D1098. VOLFING, Annette. „si sprach hin zim en franzoys: / ob ichzu iu tiuschen sagen sol, / mir tuont ir maere niht ze wol. Zur Betonung sprachlicher Differenz in den Dialogen des mittelhochdeutschen höfischen Romans.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. [F-D125]: 273-291.

D1099. VOLLMANN, Justin. „Als die Bücher noch sprechen konnten oder Wie mythisch ist arthurisches Erzählen?“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 467-495.

D1100. VOLLMANN, Benedikt Konrad. „Thomas von Cantimpré und Konrad von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 13-20.

D1101. VOSS, Rudolf. „Traum, Vision, Imagination – Konstruktionen innerer Wahrnehmung in der deutschen Lyrik der klassisch-höfischen Periode.“ Traum und Vision in der Vormoderne. [F-D58]: 175-196.

D1102. WACHINGER, Burghart. „Überlegungen zu einer Neuausgabe des Wartburgkriegs. Mit Editionsproben zum Rätselstreit.“ PBB 133 (2011): 57-99.

D1103. WACHINGER, Burghart. „Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein. Revision der Textausgabe und Kommentar. Am Beispiel des Frühlingslieds Kl. 21.“ ZfdPh 131 (2012): 321-341.

D1104. WACHINGER, Burghart. „Religionsgespräche in Erzählungen des Mittelalters.“ Die Aktualität der Vormoderne. [F-D108]: 295-318.

D1105. WACHINGER, Burghart. „Reim und Rhythmus bei Oswald von Wolkenstein.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 241-253.

270

D1106. WACKERS, Paul. „The middle dutch Reynart tradition and its links with the German fox stories.“ ZfdPh 130. Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert (2011): 141-153.

D1107. WAGNER, Birgit. „Fontenelle, in einen deutschen Habit verkleidet. Gottscheds Gespräche von Mehr als einer Welt.“ Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). [F-D104]: 425-442.

D1108. WAGNER, Silvan. „Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 551-566.

D1109. WAGNER, Silvan. „Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts.“ der âventiure dôn. [F-D16]: 139-162.

D1110. WAGNER, Silvan. „Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und Tod in Mären des 13. Jahrhunderts (Herzmaere, Der nackte Kaiser, Die eingemauerte Frau).“ Gott und Tod. [F-D85]: 309-330.

D1111. WAGNER, Christoph. „Iconic turn im Mittelalter? Visualisierungsformen im Buch der Natur Konrads von Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 61-80.

D1112. WALDENFELS, Bernhard. „Fremdheit und Alterität im Hinblick auf historisches Interpretieren.“ Alterität als Leitkonzept historischen Interpretieren. [F-D12]: 61-72.

D1113. WALTENBERGER, Michael. „Pikarische Intensitäten. Ein Lektüreversuch zu alteritären Aspekten der Erzählstruktur im ersten tratado des Lazarillo de Tormes.“ Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. [F-D12]: 121-140.

D1114. WALTENBERGER, Michael. „Laüstic – eine Geschichte paradigmatischer Interpretationen.“ Liebesgaben. [F-D42]: 371-390.

271

D1115. WALTENBERGER, Michael. „Der vierte Mönch zu Kolmar. Annäherungen an die paradoxe Geltung von Kontingenz.“ Kein Zufall. [F-D69]: 226-244.

D1116. WALTENBERGER Michael. „Geltendes im Nichtigen. Beobachtungen zur Autorisierung niederen Erzählens in der Gartengesellschaft, in Mæynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608).“ Erzählen und Episteme. [F-D79]: 303-328.

D1117. WALTENBERGER, Michael. „Eskalation. Zur Eigenlogik episodischer Erzählformen am Beispie der Lazarillo-Fortsetzung.“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 285-301.

D1118. WANDERWITZ, Heinrich. „Konrad von Megenberg (1309-1374) und Aventin (1477-1534) – zwei Regensburger Gelehrte.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 371-387.

D1119. WANDHOFF, Haiko. „Imaginäre Kopfreisen in die Wunderwelt der âventiure, oder: Wenn das Sehen zur Allegorie des Lesens wird. Neue Überlegungen zu Hartmanns Erec und Iwein.“ Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. [F-D11]: 141-159.

D1120. WANDHOFF, Haiko. „Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß. Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach.“ Die Farben imaginierter Welten. [F-D116]: 147-168.

D1121. WANDHOFF, Haiko. “How to Find Love in Literature: Reading Gottfried von StrassburgTristan and His Cave of Lovers.” Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. [F-D45]: 41-64.

D1122. WANDHOFF, Haiko. „Walther von der Vogelweide.“ Die Welt des Mittelalters. [F-D52]: 232-245. 

D1123. WARNING, Rainer. „Berufungserzählung und Erzählerberufung. Hartmanns Gregorius und Thomas Manns Der Erwählte.“ DVjs 85 (2011): 283-334.

272

D1124. WEBER, Stefanie. „Ein neuer und ein verloren geglaubter Textzeuge zu Strickers Karl der Große.“ ZfdA 140 (2011): 23-27.

D1125. WEBER, Stefanie. „Walther-Monographien.“ Walther von der Vogelweide. [F-D13]: 309-326.

D1126. WEDELL, Moritz. „Poetische willekür. Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems Weltchronik.“ ZfdPh 132 (2013): 1-28.

D1127. WEDELL, Moritz. „Gaben aus der Wildnis. Ihre semiotische Ambiguität und die Umdeutung des arthurischen Erzählens zum Minne- und Aventiureroman im Meleranz von dem Pleier.“ Liebesgaben. [F-D42]: 255-280.

D1128. WEITBRECHT, Julia. „Genealogie und Exorbitanz. Zeugung und (narrative) Erzeugung von Helden in heldenepischen Texten.“ ZfdA 141 (2012): 281-309.

D1129. WEITBRECHT, Julia. „Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jocab Ayrer.“ Antikes Erzählen. [F-D66]: 243-262.

D1130. WEITBRECHT, Julia. „Verwandlung zur Konversion. Die Lektüre des Goldenen Esels als Autobiographie einer Umkehr in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit.“ Transformation. [F-D17]: 79-104.

D1131. WELKER, Lorenz. „Die Jenaer Liederhandschrift im Kontext großformatiger liturgischer Bücher des 14.Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum.“ Die Jenaer Liederhandschrift. Codex – Geschichte – Umfeld. [F-D65]: 137-148.

D1132. WENZEL, Franziska. Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs – Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft. Deutsche Literatur 10. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.

273

D1133. WENZEL, Franziska. „Inszenierung und Imagination. Lyrische Außen- und Innenräume bei Hartmann von Aue.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 81-100.

D1134. WENZEL, Franziska. „Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minne- und Aventiureroman.“ Hybridität und Spiel. [F-D5]: 207-226.

D1135. WENZEL, Franziska. „Meister Heinrich Frauenlob oder vom Umgang mit künstlerischen Vermögen.“ Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. [F-D86]: 365-386.

D1136. WERTHSCHULTE, Leila. „Erzählte Männlichkeit im Nibelungenlied.“ Genus & generatio. [F-D28]: 269-294.

D1137. WETZEL, René, & Schulz, Robert. „Sweig, du faige haut, und schrei nicht laut! Ästhetische Komplexitätsreduktion und Steuerung der Wahrnehmung in polyphonen Liedern, am Beispiel von Oswalds von Wolkenstein Stand auff, Maredel (Kl 48).“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013): 339-357.

D1138. WIESINGER, Michael. „Wenn die Liebe durch den Magen geht… Vivianz Tod durch die Amorlanze in Wolframs von Eschenbach Willehalm im Kontext humoralpathologischen Wissens.“ Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. [F-D78]: 203-216.

D1139. WIESINGER, Peter. „Wer war der Minnesänger Leutold von Seven?“ PBB 135 (2013): 423-441.

D1140. WILLAERT, Frank. „Lyriklandschaft Lotharingien.“ ZfdPh 130 (2011) Sonderheft: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, Bernd Bastert, Helmut Tervooren, Frank Willaert, eds, 37-49.

D1141. WINKELMANN, Johan H. „Florisromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 331-368.

274

D1142. WINST, Silke. „Narration im späten Mittelalter. Serialität und Komplexität im Prosaepos Loher und Maller.“ PBB 134 (2012): 220-238.

D1143. WINST, Silke. „Mittelalterliche Logiken des Erzählens in der altfranzösischen Chanson de geste Èlie de Saint-Gilles und in der nordischen Adaption Elis saga ok Rósamundu.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 349-372.

D1144. WINTERER, Christoph. „Zeitlupe und trügerische Aposiopese. Zum Erzählrythmus der Bilder in Laubers Flore und Blanscheflur.“ Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. [F-D46]: 197-222.

D1145. WINTGENS, Teresa. „Was geschah mit Lucretia? Ein Irrtum des B-Redaktors der Kaiserchronik. ZfdA 142/1 (2013): 34-44.

D1146. WITTHÖFT, Christiane. „Der Schatten im Spiegel des Brunnens. Phänomene der Immersion in mittelalterlichen Tierepen und Fabeln (Reinhart Fuchs).“ LiLi 167 (2012): 124-148.

D1147. WITTHÖFT, Christiane. „Der Weg in die Irre. Raum und Identität im Studentenabenteuer B (Rüdiger von Munre, Irregang und Girregar) und Boccacios Decameron.“ Irrwege. [F-D38]: 187-212.

D1148. WITTHÖFT, Christiane. „Kleidergaben im Liebes- und Freundschaftsdiskurs. Das Hemd der Herzeloyde, der Brangäne und anonymer Minnedamen in der Kleinepik.“ Liebesgaben. [F-D42]: 119-140.

D1149. WITTHÖFT, Christiane. „Finalität. Grabinschriften in der Untergangserzählung des Prosalancelot.“ Anfang und Ende. [F-D54]: 243-266.

D1150. WITTHÖFT, Christiane. „Schlüssel(loch)szenen. Von der Theatralität räumlicher Perspektiven in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Der arme Heinrich, Tristan, Melusine).“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 275-298.

275

D1151. WITTMANN, Viola. „Bunte Hunde. Zur narrativen Funktion tierischer Farbexoten im höfischen Roman.“ Farbe im Mittelalter. [F-D14]: 505-519.

D1152. WITTMANN, Viola. „Rechtsgeste Klang: Zur Differenzierung und Akzentuierung von Handlungsrollen mittels akustischer Signale im Reinhart Fuchs.“ der âventiure dôn. [F-D16]: 121-138.

D1153. WITTMANN, Viola. „Gottes Werk und Teufels Beitrag. Höfische Identitätskonstruktion zwischen Tod und Sterben im Nibelungenlied.Gott und Tod. [F-D85]: 169-192.

D1154. WOLF, Alois. „Zur Frage nach dem mittelalterlich-volkssprachlichen Epos: Chanson de geste und Nibelungenlied.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 75-96.

D1155. WOLF, Gerhard. „Diskursivierung der Scham im Erec Hartmanns von Aue und im mittelniederländischen Walewein von Penninc und Pieter Vostaert.“ Scham und Schamlosigkeit. [F-D61]: 131-158.

D1156. WOLF, Gerhard. „Paradoxe Normativität? Ambivalenzen des Normierungsprozesses in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts (Seifried Helbling, Der Jüngling, Der Magezoge).“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 279-302.

D1157. WOLF, Gerhard. „Die Transzendenz in der Immanenz. Adlige Laientheologie im Kontext der literarischen Verarbeitung von Sterben und Tod in der Chronik der Grafen von Zimmern.“ Gott und Tod. [F-D85]: 33-56.

D1158. WOLF, Gerhard. „Sieht man mit dem inneren Auge besser? Zu Formen und Funktionen visueller Wahrnehmung im mittelniederländischen Roman von Walewein.“ Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. [F-D11]: 211-227.

D1159. WOLF, Jürgen. „hövesch – Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 356-374.

276

D1160. WOLF, Jürgen. „Gefunden oder Erfunden. Die Präsenz von Gott und Welt in der deutschen Kaiserchronik.“ Präsenz interdisziplinär. [F-D48]: 161-179.

D1161. WOLF, Jürgen. „Verlorene Historizität oder Warum einer der neun größten Helden der Welt in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters nur Randfigur ist.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 183-202.

D1162. WOLF, Jürgen. „Die Wahrheit der Schrift in Rolandslied und Willehalm. Schriftzentrierte Überlegungen zur deutschen Chanson de geste-Rezeption.“ Das Potenzial des Epos. [F-D53]: 117-190.

D1163. WOLF, Norbert Richard. “do-Sätze am Wendepunkt. Versuche einer zeitlinguistischen Lesung Oswalds von Wolkenstein Kl 18 Es fügt sich.” Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 342-346.

D1164. WOLF, Jürgen. „Ulrich von Liechtenstein im Buch.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 487-514

D1165. WOLFZETTEL, Friedrich. „Jour et nuit ou la découverte dune nouvelle sensibilité atmosphérique.” Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. [F-D32]: 175-186.

D1166. WOLFZETTEL, Friedrich. „Brunnen und Unterwelt oder Der problematische Mythos im arthurischen Roman.“ Artusroman und Mythos. [F-D39]: 205-226.

D1167. WOLFZETTEL, Friedrich. „Zum Problem der Epizität im,postklassischen Artusroman.“ Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. [F-D112]: 29-42.

D1168. WOLFZETTEL, Friedrich. „Der störende Mythos: Thesen zur erzählerischen Inkongruenz im Umgang mit den Anderen (am Beispiel des Artusromans).“ Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [F-D88]: 29-44.

D1169. WOLF, Klaus. „Astronomie für Laien? Neue Überlegungen zu den Primärrezipienten der Deutschen Sphaera Konrads von

277

Megenberg.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011): 313-325.

D1170. WOLLIN, Carsten. „Die Grabinschrift Walthers von der Vogelweide im Würzburger Neumünster und ihre literarische Tradition.“ ZfdA 141 (2012): 164-172.

D1171. WORSTBROCK, Franz Josef. „Fernliebe. Allgemeines und Besonderes zur Geschichte einer literarischen Konstanten.“ Projektion – Reflexion – Ferne. [F-D59]: 137-159.

D1172. WRIGHT, Roger. „Hispanic Epic and Ballad.“ Medieval oral literature. [F-D114]: 411-428.

D1173. WUNDERLE, Elisabeth. „Ein Rennewart-Fragment in der Studienbibliothek Dillingen.“ ZfdA 142/1 (2013): 81-85.

D1174. WUNDERLICH, Werner. „vröuden unde michel leit: Integration und Aufnahme als Versöhnungsakt und Wagnis im höfischen Roman und in der Heldenepik.“ Ain güt geboren edel man. [F-D121]: 573-632.

D1175. WYSS, Ulrich. „Tristanromane.“ Höfischer Roman in Vers und Prosa. [F-D109]: 49-94.

D1176. YASSIF, Eli. „Oral Traditions in a Literate Society: The Hebrew Literature of the Middle Ages.” Medieval oral literature. [F-D114]: 499-520.

D1177. YEANDLE, David. „Redebericht, Redeeinleitung, direkte und indirekte Rede als Mittel der Charakterisierung in der Soltane-Episode im III. Buch des Parzival.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 94-117.

D1178. YIU, Yvonne. „Der Maler als Zeuge. Strategien der Wahrheitsbezeugung in der Malerei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.“ Zeugnis und Zeugenschaft. [F-D41]: 247-270.

D1179. YOKOYAMA, Yoshihiro. „Zu Erec v. 6125. Ein Plädoyer für Haupts Konjektur.“ Mittelhochdeutsch. [F-D111]: 42-54.

278

D1180. YOUNG, Christopher. „Ulrich von Liechtenstein in German Literary History. The Don Quixote of the Steiermark.“ Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. [F-D92]: 1-44.

D1181. ZEPPEZAUER- WACHAUER, Katharina. „Theater der Grausamkeiten. Szenen und Inszenierungen von Gewalt in der höfischen Epik.“ Imaginative Theatralität. [F-D81]: 201-218.

D1182. ZIEGELER, Hans-Joachim. „Norm und Narration. Profilierung und Problematisierung des Feudalsystems in der Anfangssequenz des Lancelot-Prosaromans – eine Skizze.“ Text und Normativität im deutschen Mittelalter. [F-D30]: 169-197.

D1183. ZIMMERMANN, Julia. „Die Pfauensymbolik in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I.“ Erzählen und Episteme. [F-D79]: 365-388.

D1184. ZIMMERMANN, Julia. “Typenverschränkung in der Minnekanzone. Zu Heinrichs von Morungen Ich hôrte ûf der heide (MF 139,19).“ Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied. [F-D84]: 69-90.

D1185. ZORACH, Rebecca. „Triangular Passions and the Aemulatio of Point of View.” Aemulatio. [F-D21]: 249-276.

D1186. ZOTZ, Nicola. „Auf dem Weg zum Quodlibet. Das Falkenlied des Königssteiner Liederbuchs neben anderen mittelalterlichen Falkenliedern.“ Ieglicher sang sein eigen ticht. [F-D96]: 149-162.

D1187. ZUDRELL, Lena. „Gawein und die historische Narratologie. Zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein.“ Tendenzen der aktuellen Artusforschung. [F-D63]: 101-112.

279

IV. Reviews

D1188. ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon – das Mittelalter. Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. 1st part. ACHNITZ, Wolfgang, ed. Deutsches Literatur-Lexikon – das Mittelalter. Das geistliche Schiftum des Spätmittelalters. 2nd part. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Volker HONEMANN. ZfdA 141 (2012): 505-524.

D1189. ADER, Dorothee. Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des Tristrant im 15. und 16. Jahrhundert. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2010. Rev. by Monika SCHAUSTEN. ZfdPh 131 (2012): 463-467. Rev. by Tina TERRAHE. ZfdA 141 (2012): 494-500.

D1190. ALTROCK, Stephanie. Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit. Heinrich Bebels Fazetien und ihre deutsche Übersetzung. Kölner Germanistische Studien N.F. 10. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2009. Rev. by Stefan SEEBER. PBB 134 (2012): 150-154.

D1191. AMMANN, Klaus, & DE FELIPE-JAUD, Elisabeth, eds. Aller weishait anevang / Ist ze brúfen an dem aussgang. Akten des Symposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 76. Innsbruck: university press, 2010. Rev. by Horst BRUNNER. PBB 134 (2012): 597-600.

D1192. ANTON, Hans-Hubert, ed. Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 45. Darmstadt: WBG, 2006. Rev. by Hans-Joachim SCHMIDT. PBB 133 (2011): 518-519.

D1193. BAISCH, Martin. Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüre. Trends in medieval philology 9. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Norbert KÖSSINGER. PBB 133 (2011): 163-168.

280

D1194. BAISCH, Martin, & KOCH, Elke, eds. Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Rombacher Wissenschaften. Reihe Scenae 12. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach, 2010. Rev. by Wiebke OHLENDORF. PBB 134 (2012): 441-443.

D1195. BAISCH, Martin, & KELLER, Johannes, KRAGL, Florian, MEYER, Matthias, eds. Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Aventiuren 6. Göttingen: V&R unipress, 2010. Rev. by Dietrich HUSCHENBETT. PBB 134 (2012): 462-464.

D1196. BALD, Herbert. Liebesjagd. Eine Wandmalerei des 15. Jahrhunderts im Schloss zu Lohr am Main. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. Rev. by Dorothea HEINIG. ZfdA 142 (2013): 94-99.

D1197. BARTHEL, Verena. Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 50. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2008. Rev. by Katharina MERTENS-FLEURY. PBB 133 (2011): 356-357. Franziska KÜENZLE. ZfdA 140 (2011): 80-82.

D1198. BASTERT, Bernd. Helden als Heilige. Chason de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Bibliotheca Germanica 54. Tübingen, Basel: Francke, 2010. Rev. by Erich POPPE. ZfdA 140 (2011): 505-508.

D1199. BAUSCHKE, Ricarda, COXON, Sebastian, & H. JONES, Martin, eds. Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. Anglo-German Colloquium 21 London 2009. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. Rev. by Jan MOHR. PBB 135 (2013): 464-467.

D1200. BECKER, Anja. Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Mikrokosmos 79. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2009. Rev. by Nine MIEDEMA. PBB 133 (2011): 346-349. Caroline EMMELIUS. Arbitrium 30 (2012): 37-40.

D1201. BENNEWITZ, Ingrid, & SCHINDLER, Andrea, eds. Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Berlin:

281

Akademie-Verlag, 2011. Rev. by Helmut W. KLUG. ZfdA 142/2 (2013): 241-245.

D1202. BLEULER, Anna Kathrin. Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerliedüberlieferung Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 136. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Ursula SCHULZE. Arbitrium 29 (2011): 27-28.

D1203. BRUNNER, Horst. Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Reclams Universal-Bibliothek 17680. Stuttgart: Reclam, 2010. SIEBURG, Heinz. Literatur des Mittelalters. Akademie-Studienbücher – Literaturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 2012. Rev. by Ina KARG. PBB 134 (2012): 109-111.

D1204. BULANG, Tobias. Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2. Berlin: Akademie Verlag, 2011. Rev. by Edith FEISTNER. ZfdA 142/3 (2013): 344-352.

D1205. BÜRKLE, Susanne, & PETERS, Ursula. Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur. Zeitschrift für Deutsche Philologie 128/2009, Sonderheft. Berlin: Schmidt, 2009. Rev. by Rüdiger BRANDT. Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Jg. (2011): Nr. 30.03.11. Rachel RAUMANN. PBB 134 (2012): 123-126.

D1206. BURKARD, Mirjam. Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13., 14. Jahrhunderts. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2012. Rev. by Helmut TERVOOREN. ZfdA 142/3 (2013): 353-355.

D1207. BUßMANN, Britta. Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphrastischer Roman. Studien zur historischen Poetik 6. Heidelberg: Winter, 2011. Rev. by Cora DIETL. Beiträge zur Geschichte der deutschten Sprache und Literatur

282

135/1 (2013): 126-128. Dietrich HUSCHENBETT. ZfdA 141 (2012): 228-230.

D1208. BUSCH, Nathanael. Wigamur. Kritische Edition – Übersetzung – Kommentar. Berlin: De Gruyter, 2009. Rev. by Michael RUPP. ZfdA 140 (2011): 409-411.

D1209. COXON, Sebastian. Laughter and Narrative in the Later Middle Ages. German Comic Tales 1350-1525. London: Legenda, 2008. Rev. by Hans Rudolf VELTEN. Arbitrium 31 (2013): 178-182.

D1210. DALLAPIAZZA, Michael. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Klassiker-Lektüre 12. Berlin: Schmidt, 2009. Rev. by Christian BUHR. PBB 133 (2011): 520-521.

D1211. DIMPEL, Friedrich Michael. Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathisierung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Philologische Studien und Quellen 232. Berlin: Erich Schmidt, 2011. Rev. by Regina TOEPFER. ZfdPh 132 (2013): 132-136. Rüdiger BRANDT. Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Jg. (2011): Nr. 17.07.12. Gert HÜBNER. ZfdA 142 (2013): 238-240.

D1212. EHRISMANN, Otfried. Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Einführungen Germanistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. Rev. by Christian SEEBALD. ZfdA 141 (2012): 524-528.

D1213. EHRISMANN, Otfried. Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide. Einführungen Germanistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. Rev. by Lydia MIKLAUTSCH. PBB 134 (2012): 455-458.

D1214. EIKELMANN, Manfred, & TOMASEK, Tomas, eds. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane. 2nd part. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Natalia FILATKINA. PBB 133 (2011): 169-170.

283

D1215. EMING, Jutta. Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39/273. Berlin, New York: De Gruyter, 2006. KOCH, Elke. Trauer und Identität Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Trends in medieval philology 8. Berlin, New York: De Gruyter, 2006. Rev. by Rüdiger SCHNELL. ZfdA 140 (2011): 227-243.

D1216. EMMELIUS, Caroline. Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Anja BECKER. ZfdPh 131 (2012): 455-457. Rüdiger SCHNELL. PBB 134 (2012): 119-122.

D1217. ERNST, Ulrich. Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung. Beihefte zum Euphorion 51. Heidelberg: Winter, 2006. Rev. by Uta KLEIN. PBB 134 (2012): 265-270.

D1218. FASBENDER, Christoph. Der Wigalois Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung. De-Gruyter-Studium. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Sabine SEELBACH. Arbitrium 29 (2011): 274-279.

D1219. FASBENDER, Christoph, ed. Aus der Werkstatt des Diebold Laubers. Kulturtopographie des alemannischen Raums 2. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2012. Rev. by Michael DALLAPIAZZA. ZfdA 142/2 (2013): 268-270.

D1220. FASBENDER, Christoph. Der Wigelis Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum. ZfdA. Beiheft 10. Stuttgart: Hirzel, 2010. PBB 134 (2012): 147-149.

D1221. FELDER, Gudrun, ed. Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen. De-Guyter-Texte. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2012. Rev. by Fritz Peter KNAPP. ZfdA 142/2 (2013): 260-265.

284

D1222. FRANZ, Leonie. Wahre Wunder. Tiere als Funktions- und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Gründungslegenden. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2011. Rev. by Rudolf SUNTRUP. PBB 135/1 (2013): 107-111.

D1223. FREY, Johannes. Spielräume des Erzählens. Zur Rolle der Figuren in den Erzählerkonzeptionen von Yvain, Îwein, Ywain und Ívens saga. Literaturen und Künste der Vormoderne 4. Stuttgart: Hirzel, 2008. Rev. by Andreas HAMMER. PBB 133 (2011): 160-162.

D1224. FREY, Johannes. Die Gegner der Helden in germanischer Heldendichtung Nibelungenlied und Edda. Erlangen: Palm&Enke, 2009. Rev. by. Shami GOSH. Modern Language Review 106, 1 (2011): 274-5.

D1225. FRIEDRICH, Udo. Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Historische Semantik 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. Rev. by James A. SCHULTZ. ZfdPh 130 (2011): 468-473. Andreas HÖFELE. Arbitrium 29 (2011). 18-22.

D1226. FLECKEN-BÜTTNER, Susanne. Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds Tristan. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Christoph HUBER. ZfdA 141 (2012): 376-380. Shami GOSH. The Medieval Review (April 2012).

D1227. GEROK-REITER, Annette, & WALDE, Christine, eds. Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven. Sprach- und Literaturwissenschaften 10. Berlin: Akademie-Verlag, 2012. Rev. by Claire GANTET. PBB 135 (2013): 468-470.

D1228. GLAUCH, Sonja. An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik höfischen Erzählens. Studien zur historischen Poetik 1. Heidelberg: Winter, 2009. Rev. by Jan-Dirk MÜLLER. PBB 133 (2011): 526-530. Anette GEROK-REITER & Jan STELLMANN. Arbitrium 31/1 (2013): 26-31. Fritz Peter KNAPP. ZfdA 140 (2011): 89-95.

285

D1229. GLAUCH, Sonja, & KÖBELE, Susanne, & STÖRMER-CAYSA, Uta, eds. Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Maximilian BENZ. Zeitschrift für Germanistik 22 (2012): 711-714.

D1230. GOERLITZ, Uta. Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem Annolied. Analyse und Interpretationen zur deutsche Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert). Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 45/279. Berlin: De Gruyter, 2007. Rev. by Matthias REIN. PBB 133 (2011): 149-152.

D1231. GÖTTERT, Karl-Heinz. Die Ritter. Stuttgart: Reclam, 2011. Rev. by Peter SOMOGYI. ZfdA 141 (2012): 380-390.

D1232. GRECO-KAUFMANN, Heidy. Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Theatrum Helveticum 11. Zürich: Chronos, 2009. Rev. by Cora DIETL. Neuphil. Mitt. 112 (2011): 240-43.

D1233. GREEN, Dennis H.. Women and Marriage in German Medieval Romance. Cambridge Studies in Medieval Literature 74. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 2009. Rev. by Elisabeth LIENERT. ZfdA 140 (2011): 243-247.

D1234. GRIMM, Ghislaine. Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des Rosengarten zu Worms. Imagines medii aevi 22. Wiesbaden: Reichert, 2009. Rev. by Joachim HEINZLE. PBB 134 (2012): 459-461. Sonja KERTH. ZfdA 140 (2011): 247-251.

D1235. HABICHT, Isabel. Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten des Mittelalters. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 38. Heidelberg: Winter, 2010. Rev. by Peter SOMOGYI. ZfdA 140 (2011): 375-385.

286

D1236. HAFERLAND, Harald, & MEYER, Matthias, eds. Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Trends in medieval philology 19. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Regina TOEPFER. ZfdPh 132 (2013): 145-150. Christoph HUBER. Arbitrium 30 (2011): 27-31.

D1237. HAGEN, Stephanie. Heinrich Wittenwilers Ring – ein ästhetisches Vexierbild. Studien zur Struktur des Komischen. Literatur, Imagination, Realität 45. Trier: WVT, 2008. Rev. by Jörn BOCKMANN. Arbitrium 30 (2012): 161-163.

D1238. HAHN, Reinhard. Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 34. Köln [u.a.]: Böhlau, 2012. Rev. by Volker HONEMANN. ZfdA 142/3 (2013): 359-361.

D1239. HASENBRINK, Burkhard u.a., eds. Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium Oxford 2005. Anglo-German Colloquium 19. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Andrea SIEBER. PBB 133 (2011): 340-342.

D1240. HAUG, Walter, & SCHOLZ, Manfred Günter, eds. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. Bibliothek des Mittelalters 10/11. Bibliothek deutscher Klassiker 192. 2 vols. Berlin: Deutscher Klassiker-Verlag, 2011. Rev. by Ute NANZ. ZfdA 142/1 (2013): 102-108.

D1241. HAYDUK, Hanna Sofia. Rechtsidee und Bild. Zur Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Frühe Neuzeit 136. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Henrike MANUWALD. ZfdPh 131 (2012): 458-463.

D1242. HEINZLE, Joachim, ed. Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. 2 vols. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. Rev. by Katharina MERTENS-FLEURY. ZfdPh 132 (2013): 129-131.

287

D1243. HENNINGS, Thordis. Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2008. Rev. by Martina BACKES. ZfdPh 132 (2013): 450-453.

D1244. HERBERICHS, Cornelia, & REICHLIN, Susanne, eds. Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Historische Semantik 13. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. Rev. by Sebastian SPETH. Arbitrium 30 (2012): 32-36.

D1245. HERBERICHS, Cornelia. Poetik und Geschichte. Das Liet von Troye Herborts von Fritzlar. Philologie der Kultur 3. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2010. Rev. by Elisabeth SCHMID. PBB 134 (2012): 592-596.

D1246. HERCHERT, Gaby. Einführung in den Minnesang. Einführungen Germanistik. Darmstadt: WBG, 2010. Rev. by Florian KRAGL. ZfdA 140 (2011): 517-523.

D1247. HERWEG, Matthias. Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300. Imagines medii aevi 25. Wiesbaden: Reichert, 2010. Rev. by Christian SCHNEIDER. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135/1 (2013): 129-133.

D1248. HONNESFELDER, Ludger. Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters. Berlin: Berlin Univ. Press, 2008. Rev. by Klaus GRUBMÜLLER. Arbitrium 29 (2011): 266-269.

D1249. HOFMEISTER, Wernfried, ed. Oswald von Wolkenstein. Das poetische Werk. Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliographien. De Gruyter Texte. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Ines HEISER. ZfdA 141 (2012): 137-139.

D1250. HUBER, Christoph, & KALNING, Pamela, eds. Johannes Rothe: Der Ritterspiegel. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Rudolf BENTZINGER. PBB 133 (2011): 543-545.

288

D1251. HUNDSNURSCHER, Franz, & MIEDEMA, Nine, eds. Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Beiträge zur Dialogforschung 36. Tübingen: Niemeyer, 2007. Rev. by Christoph FASBENDER. Arbitrium 30 (2012): 24-26.

D1252. HUSCHENBETT, Dietrich. Hermann von Sachsenheim – Namen und Begriffe. Kommentar zum Verzeichnis aller Namen und ausgewählter Begriffe im Gesamtwerk. Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 34. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007. Rev. by Jacob KLINGNER. Arbitrium 29 (2011): 32-34.

D1253. KAPFHAMMER, Gerald, LÖHR, Wolf-Dietrich, & NITSCHE, Babara, eds. Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Tholos 2. Münster: Rhema-Verlag, 2007. PETERS, Ursula. Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. Bis 16. Jahrhunderts. Pictura et poesis 22. Köln [u.a.]: Böhlau, 2008. Rev. by Kathryn STARKEY. PBB 134 (2012): 586-591.

D1254. KELLETT, Rachel E. Single combat and Warfare in German Literature of the High Middle Ages. Strickers Karl der Große and Daniel von dem Blühenden Tal. Texts and Dissertations. Modern Humanities Research Association 72. London: Maney Publishing, 2009. Rev. by Almudena Otero Villena. PBB 133 (2011): 531-532.

D1255. KELLNER, Beate, MÜLLER, Jan-Dirk, & STROHSCHNEIDER, Peter, eds. Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Frühe Neuzeit 136. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Stefan SEEBER. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135/1 (2013): 147-155.

D1256. KERN, Manfred. Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 54/288. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Nigel HARRIS. Arbitrium 30 (2012): 293-295.

289

D1257. KERTH, Sonja. Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung. Imagines medii aevi 21. Wiesbaden: Reichert, 2008. Rev. by Florian KRAGL. PBB 133 (2011): 363-368. Matthias MEYER. ZfdA 140 (2011): 101-106.

D1258. KERTH, Thomas. King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests. Studies in German Literature, Linguistics, and Culture 55. Rochester, New York: Camden House, 2010. Rev. by Sarah BOWDEN. ZfdA 140 (2011): 527-529.

D1259. KIENING, Christian. Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Philologie der Kultur 1. Würzburg: Königshausen & Hausen, 2009. Rev. by Elke KOCH. ZfdPh 132 (2013): 150-155. Jan-Dirk MÜLLER. PBB 134 (2012): 271-273. Tanja MATTERN. ZfdA 140 (2011): 529-536.

D1260. KLEIN, Dorothea, ed. Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclams Universal-Bibliothek 18781. Stuttgart: Reclam, 2010. Rev. by Claudia HÄNDL. Arbitrium 30 (2012): 299-301. Florian KRAGL. ZfdA 141 (2012): 265-272.

D1261. KNAEBLE, Susanne. Höfisches Erzählen von Gott: Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs Parzival. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Shami GOSH. Medium Ævum 81, 1 (2012): 165-6.

D1262. KOFLER, Walter, ed. Nibelungenlied und Klage. Redaktion I. Stuttgart: Hirzel, 2011. Rev. by Hermann REICHERT. ZfdA 141 (2012): 536-539.

D1263. KOFLER, Walter, ed. Nibelungenlied. Redaktion D. Stuttgart: Hirzel, 2012. Rev. by Jürgen VORDERSTEMANN. ZfdA 142/3 (2013): 395-397.

D1264. KORNRUMPF, Gisela. Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtradition, Texte. Münchner Texte und Untersuchungen der deutschen Literatur

290

des Mittelalters 133. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Gert HÜBNER. ZfdPh 130 (2011): 474-477.

D1265. KRAGL, Florian. Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung. Philologica Germanica 32. Wien: Fassbaender, 2010. Rev. by Elisabeth LIENERT. PBB 134 (2012): 286-288.

D1266. KROHN, Rüdiger, ed. Hartmann von Aue. Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 2011. Rev. by Rudolf VOSS. ZfdA 141 (2012): 106-118.

D1267. KROLLA, Nadine. Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung Morant und Galie. Philologische Studien und Quellen 239. Berlin: Schmidt, 2012. Rev. by Maren GROSSBRÖHMER. ZfdA 142/3 (2013): 362-367.

D1268. KRÜGER, Caroline. Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Silke WINST. Arbitrium 31 (2013): 175-177. Ninja ROTH. ZfdA 141 (2012): 261-264.

D1269. LAUER, Claudia. Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Studien zur historischen Poetik 2. Heidelberg: Winter, 2008. Rev. by Franziska WENZEL. PBB 133 (2011): 171-175. Bent GEBERT. Arbitrium 31/1 (2013): 32-34.

D1270. LÄHNEMANN, Henrike, & LINDEN, Sandra, eds. Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Tobias BULANG. Arbitrium 31/1 (2013). 20-25.

D1271. LEITZMANN, Albert, WOLFF, Ludwig, & Gärtner, Kurt, eds. Hartmann von Aue. Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. ATB 39. 7th edition. Tübingen: Niemeyer, 2006. Rev. by Kay MALCHER. PBB 133 (2011): 153-159.

291

D1272. LIENERT, Elisabeth and BECK, Gertrud, eds. Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1. Tübingen: Niemeyer, 2003. LIENERT, Elisabeth and WOLTER, Dorit, eds. Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2. Tübingen: Niemeyer, 2005. LIENERT, Elisabeth and MEYER, Viola, eds. Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 3. Tübingen: Niemeyer, 2007. Rev. by Stephan MÜLLER. PBB 133 (2011): 358-362, 533-537. Kay MALCHER. Arbitrium 31/1 (2013): 37-43.

D1273. LIENERT, Elisabeth, ed. Einleitung, Ältere Vulgatversion, Walberan. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6. 1st part. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. LIENERT, Elisabeth, ed. Preßburger Laurin, Dresdner Laurin, Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6. 2nd part. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Gabriel VIEHHAUSER. ZfdA 142/3 (2013): 368-376.

D1274. LIENERT, Elisabeth, ed. Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Robert NEDOMA. PBB 134 (2012): 127-132.

D1275. LINDEN, Sandra, & YOUNG, Christopher, eds. Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. De Gruyter Lexikon. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Ulrich MÜLLER. PBB 134 (2012): 289-291.

D1276. MALCHER, Kay. Die Faszination der Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 60. Berlin, New York: De Gruyter, 2009. Rev. by Florian KRAGL. Arbitrium 30 (2011): 157-160.

D1277. MARTINI, Thorsten W. D.. Facetten literarischer Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Gattungsfrage. Beiträge

292

zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2009. Rev. by Kay MALCHER. Arbitrium 30 (2012): 19-24.

D1278. MÄRZ, Christoph, WELKER, Lorenz, & ZOTZ, Nicola, eds. Ieglicher sang sein eigen ticht. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter. Elementa Musicae 4. Wiesbaden: Reichert, 2011. Rev. by Horst BRUNNER. ZfdA 141 (2012): 118-122.

D1279. MEIER, Jörg, PIIRAINEN, Ilpo Tapani, & WEGERA, Klaus-Peter, eds. Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. 1st part: Westslowakei. 2nd part: Mittelslowakei. 3rd part: Ostslowakei. Berlin, New York: De Gruyter, 2009. Rev. by Klaus KLEIN. ZfdA 141 (2012): 97-100.

D1280. MELVILLE, Gert, & STAUB, Martial, eds. Enzyklopädie des Mittelalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. Rev. by Dorothea KLEIN. PBB 134 (2012): 112-115.

D1281. MENDE, Iris. Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption. Germanistik, Didaktik, Unterricht 8. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 2012. Rev. by Ines HEISER. ZfdA 142 (2013): 380-382.

D1282. MEVES, Uwe, ed. Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2005. Rev. by Timo REUVEKAMP-FELBER. Arbitrium 30 (2012): 296-298.

D1283. MICHAELIS, Beatrice. (Dis-) Artikulation von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Trends in Medieval Philology 25. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. Rev. by Britta BUßMANN. ZfdA 141 (2012): 396-400.

D1284. MIEDEMA, Nine R.. Einführung in das Nibelungenlied. Einführung in die Germanistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. Rev. by Hermann REICHERT. ZfdA 141 (2012): 533-536.

293

D1285. MÜLLER, Jan-Dirk. Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Stefan SEEBER. ZfdPh 130 (2011): 427-431.

D1286. MÜLLER, Ulrich, & SPRINGETH, Margarete, eds. Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. De Gruyter Studium. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. Rev. by Jürgen RAUTER. PBB 135/1 (2013): 140-142.

D1287. MÜNKLER, Marina, ed. Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 21. Bern [u.a.]: Lang, 2011. Rev. by Thomas BEIN & Dörte MEESSEN. ZfdA 142 (2013): 88-93.

D1288. NANZ, Ute. Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Wandel des Tristanstoffs. Figurenzeichnungen zwischen Vorlagenbezug und Werkkonzeption. Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2010. Rev. by Pia SELMAYR. PBB 135 (2013): 471-474. Anna MÜHLHERR. Germanistik 52 (2011): 634. Albrecht Classen. Mediaevistik 25 (2012): 420-421.

D1289. NOE, Alfred, & ROLOFF, Hans-Gert, eds. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt. Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 109. Bern [u.a.]: Lang, 2012. Rev. by Jörn MÜNKNER. ZfdA 142 (2013): 398-402.

D1290. NOLTE, Theodor, & SCHUPP, Volker, eds. Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Reclams Universal-Bibliothek 18733. Stuttgart: Reclam, 2011. Rev. by Helmut TERVOOREN. Arbitrium 31 (2013): 167-169. Tobias BULANG. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135/1 (2013): 120-125. Rüdiger BRANDT. Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Jg. (2011): Nr. 31.10.11.

294

D1291. OBERMEIER, Sabine, ed. Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Nigel HARRIS. Arbitrium 29 (2011): 15-17.

D1292. PÉRENNEC, René, & SCHMIDT, Elisabeth. Höfischer Roman in Vers und Prosa. Geert Henricus Marie CLAASSENS, Peter KNAPP, & René PÉRRENEC, eds. Handbuch der deutschen und niederländischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 5. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2010. Rev. by Cora DIETL. Germanistik 52 (2011): 196. Ursula PETERS. ZfdPh 130 (2011): 443-454.

D1293. PETERS, Ursula, & WARNING, Rainer, eds. Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag. Paderborn [u.a.]: Fink, 2009. Rev. by Christian KIENING. PBB 134 (2012): 116-118.

D1294. PRZYBILSKI, Martin. Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 61/295. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Wiebke RASUMNY. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013): 112-116.

D1295. REICH, Björn. Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. Studien zur historischen Poetik 8. Heidelberg: Winter 2011. Rev. by Michael SZURAWITZKI. ZfdA 141 (2012): 95-97. Rev. by Gert HÜBNER. Germanistik in der Schweiz 9 (2012): 127-131.

D1296. RIKHARDSDOTTIR, Sif. Medieval Translations and Cultural Discourse. The Movement of Texts in England, France and Scandinavia. Cambridge: Brewer, 2012. Rev. by Erich POPPE. ZfdA 142 (2013): 403-405.

D1297. RUNOW, Holger. Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. Hermaea N.F. 121. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. Rev. by Ulrich MÜLLER. ZfdA 141 (2012): 129-132.

295

D1298. SCHAUSTEN, Monika, ed. Die Farben imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Literatur – Theorie – Geschichte. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Mediävistik 1. Berlin: Akademie-Verlag, 2012. Rev. by Christoph GALLE. ZfdA 142 (2013): 356-358.

D1299. SCHILLINGER, Jean, ed. Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.-14. März 2008). Jahrbuch für Internationale Germanistik 96. Reihe A. Kongressberichte 96. Bern [u.a.]: Lang, 2009. Rev. by Jörn BOCKMANN. Arbitrium 29 (2011): 156-159.

D1300. SCHIEWER, Hans-Jochen, SEEBER, Stefan, & STOCK, Markus, eds. Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4. Göttingen: V&R unipress, 2010. PBB 134 (2012): 437-440.

D1301. SCHLESIER, Renate, & TRÎNCA, Beatrice, eds. Inspiration und Adaption. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Spolia Berolinensia 29. Hildesheim: Weidmann, 2008. Rev. by Monika UNZEITIG. PBB 133 (2011): 343-345.

D1302. SCHMITZ, Bernhard Anton. Gauvain, Gawein, Walewein. Die Emanzipation des ewig Verspäteten. Hermaea 117. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Sonja EMMERLING. PBB 133 (2011): 522-525. Johannes KELLER. Arbitrium 30 (2012): 41-44.

D1303. SCHMITZ, Michaela. Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach: Kommentar zum 16. Buch. Rev. by. Shami GOSH. Berlin: Akademie-Verlag, 2012. Petrus W. TAX. ZfdA 142 (2013): 128-132.

D1304. SCHNEIDER, Christian. Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396). Beiträge zur älteren Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter, 2008. Rev. by Rüdiger SCHNELL. ZfdPh 131 (2012): 137-145.

296

D1305. SCHNELL, Rüdiger, ed. Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch. Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2008. Rev. by Caroline EMMELIUS. PBB 133 (2011): 182-187.

D1306. SCHNYDER, Mireille, ed. Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Trends in medieval philology 13. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2008. Rev. by Rüdiger SCHNELL. ZfdPh 132 (2013): 469-482.

D1307. SCHOMMERS, Stephanie. Helden ohne Väter. Die Suche nach Identität in mittelalterlicher Literatur. Marburg: Tectum-Verlag, 2010. Rev. by Martin BAISCH. PBB 134 (2012): 282-283.

D1308. SCHONERT, Christiane. Figurenspiele. Identität und Rollen Keies in Heinrichs von dem Türlin Crône. Philologische Studien und Quellen 217. Berlin: Schmidt, 2009. Rev. by Julia ZIMMERMANN. Arbitrium 29 (2011): 280-282.

D1309. SCHUHMANN, Martin. Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs Parzival und Titurel. Frankfurter Beiträge zur Gemanistik 49. Heidelberg: Winter, 2008. Rev. by Anja BECKER. PBB 133 (2011): 352-355.

D1310. SCHULTZ, James A.. Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press, 2006. Rev. by Inci BOZKAYA. PBB 134 (2012): 278-281.

D1311. SCHULZ, Armin. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Manuel BRAUN, Alexandra DUNKEL, Jan-Dirk MÜLLLER, eds.. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2012. Rev. by Gert HÜBNER. ZfdPh 132 (2013): 445-449. Eva von CONTZEN. Mediaevistik 25 (2012): 283-285. Friedrich Michael DIMPEL. Germanistik 53, 3/4 (2012): 488-489.

D1312. SCHULZ, Armin. Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik. MTU 135. Tübingen: Niemeyer, 2008. Rev. by Matthias MEYER. PBB 134 (2012): 444-451.

297

D1313. SCHULZE, Ursula. Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B. Reclams Universal-Bibliothek 18914. Stuttgart: Reclam, 2011. Vgl. Rev. by Rüdiger BRANDT. Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Jg. (2011): Nr. 30.03.11.

D1314. SEIDL, Stephanie. Blendendes Erzählen. Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters. Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 141. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2012. Rev. by Nicole EICHENBERGER. Arbitrium 31/1 (2013): 35-36.

D1315. SIEBER, Andrea. Medeas Rache. Liebesverrat und Geschlechterkonflikte in Romanen des Mittelalters. Literatur – Kultur – Geschlecht. Große Reihe 46. Köln [u.a.]: Böhlau Verlag, 2008. Rev. by Olga SEUS. PBB 133 (2011): 350-351.

D1316. SIMEK, Rudolf. Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung. Stuttgart: Reclam, 2012. Rev. by Ceridwen LLOYD-MORGAN. ZfdA 142 (2013): 278-280.

D1317. SPICKER, Johannes. Oswald von Wolkenstein: Die Lieder. Klassiker-Lektüren 10. Berlin: Schmidt, 2007. Rev. by Martin PRZYBILSKI. PBB 135 (2013): 314-316.

D1318. STEIGERWALD, Jörn. Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft. (1650-1710). Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 41. Heidelberg: Winter, 2011. Rev. by Ruth FLORACK. Arbitrium 31/1 (2013): 57-61.

D1319. STEIN-KECKS, Heidrun, ed. Die schöne Melusina. Ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen. Die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt: WBG, 2012. Rev. by Kristina DOMANSKI. ZfdA 142 (2013): 377-379.

298

D1320. TEBBEN, Karin. Tannhäuser. Biographie einer Legende. Göppingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. Rev. by Sebastian STAUSS. Arbitrium 31/1 (2013): 48-50.

D1321. TERVOOREN, Helmut, & SPICKER, Johannes, eds. Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung. Texte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 47. Berlin: E. Schmidt, 2011. Rev. by Hartmut FREYTAG. Arbitrium 31/1 (2013): 44-45.

D1322. THEISEN, Maria. History buech reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Denkschrift 391. Veröffentlichungen der Kommision für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4. Monographien 6. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, 2010. Rev. by Henrike MANUWALD. ZfdA 140 (2011): 275-280.

D1323. TREDE, Juliane, & GEHRT, Wolf. Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 8o Cod 1-232. 8th part. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. Rev. by Klaus KLEIN. ZfdA 141 (2012): 259-261.

D1324. UHL, Susanne. Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden. Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48. Bern [u.a.]: Lang, 2010. Rev. by Stefan MATTER. Arbitrium 29 (2011): 147-150. Christoph FASBENDER. ZfdA 141 (2012): 408-413. Rebekka REHBACH. PBB 134 (2012): 292-295.

D1325. UNZEITIG, Monika. Autornamen und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 139. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2010. Rev. by Rüdiger SCHNELL. ZfdPh 132 (2013): 137-144.

299

D1326. WEBER, Stefanie. Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf der Grundlage von C. Schriften zur Mediävistik 18. Hamburg: Kovač, 2010. Rev. by Nathanael BUSCH. ZfdA 141 (2012): 413-417.

D1327. WILLMS, Eva, ed. Der Manner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Berlin: De Gruyter, 2008. Rev. by Claudia LAUER. Arbitrium 29 (2011): 270-273.

D1328. WINST, Silke. Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 57/29. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2009. Rev. by Andreas KRAß. Arbitrium 29 (2011): 145-146.